Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1972

/ Nr.9

- S.14

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1972_Amtsblatt_08_09
Ausgaben dieses Jahres – 1972
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Die einstige Radrennbahn im Saggen
V o n A r c h i v d i r e k t o r Dr. F r a n z - H e i n z Hye

Anläßlich der in w e n i g e n W o c h e n in M ü n c h e n über die
R u n d e n g e h e n d e n S o m m e r o l y m p i a d e 1972, erscheint es
angebracht, ein fast g a n z v e r g e s s e n e s , a l l e r d i n g s s e h r
kurzes Kapitel aus d e r S p o r t g e s c h i c h t e der O l y m p i a s t a d t
von 1964 in E r i n n e r u n g zu bringen.
E s ist die vor 76 J a h r e n errichtete und am 23. A u g u s t 1896
feierlich eröffnete R a d r e n n b a h n d e s T i r o l e r R a d f a h r e r - V e r b a n d e s , der d i e s e Z e i l e n gewidmet s i n d . S i e befand sich
im S a g g e n nördlich vom Bahnviadukt, wie u n s e r e A b b i l d u n g zeigt, ungefähr g e g e n ü b e r den e h e m a l i g e n militäris c h e n T r a i n - M a g a z i n e n (Ing.-Etzel-Straße Nr. 4—14), und
wurde im W e s t e n von der G o e t h e - und v o n der B i e n e r straße begrenzt. In e i n e m ausführlichen Bericht über die
Eröffnung schildert uns der „ B o t e für T i r o l und V o r a r l b e r g "
J g . 82, S . 1571, die A n l a g e f o l g e n d e r m a ß e n : „ D i e Fahrb a h n , die auf d e m S a g g e n eine äußerst g ü n s t i g e L a g e hat,
besteht a u s z w e i Ellipsenhälften, z w i s c h e n d e n e n g e r a d e
S t r e c k e n e i n g e l e g t s i n d . Der U m f a n g der B a h n beträgt
g e n a u 400 m auf d e r F a h r l i n i e , d a s ist 35 c m v o m inneren
F a h r b a h n r a n d e g e m e s s e n . Die E l l i p s e n s i n d derart c o n struiert, daß d a s schärfste K r ü m m u n g s - E l e m e n t einem
K r e i s b o g e n - E l e m e n t von einem R a d i u s g l e i c h 30 m entspricht. Die Breite d e r B a h n beträgt durchschnittlich 6 m,
an der G e w i n n s t s e i t e 8 m. Die B a h n s e l b s t besteht aus
drei S c h i c h t e n : die H a u p t m a s s e bildet festgestampfter
Schotter, d a r ü b e r ruht eine B e t t o n l a g e und z u oberst liegt
eine s e h r feine, sorgfältig geschliffene P o r t l a n d - C e m e n t Schichte. Die U e b e r h ö h u n g beträgt in der V e r l ä n g e r u n g
d e r großen A x e d e r E l l i p s e an b e i d e n S e i t e n 3 m 20 c m .

Die A u s s i c h t , die man v o n d e n T r i b ü n e n aus genießt, ist
geradezu entzückend."
Anläßlich der Eröffnung fand hier selbstverständlich auch
gleich ein R a d r e n n e n , d a s erste T i r o l e r Landeswettfahren,
statt, an w e l c h e m nicht nur die Innsbrucker V e r e i n e (Wanderer, U n i o n , B i c y c l e - C l u b ) , s o n d e r n auch der V e l o c e - C l u b
aus Trient, der V e l o c i p e d - C l u b „ F l o t t w e g " aus München
s o w i e ein Herr aus Dortmund t e i l n a h m e n . T a g e s b e s t e r und
„ R e n n b a h n - M e i s t e r f a h r e r " war der bekannte Innsbrucker
R a d - und M o t o r s p o r t l e r Karl W i e d n e r (1869-1952). Unter
d e n z a h l r e i c h e n Z u s c h a u e r n b e f a n d e n sich auch der Statthalter von Tirol und d e r Innsbrucker Bürgermeister W i l helm G r e i l , w ä h r e n d die M u s i k k a p e l l e von A r z l durch ihre
flotten W e i s e n die S p o r t l e r zu Höchstleistungen beflügelte.
Die vor allem durch die Initiative d e s d a m a l i g e n V o r s t a n d e s
d e s T i r o l e r R a d f a h r e r v e r b a n d e s , Rafael von M e i n o n g , z u stande g e k o m m e n e A n l a g e w ur de ein J a h r nach ihrer
Eröffnung auf die Bitte M e i n o n g s hin in das Eigentum der
Stadt ü b e r n o m m e n , n a c h d e m der Betrieb der R e n n b a h n
bereits vorher pachtweise am 4. D e z e m b e r 1896 einem s o genannten
„Rennbahn-Konsortium"
übertragen
worden
war.

Die so s c h w u n g v o l l eröffnete Sportstätte scheint j e d o c h in
der F olgezeit nur spärlich, d. h. nicht in dem vom K o n sortium erhofften Ausmaß benützt w o r d e n zu sein, w e s h a l b
d a s K o n s o r t i u m bereits im J a h r e 1901 die S t a d t g e m e i n d e
um Lösung d e s Pachtvertrages v o n 1896 mit W ir kung v o m
1. A u g u s t 1901 ersucht hat. Der Innsbrucker G e m e i n d e r a t
kam d i e s e m W u n s c h e in s e i n e r S i t z u n g am 15. N o v e m b e r
1901 entgegen und beschloß, „ d a das K o n s o r tium in voller A u f l ö s u n g
begriffen ist, und die
Rennbahn
überhaupt
nicht
mehr
benützt
w i r d " , den Pachtvertrag
zu
lösen
und
„das
B a u m a t e r i a l der R e n n bahn gelegentlich der
neuen
Straßenbauten
auf dem S a g g e n zu verw e n d e n . " Mit d i e s e m
Gemeinderatsbeschluß
war das S c h i c k s a l d i e s e s ersten Innsbrucker
Stadions
besiegelt,
und es liegt an uns,
beim
Befahren
der
heute dort v e r l a u f e n den Straßen d a r a n z u
d e n k e n , daß ihr erster
Unterbau von d i e s e r
Die R a d r e n n b a h n im S a g g e n (1896-1901). R e p r o d u k t i o n nach einer O r i g i n a l p h o t o g r a p h i e im Besitz von Frau P a u l a
R e n n b a h n stammte.
H o l z h a m m e r , Innsbruck.

U3>p|ipStpUü

SJJiq

"U360ZJ3A

jaßupjdwg

SlIDjj

>pnjqsuu| 0Z09 ) U i D ^ s o d s 6 o | J 3 ^

>pruqsuu| j j o s ß u n u i a i p s j g

q q d