Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1974

/ Nr.12

- S.16

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1974_Amtsblatt_12
Ausgaben dieses Jahres – 1974
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Die Schmiede- und Rädermacherzunft in Innsbruck
Von Dr. Heinz M o s e r
Das G e w e r b e l e b e n der V e r g a n g e n h e i t war bestimmt
durch die Z ü n f t e oder, wie s i e in Tirol hießen, B r u d e r s c h a f t e n . A u c h die S c h m i e d e und Rädermacher bildeten in Innsbruck eine g e m e i n s a m e Bruderschaft. E s
lag natürlich nahe, daß sich d i e s e b e i d e n H a n d w e r k s z w e i g e zusammenschlössen, d a b e i d e hauptsächlich
für d a s V e r k e h r s w e s e n arbeiteten. Hatten die S c h m i e d e die P f e r d e zu b e s c h l a g e n und d a s G e s t e l l für die
W a g e n zu liefern, so hatten die Rädermacher die d a z u g e h ö r e n d e n Räder zu liefern. D a s L e b e n dieser
H a n d w e r k e r und ihre Berufsausübung w a r e n geregelt, und z w a r durch von ihnen selbst konzipierte
und v o m Landesfürsten oder K a i s e r bestätigte H a n d w e r k s o r d n u n g e n . A m 13. 8. 1708 hat K a i s e r J o s e f I.
für die Innsbrucker S c h m i e d e und Rädermacher eine
H a n d w e r k s o r d n u n g e r l a s s e n , die auf einer noch älteren a u s d e m J a h r e 1653 basiert. E i n e Abschrift d i e s e r
O r d n u n g v o m 9. 5. 1766 ist heute noch erhalten (Tiroier L a n d e s a r c h i v , C o d e x 2617). In d i e s e r O r d n u n g
w u r d e d a s L e b e n d e s H a n d w e r k e r s v o m Eintritt in
die Zunft bis zu s e i n e m T o d e geregelt. Mit 14 J a h r e n
trat man g e w ö h n l i c h bei e i n e m M e i s t e r die L e h r e a n ,
w o b e i man 14 T a g e B e d e n k z e i t hatte, um d e n Lehr-

S i e g e l der Bruderschaft der S c h m i e d e und Rädermacher mit f o l g e n der Umschrift: „ S ( i g i l l u m ) D E R S C H M I D V N D RÖDERMACHER Z(u)
I N S P R V G 1688". (Durchmesser 3,2 cm).
F o t o : Peter Renzler

• U 3 > p i i p S L p D U 353|q " U 3 ß 0 Z J 3 A J 3 ß U D } d U J g S||D-j

>pnjqSUU|

>pnjqsuu|

q q d

0309 } L U D } S o d s S D | J 3 / ;

}Jos6unui9ips-<3

platz zu w e c h s e l n . N a c h vollbrachter Lehrzeit mußte
ein G e s e l l e noch m i n d e s t e n s 2 J a h r e bei e i n e m M e i ster arbeiten, bis er s e l b s t Meister w e r d e n konnte.
Dafür mußte der G e s e l l e ein Meisterstück m a c h e n ,
nämlich ein Pferd b e s c h l a g e n und d a s G e s t e l l für
einen „ G u t s c h e - W a g e n " herstellen. Außerdem mußte
er noch 3 G u l d e n M e i s t e r g e l d z a h l e n . Meister zu
w e r d e n war jedoch s e h r schwierig, d a in Innsbruck
nur 5 Werkstätten z u g e l a s s e n w a r e n , w o b e i die Hofs c h m i e d e noch h i n z u g e r e c h n e t wurde.
Der Bruderschaft s t a n d der B r u d e r m e i s t e r vor, d e r
jährlich gewählt w u r d e . Die G e s e l l e n mußten jährlich
viermal 3 K r e u z e r , die M e i s t e r 4 K r e u z e r M i t g l i e d s b e i trag z a h l e n . V i e r m a l im J a h r wurde an den s o g . Q u a t e m b e r s o n n t a g e n im S t . J a k o b s d o m ein Hochamt z e lebriert, bei d e m die H a n d w e r k e r vollzählig in ihrer
Tracht e r s c h e i n e n m u ß t e n . Ein gottesfürchtiger L e b e n s w a n d e l war V o r a u s s e t z u n g , um von der B r u d e r schaft anerkannt zu w e r d e n . E s war z u m B e i s p i e l verboten, daß H a n d w e r k e r miteinander „ u m b ein Maß
W e i n " mit „WirftI und K a r t t e n " s p i e l e n .
K r a n k e G e s e l l e n k o n n t e n auf die Bruderschaft vertrauen. S i e konnten s o l a n g e in der H a n d w e r k s h e r b e r ge o d e r im S t a d t s p i t a l auf K o s t e n der B r u d e r s c h a f t
gepflegt w e r d e n , bis s i e g e s u n d w a r e n . W a n d e r g e s e l len konnten immer h o f f e n , mindestens 14 T a g e in
Innsbruck Arbeit zu f i n d e n . A l l e r d i n g s , w e n n zufällig
gerade drei Feiertage in eine W o c h e fielen, hatte der
G e s e l l e nur d e n halben W o c h e n l o h n zu erwarten.
Ein großes P r o b l e m w a r e n die s o g e n a n n t e n G e y m e i ster, d a s sind Meister, die auf dem L a n d e ansässig
w a r e n . S i e w a r e n eine s t ä n d i g e K o n k u r r e n z der Stadtmeister, die sie insofern unterbinden konnten, als es
d i e s e n G e y m e i s t e r n n u r erlaubt war, ihre W a r e n an
J a h r - o d e r W o c h e n m ä r k t e n in der Stadt feilzubieten.
Traf ein Stadtmeister e i n e n G e y m e i s t e r außer d i e s e n
T e r m i n e n an, konnte er s e i n e W a r e n b e s c h l a g n a h m e n
und innerhalb einer F r i s t von 14 T a g e n v e r k a u f e n .
Den Erlös b e k a m die B r u d e r s c h a f t s k a s s e .
Hatte nun eine H a n d w e r k e r „ d a s D i e s s e i t s mit d e m
J e n s e i t s v e r w e c h s e l t " — wie es d a m a l s hieß — so
waren alle H a n d w e r k e r verpflichtet, mit der „Leich zu
g e h e n und (sie) b e g r a b e n zu helffen". Anschließend
an d a s Begräbnis w u r d e ein S e e l e n a m t g e l e s e n , an
d e m alle H a n d w e r k e r o h n e A u s n a h m e t e i l n e h m e n
mußten. W a r e n die A n g e h ö r i g e n des V e r s t o r b e n e n
s e h r arm, übernahm die Bruderschaft die Bestattungskosten, damit der v e r s t o r b e n e H a n d w e r k e r ein „ e h r l i c h e s " Begräbnis erhielt.