Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1973

/ Nr.11

- S.14

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1973_Amtsblatt_11
Ausgaben dieses Jahres – 1973
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Innsbruck ouf Landkarten des 15. Jahrhunderts
Stadtkundlicher Beitrag v o n Manfred
Z u d e n beredtsten Z e u g e n d e r G e s c h i c h t e d e r geistigen E r o b e r u n g d e r Welt zählen alte L a n d k a r t e n . S i e
erschließen d e m Betrachter in ungeahnter Deutlichkeit d i e v e r s c h i e d e n e n E p o c h e n d e s W e l t e r l e b e n s ,
der künstlerischen Darstellung, d e r Seefahrt, d e r Entd e c k u n g e n und vieles andere. Die w e n i g e n nun folg e n d e n Z e i l e n beschäftigen sich mit einer kleinen
G r u p p e alter L a n d k a r t e n , mit h a n d g e z e i c h n e t e n , mit
Holzschnitt- o d e r Kupferstichkarten, mit v e r s c h o l l e nen oder g a n z s e l t e n e n E x e m p l a r e n , d i e alle eines
verbindet: auf jeder v o n ihnen ist Innsbruck z u finden.
Die mittelalterliche Kartographie begnügte sich in der
R e g e l mit d e r Darstellung der E r d e in S c h e m a t a k a r ten ohne größere g e o g r a p h i s c h e A u s s a g e . Erst im
14. J a h r h u n d e r t zeigte sich eine W e n d e hin z u einer
neuen Entwicklung, als d i e Portulankarten (Seekarten) auftauchten und die R e n a i s s a n c e d e r „ G e o g r a p h i a " d e s Ptolemäus den Kartographen neue befruchtende Impulse für über zwei J a h r h u n d e r t e g a b . Auf
d i e s e m neuen W e g entstanden nun im 15. J a h r h u n dert eine R e i h e berühmter K a r t e n , w i e z . B. d i e K l o sterneuburger Fridericuskarte v o n etwa 1421, auf der
z u m ersten M a l gesichert und unbestritten Innsbruck
(Isprug) eingezeichnet war. D a s Original ist leider

Landkarte

mit „ i s p r u k " ;

*U3)p!ipsipDU siliq

a u s einer

Florentiner

" u a 6 o z j 3 A j a 6 u D ) d w q s||D.j

>pnjqsuu| 0309 )UJD^sods6D|^3>v

>pnjqsuu| ^josßunuiaipsug

q q d

Handschrift um 1470.
(Foto: M . Woditschka)

Woditschka

verloren, doch konnte eine Rekonstruktion auf G r u n d
einer Münchner Handschrift, d i e nämlich Ortslisten
und Gewässernetzskizzen z u besagter Karte enthält,
durchgeführt w e r d e n . Sicherlich hatte diese halbe
Radkarte, d i e erste Karte v o n Mitteleuropa überhaupt, ein prachtvolles mit Miniaturen geschmücktes
A u s s e h e n , weisen doch zahlreiche B e m e r k u n g e n in
der Handschrift wie „Dye leut mit einem praiten fuß
gemalt" oder „ d o man ain galgen gemalt" darauf h i n .
Die zweite Karte mit d e r N e n n u n g v o n Innsbruck
(Iprunch) ist d i e „Genuesische W e l t k a r t e " v o n 1457,
die in d e r B i b l i o t e c a Nationale C e n t r a l e in F l o r e n z
aufbewahrt wird. Die Darstellung d e r damals b e k a n n ten E r d e erfolgte in einer ganz ungewöhnlichen M a n delform. Die Karte mißt 7 5 x 3 7 c m . S i e zählt wegen
ihrer zahlreichen Z e i c h n u n g e n und L e g e n d e n zu den
wichtigsten Karten, d i e a u s d e m Mittelalter erhalten
blieben. Ihr Verfasser, e i n G e n u e s e mit großem g e o g r a p h i s c h e m W i s s e n , ist leider unbekannt.
Den Höhepunkt und Abschluß mittelalterlicher Kartographie bildet d a s M o n u m e n t a l w e r k d e s F r a M a u r o
aus d e m J a h r 1459, eine Radkarte mit einem Durchm e s s e r v o n 1,96 m. S i e stellt eine M i s c h u n g d a r z w i schen ptolemäischer Tradition, mittelalterlicher vers c h w e n d e r i s c h e r Ausschmückung und neuester g e o graphischer Erkenntnis. Die heute in d e r B i b l i o t e c a
M a r c i a n a in V e n e d i g aufbewahrte Karte ist eine K o pie d e s verschollenen E x e m p l a r s , d a s F r a M a u r o in
zweijähriger Arbeit d e m König A l f o n s v o n Portugal
gemalt hatte. A u c h in d i e s e m Bilderbuch der G e o g r a phie ist Innsbruck zu finden und zwar am Fluß „ I n i s "
mit einem Turm markiert.
S c h o n um d i e Mitte d e s 15. J a h r h u n d e r t s hatte d e r
berühmte Bischof von B r i x e n N i k o l a u s C u s a n u s eine
Deutschlandkarte angefertigt, auf d e r Tirol erstmalig
ausführlicher und gleich in überraschend guter W e i s e
eingezeichnet g e w e s e n sein mußte, w i e eine „ T o c h terkarte" d e s bisher unauffindbaren Dokuments, die
Karte des H e n r i c u s Martellus G e r m a n u s von c a . 1470,
deutlich zeigt. Diese früheste Z e u g i n d e r K a r t o g r a phie v o n Tirol entdeckte d e r Innsbrucker Gelehrte
Franz v o n W i e s e r in einer Florentiner Handschrift.
Wie d i e n e b e n s t e h e n d e A b b i l d u n g zeigt, liegt z w i schen „ z i r e l " und „ h a l l " a m „ e n o s ff." „ i s p r u k " . A u c h
von C u s a n u s beeinflußt ist d i e Kupferstich karte v o n
Eichstätt (1491), eine Deutschlandkarte. S i e ist die
erste g e d r u c k t e Einzelkarte, auf d e r Innsbruck
( I S P R U C A ) aufscheint. Das 15. J a h r h u n d e r t klingt mit
einer e p o c h e m a c h e n d e n Kartenschöpfung a u s : a n läßlich d e s Heiligen J a h r e s 1500 g a b d e r Nürnberger
Erhard Etzlaub eine „ W a n d e r k a r t e " f ü r R o m p i l g e r
heraus, betitelt: „Das ist d e r R o m w e g v o n meylen z u
meylen mit puncten verzeychnet v o n eyner stat z u
der andern durch deutsche l a n d " . Auf dieser Holzschnittkarte sind drei W e g e über d i e A l p e n nach R o m
eingezeichnet, v o n d e n e n einer über „ y s p r u c k " u n d
den B r e n n e r führt.