Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1974

/ Nr.11

- S.11

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1974_Amtsblatt_11
Ausgaben dieses Jahres – 1974
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Friedrich Schröder: Hochzeitsnacht im
P a r a d i e s (Großes H a u s , 29. S e p t e m b e r ) .
Im
Dreiklang
einer
Saisoneröffnung
des Theaters s o l l e n auch die O p e r e t t e n freunde auf ihre R e c h n u n g k o m m e n . O b
sich der für d i e s e P r e m i e r e strapazierte
A u f w a n d an B e m ü h u n g e n (vor a l l e m
durch die guten Kräfte d e s E n s e m b l e s )
in d i e s e r Hinsicht g a n z gelohnt hat,
muß eher in Zweifel g e z o g e n w e r d e n .
Nicht nur in der äußeren E r s c h e i n u n g
d i e s e r Operette, die nicht großes Format hatte, auch in den textlichen L ä n gen (Portierszene), auf die man gerne
verzichtet hätte. L i c h t b l i c k e : die neu
verpflichtete Soubrette A n i k o H e g y i , die
vor allem stimmlich gut gefiel, und die
Auftritte des Balletts mit den S o l i s t e n
J o s e t t e G a t t i n e a u , Pavel P e t r u s , W a n d a
Krystoph und L a j o s Palfi. I n s z e n i e r u n g :
Franz Göd; musikalische
Betreuung:
L a s z l o Imre; B ü h n e : H a n s j ö r g S t o c k ;
K o s t ü m e : Herta S c h u l e r und Erwin O b e r thaler; C h ö r e : Karl Horst W i c h m a n n ;
Tänze: Alexander Meissner.
G.

Ausstellungen
Stadtarchiv, Badgasse 2:
ab September: S T A D T P F A R R K I R C H E
U N D D O M Z U S T . J A K O B IN I N N S BRUCK
A u s s t e l l u n g aus Anlaß d e s 250. W e i h e j u b i l ä u m s des b a r o c k e n K i r c h e n b a u e s
(1724 bis 1974).
Die b a r o c k e Stadtpfarrkirche von Innsbruck, die vor z e h n J a h r e n z u m B i s c h o f s d o m erhöht wurde, feiert heuer
ihr 250jähriges J u b i l ä u m . A m . 9. S e p t e m b e r 1724 w u r d e nach f ü n f e i n h a l b j ä h r i g e r Bauzeit das neue G o t t e s h a u s
geweiht, n a c h d e m man die alte gotische
Kirche, deren früheste A b b i l d u n g auf
e i n e m A q u a r e l l von A . Dürer aus d e m
J a h r e 1494/95 zu s e h e n ist, a b g e r i s s e n
w o r d e n war. Die n a h e z u 800jährige G e schichte d i e s e r Kirche, von der in einer
U r k u n d e von 1180 erwähnten „ e c c l e s i a
in f o r o " , die noch keinen N a m e n s p a t r o n
hatte, bis zum heutigen zu n e u e m G l a n z
restaurierten D o m zu St. J a k o b wird
aus Anlaß d i e s e s J u b i l ä u m s im Stadtarchiv in einer umfangreichen D o k u m e n tationsausstellung gezeigt. A r c h i v d i r e k tor Dr. F r a n z - H e i n z Hye hat hiefür einen
u m f a s s e n d e n , reich bebilderten und g e fällig gestalteten K a t a l o g , der bereits
einer M o n o g r a p h i e zu d i e s e m T h e m a
gleichkommt, verfaßt, für w e l c h e n d i e
P r o p s t e i St. J a k o b als H e r a u s g e b e r und
V e r l e g e r zeichnet. Die A u s s t e l l u n g ist
wie folgt g e g l i e d e r t : Den ältesten urkundlichen Q u e l l e n zur G e s c h i c h t e der
K i r c h e folgen A b b i l d u n g e n und U r k u n den d e s alten G o t t e s h a u s e s vor 1717.
S o d a n n w e r d e n die heute noch erhaltenen und vom alten B a u ü b e r n o m m e nen Einrichtungen, wie das G r a b m a l
E r z h e r z o g M a x i m i l i a n s III., des D e u t s c h meisters (1620 vollendet) und der vom
G u b e r n a t o r von Tirol Karl P h i l i p p v o n
der P f a l z - N e u b u r g im J a h r e 1712 g e -

