Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1972

/ Nr.5

- S.16

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1972_Amtsblatt_05
Ausgaben dieses Jahres – 1972
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Wann entstand das Pickentor?
Von A r c h i v d i r e k t o r Dr. F r a n z - H e i n z H y e
In e i n e r U r k u n d e d e s Stadtarchivs v o m 16. O k t o b e r 1348,
kraft w e l c h e r C h u n r a d der H e l b l i n c h von Strazfrid dem
Stadtspital s e i n h a l b e s H a u s in der „ P a e u r e r g a z z e " an
der „ r i n c h m a u r " vermacht, erscheint als e i n e s d e r ang r e n z e n d e n O b j e k t e auch ein Keller, den Radolf „ p e i dem
niwen tor" besitzt.
D i e s e N e n n u n g e i n e s „ n e u e n T o r e s " im B e r e i c h der „ P a e urer—" (nach d e m K l o s t e r B e n e d i k t b e u r e n ) bzw. S c h l o s s e r g a s s e w u r d e b i s h e r s o w o h l von K o n r a d F i s c h n a l e r (Innsbrucker C h r o n i k II, 108), wie auch in j ü n g s t e r Zeit wieder
von J o h a n n a F e l m a y e r (Österr. K u n s t t o p o g r a p h i e , B d . 38,
1972, S. 16) für d a s a m S ü d e n d e d e r H e r z o g - F r i e d r i c h Straße g e l e g e n e Vorstadttor in A n s p r u c h g e n o m m e n . F e l mayer ist überdies der A n s i c h t , daß die ursprüngliche nordsüdliche Durchgangsstraße der Altstadt nicht der H e r z o g Friedrich-Straße, s o n d e r n dem Verlauf d e r K i e b a c h g a s s e
e n t s p r o c h e n habe. Wörtlich schreibt sie diesbezüglich in
ihrem „ B e i t r a g zur mittelalterlichen B a u g e s c h i c h t e Innsb r u c k s " (Wiener J a h r b u c h f. K u n s t g e s c h i c h t e , B d . 20, 1965,
S. 112): „Daß sich ursprünglich a m südlichen A u s g a n g der
K i e b a c h g a s s e in d e r S t a d t m a u e r ein T o r b e f u n d e n hat,
läßt sich nur v e r m u t e n , leider a b e r nicht b e w e i s e n . A u s
der L a g e der B u r g ( A n m . : bei d e r Innbrücke), d e m Verlauf
der G a s s e und der platzartigen E r w e i t e r u n g an ihrem s ü d lichen E n d e w ä r e a b e r auf die A n l a g e e i n e s T o r e s zu
schließen. Die e i n z i g e , a l l e r d i n g s nur b e d i n g t e Unterstüt-

4

— T I M

Das Pickentor vom Innrain her g e s e h e n . (Unsigniertes, nach älterer
V o r l a g e im J a h r e 1900 im Auftrag d e s Innsbrucker
Verschönerungsvereines gemaltes Ö l b i l d , im Stadtarchiv. F o t o : M . Hye)

