Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1974

/ Nr.6

- S.11

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1974_Amtsblatt_06
Ausgaben dieses Jahres – 1974
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Das Gasthaus „Zum Elefanten" in St. Nikolaus
V o n Dr. H e i n z M o s e r
in d e r B e z e i c h n u n g von Gasthäusern s p i e l e n T i e r n a m e n
i m m e r eine große R o l l e : Bär, Löwe, A d l e r usw. z i e r e n m a n c h e s alte W i r t s h a u s s c h i l d . A u c h d e r Elefant dürft in dies e r S a m m l u n g der T i e r n a m e n nicht f e h l e n . Brixen hat heute
noch „ s e i n e n " E l e f a n t e n , d e s s e n U r s p r u n g sich in d a s 16.
J a h r h u n d e r t z u r ü c k v e r f o l g e n läßt und d e s s e n B e k a n n t h e i t s g r a d auch heute n o c h weit ü b e r d i e L a n d e s g r e n z e n hinausgeht. Nur mehr d e n s c h o n etwas reiferen J a h r g ä n g e n der
Innsbrucker B e v ö l k e r u n g d ü r f t e b e k a n n t s e i n , daß auch
Innsbruck s e i n G a s t h a u s „ Z u m E l e f a n t e n " hatte. D i e s e s bef a n d sich in d e m heutigen H a u s e Innstraße Nr. 87.
A m 11. M a i 1661 erteilte d e r letzte in Innsbruck r e s i d i e r e n d e
T i r o l e r Landesfürst d e m d a m a l i g e n B e s i t z e r die E r l a u b n i s ,
daß d i e s e s W i r t s h a u s d e n N a m e n „ Z u m E l e f a n t e n " tragen
durfte. B a l d d a n a c h k a m d i e s e s H a u s in den B e s i t z der berühmten S t e i n m e t z f a m i l i e A p p e l e r , d e r e n M i t g l i e d e r in der
F o l g e z e i t auch d a s westlich a n g r e n z e n d e H a u s (heute Innstraße Nr. 85; G a s t h o f „ E i c h e " ) und das nördlich a n g r e n z e n de H a u s (heute S t . - N i k o l a u s - G a s s e Nr. 3 2 ; nicht mehr im urs p r ü n g l i c h e n B a u z u s t a n d ) e r w e r b e n k o n n t e n . N a c h dem
T o d e d e s H o f s t e i n m e t z - und M a u r e r m e i s t e r s G a l l u s A p p e l e r