stiftete S i l b e r a l t a r für d a s
berühmte
C r a n a c h " s c h e Muttergottesbild
behandelt. Die Vitrinen IV und V z e i g e n neben
der W e i h e u r k u n d e vom 9. S e p t e m b e r
1724, gesiegelt v o m Fürstbischof von
B r i x e n C a s p a r Ignaz Graf K ü n i g l , A b b i l d u n g e n des b a r o c k e n B a u e s , sowie
alte R e c h n u n g e n . A u c h der a u f w e n d i g e ,
nicht zur A u s f ü h r u n g gelangte P l a n des
G e o r g Anton G u m p p von 1715/16 ist
ausgestellt. Bei der D o m - A u ß e n r e s t a u rierung im J a h r e 1973 w u r d e n die T u r m kugeln a b g e n o m m e n und d e r e n Inhalt
inventarisiert und z. T. photographiert.
S o findet sich in der südlichen T u r m kugel u. a. eine mit Inschriften v e r s e hene Kupferplatte von 1627, auf deren
Rückseite fast hundert J a h r e später ein
von J o h a n n e s S c h e n a c h e r , d e m d a m a ligen P f a r r m e s n e r , verfaßter Text g e stochen wurde. S c h e n a c h e r , eine überaus interessante Persönlichkeit, d e s s e n
T a g e b u c h für die
Stadtgeschichtsfors c h u n g der Zeit von 1710 bis 1733 eine
b e d e u t e n d e Q u e l l e darstellt,
schrieb
auch ein Festgedicht, d a s e b e n f a l l s in
der südlichen T u r m k u g e l verwahrt wird.
E s ist im K a t a l o g wörtlich w i e d e r g e g e b e n . Über die D e c k e n f r e s k e n und Stukkaturen, s o w i e über die Innenausstattung der Kirche, über die b e r ü h m t e K a n zel von N i k o l a u s Moll und die Altäre
wird der B e s u c h e r e i n g e h e n d unterrichtet. Die Vitrine VIII beinhaltet B i l d e r der
b a r o c k e n K i r c h e n f a s s a d e von einst und
jetzt — Prof. H a n s A n d r e schuf in den
J a h r e n 1941 bis 1960 z e h n P l a s t i k e n für
die bis dahin noch leeren N i s c h e n — .
Die im J a h r e 1944 durch
Bomben
schwerst beschädigte Kirche w u r d e unter der f a c h k u n d i g e n Leitung d e s d a m a ligen P r o p s t e s und K u n s t h i s t o r i k e r s Dr.
J o s e f W e i n g a r t n e r s o großartig restauriert, daß heute kein K i r c h e n b e u c h e r
vermutet, daß die K a n z e l einst in taus e n d Stücken a m B o d e n lag o d e r die

Deckengemälde
Asams zum
größten
Teil von der H a n d d e s g e s c h i c k t e n R e staurators Paul R e c k e n d o r f e r s t a m m e n .
Die Vitrine X birgt als Abschluß n e u e
A r c h i v a l i e n über d e s seit 1904 z u r
P r o p s t e i - und seit 1964 zur B i s c h o f s kirche e r h o b e n e n G o t t e s h a u s e s St. J a kob.
Galerie im Taxilpa"ais:
ab 8. Oktober: H E R B E R T B A Y E R
1900), Ölbilder, A q u a r e l l e , Foto

(geb.

Der heute in weiten K r e i s e n völlig verg e s s e n e österreichische Künstler B a y e r
w u r d e in H a a g , O b e r ö s t e r r e i c h , g e b o ren, trat 1921 als S t u d e n t in das W e i n marer B a u h a u s ein, studierte bei K a n d i n s k y W a n d m a l e r e i und bereits vier
J a h r e später w u r d e er z u m B a u h a u s meister für „ W e r b e s a c h e n g e s t a l t u n g " in
D e s s a u ernannt. B a y e r war e s , der nach
s e i n e r E m i g r a t i o n in die U S A im J a h r e
1938 den B a u h a u s g e d a n k e n in A m e r i k a
bekanntgemacht
und s t a r k e n
Einfluß
auf die a m e r i k a n i s c h e K u n s t a u s g e ü b t
hat. B a y e r s A r b e i t e n l a s s e n sich s c h w e r
in i r g e n d w e l c h e S t i l r i c h t u n g e n e i n o r d n e n . Der Künstler greift z w a r v o r h a n d e ne T e n d e n z e n auf, prägt sie j e d o c h nach
e i g e n e n V o r s t e l l u n g e n u m . Seit 1946 lebt
H. B a y e r in A s ~ e n ( C o l o r a d o ) .

