Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1973

/ Nr.9

- S.14

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1973_Amtsblatt_08_09
Ausgaben dieses Jahres – 1973
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Auf Grauenstain" - der alte Name der Hungerburg
V o n Archivdirektor Dr. F r a n z - H e i n z H y e
N a c h d e m es h e u e r 70 J a h r e her ist, daß S e b a s t i a n K a n d i e r ,
e i n e r d e r P i o n i e r e des F r e m d e n v e r k e h r s in Innsbruck, das
um 1845 erbaute v. A t t i m a y r " s c h e L a n d h a u s (mit Gastwirtschaft) n a m e n s „ Mari ab ru n o n " gekauft u n d in d e r F o l g e
z u m b e k a n n t e n Hotel gleichen N a m e n s u m g e w a n d e l t hat,
w e l c h e m Kauf 1906 — ebenfalls über Initiative K a n d l e r s —
d e r B a u d e r H u n g e r b u r g b a h n folgte, w o l l e n wir uns kurz
d i e s e r heutigen T e r r a s s e n s i e d l u n g und ihrem ursprünglichen
Namen zuwenden.
Der heutige N a m e „ H u n g e r b u r g " ist ja b e k a n n t l i c h , wie R u dolf S i n w e l bereits 1935 n a c h g e w i e s e n hat, erst um 1845
und z w a r sicherlich als „ S p i t z n a m e " für die v. Attimayr"sche
Gastwirtschaft a u f g e k o m m e n . W i e aber hieß die Hungerburgterrasse früher?
K l a r e A u s k u n f t darüber gibt uns e i n e im Innsbrucker Stadtarchiv verwahrte, h a n d g e z e i c h n e t e und g e m a l t e Karte der
W ä l d e r am Höttinger B e r g aus d e m J a h r e 1689 (vgl. die
A b b . ! ) , wo die G e g e n d der H u n g e r b u r g t e r r a s s e über dem
alten „ H o f s t a i n b r u c h " und u n m i t t e l b a r an d e r alten G e m e i n d e g r e n z e g e g e n Mühlau u n d A r z l ( „ A r z e l l e r G [ r e n z m a r c j h e n " ) eindeutig d i e B e z e i c h n u n g „auf G r a u e n s t a i n "
trägt und zusätzlich als „ d e r Statt und Hötting a n g e m e r c k t e
g e m a i n P a a n w a l d " deklariert w i r d . O b e r h a l b d i e s e s B a n n -

w a l d e s findet sich übrigens auch die „ S e e G r u e b e n " e i n gezeichnet. Mit d e r s e l b e n C h a r a k t e r i s i e r u n g als B a n n w a l d
erscheint d e r H u n g e r b u r g b o d e n auch in einer von der Stadt
Innsbruck und d e r G e m e i n d e Hötting g e m e i n s a m b e s c h l o s s e n e n W a l d o r d n u n g v o n 1529 (Tirolische W e i s t ü m e r V , S.238),
wo u. a. bestimmt w u r d e : „Erstlichen s o l der W a l d auf G r a wenstain, wie der jez v o r h a n n d e n und vor j a m in P a n gelegt
w o r d e n ist, noch a l s o im P a n bleiben und n y m a n n d d a r i n e n
zu s l a c h e n erlaubt, s o n n d e r verpoten s e i n . " Der allenfalls
mögliche G e d a n k e , d i e s e n „auf G r a w e n s t a i n " l i e g e n d e n
B a n n w a l d mit d e r g l e i c h n a m i g e n Flur ( = heutiger S i e d lungsnamen) westlich d e s Dorfes Hötting in B e z i e h u n g zu
setzen, k a n n völlig verworfen w e r d e n . Letztere Flur lag
nämlich im „äußern F e l d " und wird s o w o h l in der „ O r d n u n g
w e g e n der G a t t e r in Hetinger V e l d u n g e n " von 1643, fol. 3 v ,
wie auch in d e r „ H e t i n g e r V e l d ö f f n u n g " von 1645, hier s o g a r
ausdrücklich als Mahdstück, e r w ä h n t : „Item im äussern V e l d
auf G r a u n s t a i n bei d e r L i n d e n ist ain A n e w a n t o d e r E s c h e n rain, gehört d e m E s c h e h e i ( = Flurwächter) zu mäen z u . "
D e m n a c h g a b es a l s o im G e b i e t von Hötting früher z w e i „auf
G r a u e n s t a i n " benannte ö r t l i c h k e i t e n : Eine F e l d - und W i e s e n flur, die auf e i n e r wohl noch v o n den A u w ä s s e r n d e s Inn
angeschnittenen S c h o t t e r t e r r a s s e liegt, und e i n e n B a n n w a l d ,
der sich über d e m (grauweißen) F e l s a b s t u r z der Höttinger
B r e c c i e ausdehnt.
Das b i s h e r bekannte älteste V o r k o m m e n d i e s e r Höttinger
W a l d f l u r b e z e i c h n u n g findet sich in e i n e m v o n H e r z o g S i g mund (dem Münzreichen) im J a h r e 1454 e r l a s s e n e n S p r u c h brief bezüglich e i n e s W a l d - und Weidestreites z w i s c h e n
Innsbruck-Hötting e i n e r s e i t s und d e n N a c h b a r n von A r z l und
Mühlau a n d e r e r s e i t s , worin der südliche A n f a n g d e r g e g e n seitigen G r e n z e f o l g e n d e r m a ß e n b e s c h r i e b e n w i r d : „ V o n
d e m Tuffpach (östlich der Weyerburg) g e r e h e n auf bis auf
den G r a u n s t a i n , d a s e t b s s o l d a n n auch ain march s e i n , darnach von d e m G r a u n s t a i n g e r a d auf in die L a n n g p u c h , die
inwenndig heraus v e r p r a n n d t ist. . . . "

