Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)
Jg.1969
/ Nr.10
- S.4
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
auf seine K o s t e n d u r c h d a s städtische
Bauamt. Die Erhaltung der Gehsteige
f i e l i m m e r in d e n A u f g a b e n b e r e i c h d e r
Stadt.
W e i t e r s w u r d e b e s t i m m t , d a ß jeder
H a u s b e s i t z e r , d e r e i n e n B a u g r u n d an
e i n e r a l l e n f a l l s mit e i n e m G e h w e g b e reits v e r s e h e n e n Straße e r w i r b t , verp f l i c h t e t ist, d e r G e m e i n d e die K o s t e n
für d i e A n l e g u n g d e s G e h s t e i g e s zu
e r s e t z e n . In b e s t e h e n d e n S t r a ß e n , w o
derzeit noch keine G e h s t e i g e bestanden oder w o die v o r h a n d e n e n den
V o r s c h r i f t e n nicht e n t s p r e c h e n , w a r e n
sie a u f K o s t e n d e r a n g r e n z e n d e n H a u s b e s i t z e r , s o b a l d d i e Interessen des
V e r k e h r s o d e r B a u v e r ä n d e r u n g e n es
als n o t w e n d i g e r s c h e i n e n l a s s e n , über
Aufforderung
durch
das
städtische
Bauaimt in e n t s p r e c h e n d e r W e i s e herzustellen.
Aus diesen gesetzlichen Bestimmungen
e r g a b sich a l s o , d a ß d i e Kosten d e r
ersten H e r s t e l l u n g eines G e h s t e i g e s
grundsätzlich
vom
angrenzenden
H a u s b e s i t z e r zu t r a g e n s i n d , w o b e i es
Sache der Stadt war, festzulegen, wie
diese Gehsteige ausgeführt werden.
Diese
Bestimmungen
des
Gesetzes
w u r d e n nun s c h o n seit l a n g e m als nicht
g e r e c h t b e f u n d e n , u n d z w a r aus v e r schiedenen
Gründen.
Einer
dieser
Gründe w a r vor allem der, daß der
G e h s t e i g nicht nur d e m Bedürfnis d e r
A n r a i n e r , a l s o d e r B e w o h n e r des a n grenzenden Hauses, sondern der ges a m t e n ö r t l i c h e n G e m e i n s c h a f t dient.
Es richtete sich d a h e r z. B. die Breite
eines G e h s t e i g e s nicht n a c h der G r ö ß e
und A r t des a n r a i n e n d e n H a u s e s , s o n d e r n n a c h d e m V e r k e h r s b e d ü r f n i s . Es
k o n n t e v o r k o m m e n , d a ß z. B. d e r Besitzer eines E i n f a m i l i e n h a u s e s im o f f e nen B a u g e b i e t , w e n n er ein E c k g r u n d stück besitzt, h o h e K o s t e n f ü r d e n G e h steig z a h l e n m u ß t e , w ä h r e n d z. B. f ü r
ein g r o ß e s O b j e k t in d e r g e s c h l o s s e n e n
B a u w e i s e w e g e n d e r g e r i n g e n Frontl ä n g e d e s H a u s e s nur g e r i n g e K o s t e n
zu e n t r i c h t e n w a r e n . A u c h w u r d e g e gen das Gesetz immer wieder eingew e n d e t , d a ß d e m H a u s b e s i t z e r auf d i e
B r e i t e u n d die A u s s t a t t u n g des G e h steiges kein E i n f l u ß z u k a m . W e n n aus
v e r k e h r s t e c h n i s c h e n G r ü n d e n ein sehr
breiter
Gehsteig
angelegt
werden
m u ß t e , so m u ß t e dies d e r A n r a i n e r b e zahlen.
N u n g a b es w o h l im a l l g e m e i n e n k e i n e
S c h w i e r i g k e i t e n , w e n n ein N e u b a u eri ic htot u n d g l e i c h z e i t i g daimit d e r G e h steig h e r g e s t e l l t w u r d e . In d i e s e m Fall
k o n n t e n d i e G e h s t e i g k o s t e n in d i e
B a u k o s t e n des H a u s e s e i n g e r e c h n e t
w e r d e n . S c h w i e r i g k e i t e n g a b es s c h o n
d a n n , w e n n d e r G e h s t e i g erst m e h r e r e
J a h r e n a c h d e m N e u b a u errichtet
w u r d e , w a s h ä u f i g g e s c h a h . In s o l c h e n
Fällen t a u c h t e d i e F r a g e auf, w e r d e n
G e h s t e i g z u b e z a h l e n hat, b z w . o b die
K o s t e n des G e h s t e i g e s a u f die M i e t e r
überwälzt werden dürfen. Besonders
kritisch w u r d e a b e r d i e H a n d h a b u n g
des § 68 d e r I n n s b r u c k e r B a u o r d n u n g ,
A
als d i e S t a d t d a r a n g i n g , G e h s t e i g e zu
v e r b e s s e r n . Im G e s e t z w u r d e n ä m l i c h
nur a n g e f ü h r t , d a ß a u f K o s t e n d e r A n r a i n e r d i e G e h s t e i g e hergestellt werd e n , w o n o c h keine G e h s t e i g e bestehen o d e r w o die v o r h a n d e n e n d e n
V o r s c h r i f t e n nicht e n t s p r e c h e n . W e l c h e
Vorschriften aber damit gemeint sind,
w a r im G e s e t z nicht a n g e f ü h r t , so d a ß
i m m e r w i e d e r b e f ü r c h t e t w u r d e , es
w ü r d e e i n e g e w i s s e W i l l k ü r bei d e r
V e r b e s s e r u n g der G e h s t e i g e P l a t z g r e i fen.