Tiroler Kunstpavi]:on, Rennweg 8 a:
20. September bis 12. Oktober: J O S E F
KIEN, Malerei
J o s e f K i e n l e c h n e r , g e b o r e n in B o z e n
und seit J a h r e n in R o m ansässig, zeigt
30 g r o ß f o r m a t i g e Ö l g e m ä l d e der letzten
Jahre.
18.

Oktober bis 9. November:

ERNST

D E G N , Aquarell, Zeichnung, Tempera.
(Weitere A u s s t e l l u n g e n s i e h e S e i t e 12.)

Professortitel für Lehrkräfte des Konservatoriums
Die am Innsbrucker K o n s e r v a t o r i u m tätigen Lehrkräfte Friedrich M e s t l e r und
Heinrich G i e s w u r d e n v o m B u n d e s p r ä s i d e n t e n mit dem Berufstitel „ P r o f e s s o r " a u s g e z e i c h n e t . Die Dekrete w u r d e n
d i e s e r T a g e im A u d i e n z s a a l d e s B u n desministeriums
für
Unterricht
und
Kunst in festlichem R a h m e n überreicht.
Mit d i e s e r A u s z e i c h n u n g w u r d e das
Schaffen zweier M u s i k e r g e w ü r d i g t , die
sich um das Innsbrucker
Kulturleben
b e s o n d e r s verdient gemacht h a b e n . P r o f e s s o r Friedrich M e s t l e r w u r d e 1956 Mitglied d e s Innsbrucker S y m p h o n i e o r c h e sters und lehrt seit 1957 a m Innsbrucker
Konservatorium
Violine,
Viola
und
S t r e i c h e r ü b u n g e n . Seit 16 J a h r e n ist
er überdies Mitglied des B r u c k b a u e r quartetts und machte auch als Solist
wiederholt auf sich a u f m e r k s a m . Z u s e i nen Schülern zählen u. a. J a n o s B a l kanyi, der zum K o n z e r t m e i s t e r
des
Schweizerischen Festspielorchesters Luzern
avancierte
und
dem
Züricher

Streichquartett
angehört,
sowie
der
j u n g e Innsbrucker Peter Lefor, der 6
J a h r e bei P r o f e s s o r M e s t l e r lernte. P r o f e s s o r Heinrich G i e s ist seit 1935 in
Innsbruck tätig und w u r d e d a m a l s von
M u s i k d i r e k t o r W e i d l i c h als erster F a g o t tist ins S y m p h o n i e o r c h e s t e r und als L e h rer an die M u s i k s c h u l e geholt. A l l e F a gottisten in Tirol k o m m e n praktisch a u s
d e r K l a s s e Heinrich G i e s . P r o f e s s o r G i e s
ist u. a. der G r ü n d e r d e s Innsbrucker
Bläserquartetts und hat im K o n s e r v a t o rium auch die H o l z b l ä s e r - K a m m e r m u s i k
aufgebaut. Außerdem unterrichtet P r o fessor Gies am Konservatorium Allgemeine M u s i k l e h r e . 1967 trat er aus d e m
S y m p h o n i e o r c h e s t e r a u s , um sich mit
viel E i n s a t z s e i n e r Tätigkeit als B i b l i o thekar des K o n s e r v a t o r i u m s zu w i d m e n ,
w o b e i es ihm g e l a n g , i m m e r w i e d e r
wertvolle H a n d s c h r i f t e n z u identifizieren
o d e r in V e r s c h o l l e n h e i t g e r a t e n e K o m p o s i t i o n e n , darunter ein W e r k M i c h a e l
Haydns, aufzufinden.

11