uajpiipsipDu

BJJiq

"uaßozjSA

ja6up}dui3

s||Dj

>pruqsuu| 0Z09 }LUD}sodsßD|uaA
>pnjqsuu| ^os6unu;3i|3S4g

q q

d

z u n g d i e s e r V e r m u t u n g ist eine U r k u n d e von 1348, in der
das Vorstadttor als d a s niwe, das neue T o r bezeichnet w i r d .
Eine V e r l e g u n g müßte s i c h im Z u s a m m e n h a n g mit d e r
B i l d u n g der Neustadt e r g e b e n h a b e n . " A u c h im bereits
zitierten B a n d der K u n s t t o p o g r a p h i e (S. 16 und 210) äußert
sich die V e r f a s s e r i n in ähnlicher W e i s e , w e n n s i e schreibt
(S. 16): „ O b d a s Vorstadttor immer am südlichen E n d e d e r
Herzog-Friedrich-Straße g e l e g e n war o d e r ob e s sich ursprünglich am E n d e der K i e b a c h g a s s e b e f a n d , läßt s i c h
nicht mit Sicherheit s a g e n . J e d e n f a l l s wird es 1348 als d a s
niwe (neue) T o r bezeichnet, und der Verlauf der K i e b a c h g a s s e legt die V e r m u t u n g nahe, daß sie direkt auf ein T o r
zuführte."
A b g e s e h e n nun von der T a t s a c h e , daß sich die Neustadt,
das ist die Maria-Theresien-Straße bis zum L a n d h a u s , nicht
erst im 14. J a h r h u n d e r t g e b i l d e t hat, s o n d e r n s c h o n 1281
als „ n o v a c i v i t a s " v o r l a g , hätte sich, falls die K i e b a c h g a s s e
wirklich die ursprüngliche Durchgangsstraße nach S ü d e n
g e w e s e n wäre, die Maria-Theresien-Straße nicht in V e r längerung der Herzog-Friedrich-Straße, s o n d e r n im A n schluß an die K i e b a c h g a s s e g e b i l d e t ; — mit w e l c h e n B e m e r k u n g e n die F r a g e d e r ursprünglichen Hauptstraße z u gunsten der Herzog-Friedrich-Straße geklärt sein dürfte.
W a s nun die R o l l e d e s „ n e u e n T o r s " von 1348 in d i e s e m
F r a g e n k r e i s betrifft, so v e r m ö g e n wir n u n m e h r auf eine
drei J a h r e ältere N e n n u n g d i e s e s T o r e s in e i n e r Wiltener
U r k u n d e von 1345 (KIA. W i l t e n , Hs. 14, fol. 60 v) h i n z u w e i s e n , w o r i n von e i n e m S t a d e l die R e d e ist, „ d e r g e l e g e n ist
pei d e m In o b d e s niwen tors ze Insprukh." Ein beim Inn
g e l e g e n e r S t a d e l a b e r kann schwerlich z u g l e i c h beim V o r stadttor situiert g e w e s e n s e i n . D i e s e L a g e b e z e i c h n u n g wird
man d a g e g e n v i e l m e h r mit d e m am westlichen A u s g a n g d e r
S e i l e r g a s s e bzw. n e b e n d e m H a u s S c h l o s s e r g a s s e Nr. 27
g e l e g e n e n P i c k e n t o r in V e r b i n d u n g bringen müssen.
R a d o l f s K e l l e r bei d e m n e u e n T o r ist d a h e r nicht im V e r band d e s H a u s e s S c h l o s s e r g a s s e Nr. 3 (so bei F e l m a y e r
S. 266), s o n d e r n im G e b ä u d e k o m p l e x d e s H a u s e s Nr. 27
d e r s e l b e n G a s s e zu s u c h e n , w o r a u s sich selbstverständlich
noch weitere häusergeschichtliche K o n s e q u e n z e n e r g e b e n ,
auf die e i n z u g e h e n hier nicht der Platz ist.
Das „ P u e c h e n t o r " , w e l c h e r bisher noch nicht e i n d e u t i g erklärte N a m e e r s t m a l s im U r b a r des Stadtspitals v o n 1410
genannt ist (1420: Pykchentor), dürfte daher, d a e s 1345/48
noch als „ n e u " b e z e i c h n e t wird, etwa um 1340 e n t s t a n d e n
sein. S e i n e Errichtung diente w e n i g e r dem V e r k e h r , s o n dern von allem d e m Bedürfnis der Innsbrucker Bürger
selbst, die von hier aus b e q u e m e r auf ihre am Wiltener
Feld g e l e g e n e n Äcker und W i e s e n , wie auch z u m H o l z rechen und zur „ L e n n t " am Innrain g e l a n g e n k o n n t e n .
Abschließend s e i noch darauf h i n g e w i e s e n , daß eine Identifizierung d e s „ n e u e n " T o r s von 1348 bzw. 1345 mit d e m
Vorstadttor auch d e s h a b a u s g e s c h l o s s e n ist, d a letzteres
T o r — von F e l m a y e r offenbar übersehen — bereits J a h r e
zuvor urkundlich n a c h w e i s b a r ist. E i n e U r k u n d e v o m 4.
J u n i 1328 (StAI, Urk. n. 38) erwähnt nämlich völlig e i n deutig die „ c h a p e l l e n d e s spital ze Inspruk bei d e m
obern tore, d a man ausget gen W i l l e n t e y n " , w e l c h e K a p e l l e
d e r V o r g ä n g e r der heutigen S p i t a l s k i r c h e in der M a r i a Theresien-Straße w a r und sich g e n a u s o w i e d a s S p i t a l
selbst - nur durch d e n S t a d t g r a b e n getrennt — in unmittelbarer Nachbarschaft des Vorstadttores b e f u n d e n hat.