Darstellung der Hungerburgterrasse m i t d e r alten B e z e i c h n u n g „auf
G r a u e n s t a i n " in einer Höttinger W a l d k a r t e von 1689. O r i g i n a l im
Stadtarchiv.
(Foto: M . Hye)

•ua>pjipsipDU e)i;q

" u 9 ß o z j 9 A J36upjduj3

S||Dj

>pruqsuu| 0209 * L U D } s o d s ß D | j a ^
>pruqsuu| ^josßunuiaipsjg

q q d

A u s d e r F o r m u l i e r u n g d i e s e r G r e n z b e s c h r e i b u n g , wie a u s
der o b e n b e s c h r i e b e n e n L a g e der beiden „auf G r a u e n s t a i n "
benannten Höttinger ö r t l i c h k e i t e n wird schließlich ersichtlich, daß sich die B e z e i c h n u n g „ a u f G r a u e n s t a i n " stets auf
Flächen bezieht, die o b e r h a l b ( „ a u f " ) eines s t e i i a b f a l l e n d e n ,
blank zu T a g e tretenden weiß-grauen G e s t e i n s l i e g e n . Die
S i e d l u n g s b e z e i c h n u n g „ G r a u e r S t e i n " allein ist d a h e r g e nau g e n o m m e n unrichtig, d a sie nicht die Fläche über d i e s e m , s o n d e r n nur den Steilabfali des dortigen Schotterbruchs bezeichnet. Für den F e l s a b f a l l der Höttinger B r e c c i e
unter d e r H u n g e r b u r g b e g e g n e t diese alte B e z e i c h n u n g
noch in einer Höttinger G r e n z b e s c h r e i b u n g v o n 1779, wo der
betreffende Teil d e s G r e n z v e r l a u f e s wie folgt b e s c h r i e b e n
w i r d : „ d e m (FaH-)bach nach hinab auf den N e u e n W e e g
( = H o h e r Weg) z u m Y n n s t r o m , wo sich der Y n n s p r u g g e r
Purgfrieden endet, d i e s e m abwärts nach bis z u m Dufftbächl,
wo sich das G e r i c h t T h a u r anfanget, v o n dar hinauf g e g e n
Mitternacht ( = Norden) auf d e n G r a u e n S t a i n , dem M a r c h graben nach unzt ( = bis) an d e s Jöchls G r a d ( = G r a t der
Nordkette)." Abschließend s e i noch bemerkt, daß der e h e malige B a n n w a l d auf d e r Hungerburgiterrasse in d e r 1. Hälfte
des 19. J a h r h u n d e r t s auch a l s „ G r a m m a r t w a l d u n g " b e z e i c h net w o r d e n ist (R. S i n w e l , T i r o l e r H e i m a t b l . 1935, S . 423 ff.).