d e s Ä l t e r e n (um 1600 — 1685) war d i e s e s H a u s im B e s i t z
s e i n e s S o h n e s G a l l u s A p p e l e r d e s J ü n g e r e n (um 1650 —
1702) und ging bei d e s s e n T o d an d e n S o h n G e o r g P h i l i p p
A p p e l e r (1677 — 1747) über. Der heutige G a s t h o f „ E i c h e "
w u r d e 1683 von e i n e m weiteren S o h n des G a l l u s A p p e l e r d.
Ä. mit N a m e n B a r t h o l o m e u s d. J . (1648 — 1713) e r w o r b e n ,
d a s H a u s S t . - N i k o l a u s - G a s s e Nr. 32 1727 v o m dritten S o h n
mit N a m e n F r a n z X a v e r (1663 — 1732).
Die G e g e n d bei d i e s e n Häusern hatte bis in u n s e r J a h r h u n dert herauf den v i e l s a g e n d e n N a m e n „ Z u d e n 3 R u a c h e n " .
W a h r s c h e i n l i c h dürfte d i e s e B e z e i c h n u n g auf eine A n s p i e lung auf die 3 a p p e l e r " s c h e n Brüder z u r ü c k g e h e n . Daß d i e s e
nämlich nicht g e r a d e z i m p e r l i c h w a r e n u n d d e n N a m e n
„ R u a c h e n " v e r d i e n t e n , soll uns eine k l e i n e E p i s o d e aus
ihrer Zeit z e i g e n . Die Zunft d e r S t e i n m e t z e und M a u r e r ,
d e n e n alle e r w ä h n t e n A p p e l e r als Meister a n g e h ö r t e n , hatte
d e m H o f s t e i n m e t z m e i s t e r S i m o n U m b h a u s (gest. 1728) die
A u f n a h m e in die Zunft verweigert. Dabei hatten sich die 3
A p p e l e r g a n z b e s o n d e r s als „ R ä d l s f i e h r e r "
hervorgetan.
Schließlich k a m es s o g a r s o weit, daß sie ihm B a u s t e i n e für
s e i n n e u e s H a u s z e r s c h l u g e n und ihm mit d e m T o d e d r o h ten. U m b h a u s gibt beim Stadtrichter zu P r o t o k o l l , daß die
A p p e l e r ihm gedroht hätten, daß „ e s k h e i n W u n d e r w e r e ,
w a n sie ihm auf der Stelle m a s a c r i e r t e n , w e l c h e s auch durch
e i n e n r a i s e n d e n Gesöllen mit der Zeit g e s c h e c h e n m e c h t e " .
Vielleicht kann d i e s e kleine E p i s o d e e r k l ä r e n , warum d i e s e s
G e b i e t in St. N i k o l a u s „ Z u d e n 3 R u a c h e n " g e n a n n t w u r d e .
A u c h G e o r g P h i l i p p A p p e l e r , der 1702 i n den B e s i t z d e s
„ E l e f a n t e n " k a m , setzte die „ T r a d i t i o n " s e i n e s V a t e r s bzw.
s e i n e r b e i d e n O n k e l n fort. E r verstand e s , auf gezielte Art
den U m s a t z s e i n e s G a s t h a u s e s z u h e b e n . E r stellte nämlich
in s e i n e r Steinmetzwerkstatt nur solche G e s e l l e n und Hilfsarbeiter a n , die die Hälfte ihres L o h n e s in s e i n e m G a s t h a u s
als Z e c h e zurückließen. D i e s e r „ s a n f t e " Z w a n g führte
schließlich d a z u , daß sich die s o z u W i r t s h a u s b e s u c h e n g e nötigten A r b e i t e r an d i e R e g i e r u n g um H i l f e w a n d t e n . A m
23. O k t o b e r 1733 erließ d i e s e schließlich ein Dekret, d a s
d e m G e o r g P h i l i p p A p p e l e r untersagte, w e i t e r h i n von s e i n e n A r b e i t e r n und G e s e l l e n „ d i e Helffte ihres L o n s " als
Zeche abzuverlangen.
D a s G a s t h a u s „ Z u m E l e f a n t e n " blieb bis 1754 im B e s i t z der
F a m i l i e A p p e l e r . A n n a M a r i a A p p e l e r , d i e mit Dr. m e d . M a r tin W i n k l e r — e i n e m B r u d e r des d a m a l i g e n Inhabers der
S t a d t a p o t h e k e (heute: W i n k l e r - A p o t h e k e in d e r H e r z o g Friedrich-Straße) — verheiratet war, v e r k a u f t e im J a h r e 1754
d e n „ E l e f a n t e n " an J o h a n n F r a n z S c h a f f e r . D i e s e r konnte
auch d a s dahinter l i e g e n d e a p p e l e r " s c h e H a u s d a z u e r w e r b e n . Der heutige G a s t h o f „ E i c h e " w u r d e schließlich im J a h r e
1783 von R e g i n a A p p e l e r , die mit dem K u n s t m a l e r J o h a n n
B e r w a n g e r verheiratet war, d e m
Seidenzeugfabrikanten
M a t h i a s Altmutter verkauft.

Haus Innstraßs Nr. 87, das einstige G a s t h a u s „ Z u m E l e f a n t e n " (1661—
1910).
(Foto: M . Hye)

* U 3 > p ! q 3 s i p o u 3J3iq " u a ß o z j s A

jaßupjdmg

sj|oj

>pruqsuu| 0309 *tuD^sodsßo|ja^

q q «J

Das W i r t s h a u s „ Z u m E l e f a n t e n " , von d e m w i r hier nur e i n e n
kleinen
Teil s e i n e r B e s i t z g e s c h i c h t e
erfahren
haben,
w e c h s e l t e in der F o l g e noch öfter den B e s i t z e r . 1910 z w a n g
schließlich ein Bierstreik den d a m a l i g e n B e s i t z e r Peer, d a s
G a s t h a u s „ Z u m E l e f a n t e n " für immer z u z u s p e r r e n .