Auf G r u n d dieser verschiedenen U n k l a r h e i t e n , d i e hier o h n e A n s p r u c h auf
V o l l s t ä n d i g k e i t a n g e f ü h r t w u r d e n , setzten s c h o n v o r J a h r e n B e m ü h u n g e n e i n ,
d i e B e s t i m m u n g e n d e r Innsbrucker B a u o r d n u n g hinsichtlich d e r G e h s t e i g e neu
zu f a s s e n .
E r g e b n i s d i e s e r B e m ü h u n g e n w a r die
N o v e l l e zur Innsbrucker B a u o r d n u n g ,
L G B I . N r . 22/1969, d i e v o m T i r o l e r
L a n d t a g a m 31. M ä r z 1969 b e s c h l o s s e n
w u r d e . D e r § 68 der Innsbrucker B a u o r d n u n g , d e r sich mit d e n G e h s t e i g e n
b e f a ß t , bestimmt n u n , d a ß d i e ö f f e n t lichen V e r k e h r s f l ä c h e n mit z e i t g e m ä ßen G e h s t e i g e n a u s z u s t a t t e n s i n d . A l s
z e i t g e m ä ß gilt n a c h d e m G e s e t z ein
G e h s t e i g , der mit eine.m s t a u b f r e i e n
B e l a g a u f f r o s t s i c h e r e m U n t e r b a u und
mit f u n d i e r t e n R a n d s t e i n e n v e r s e h e n
ist. D i e H e r s t e l l u n g , d i e E r h a l t u n g und
d e r U m b a u der G e h s t e i g e ist v o n d e r
S t a d t zu b e s o r g e n , sie bestimmt d e n
Z e i t p u n k t d e r H e r s t e l l u n g s o w i e die
B r e i t e , H ö h e und A u s f ü h r u n g s a r t d e r
Gehsteige.
N u n wird aber auch angeordnet, daß
d u r c h ein G e s e t z zu b e s t i m m e n ist,
unter w e l c h e n V o r a u s s e t z u n g e n und in
w e l c h e m A u s m a ß d i e S t a d t zur teilw e i s e n D e c k u n g d e r K o s t e n d e r erstmaligen Herstellung zeitgemäßer G e h steige eine A b g a b e e i n z u h e b e n berechtigt ist.
Die Innsbrucker B a u o r d n u n g in der
F a s s u n g d e r a n g e f ü h r t e n N o v e l l e stellt
nun fest, d a ß es S a c h e d e r S t a d t ist,
d i e G e h s t e i g e zu e r r i c h t e n und zu erh a l t e n und d a ß d u r c h ein S o n d e r gesetz zur D e c k u n g d e r K o s t e n der
Herstellung
der z e i t g e m ä ß e n
Gehsteige eine A b g a b e e i n g e f ü h r t w e r d e n
kann.
D e r T i r o l e r L a n d t a g hat d a n n a m 25.
11. 1968 ein G e s e t z über die E r h e b u n g
einer A b g a b e für die erstmalige Herstellung z e i t g e m ä ß e r G e h s t e i g e in der
L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck e r l a s s e n ,
das unter L G B I . N r . 23/1969 v e r l a u t b a r t
w o r d e n ist. G r u n d s ä t z e dieses G e setzes sind n u n m e h r , d a ß nicht mehr
d i e t a t s ä c h l i c h e n K o s t e n der G e h s t e i g e
den Anrainern aufgelastet
werden,
sondern
eine
Abgabe
eingehoben
w i r d , d i e sich n a c h d e r G r ö ß e des
B a u e s und des G r u n d s t ü c k e s richtet,
a b e r u n a b h ä n g i g d a v o n ist, w i e l a n g e
und w i e breit d e r G e h s t e i g ist.
D a s G e s e t z kennt nun e n t w e d e r eine
e i n m a l i g e oder eine laufende A b g a b e .
D i e e i n m a l i g e A b g a b e ist v o m E i g e n -
tümer des zu b e b a u e n d e n G r u n d stückes zu e n t r i c h t e n . Die A b g a b e pflicht entsteht bei Eintreten der Rechtsk r a f t des B a u b e w i l l i g u n g s b e s c h e i d e s ,
sie muß b i n n e n 6 M o n a t e n n a c h B a u b e g i n n v o r g e s c h r i e b e n w e r d e n und ist
innerhalb von 2 W o c h e n nach Vorschreibung fällig.
In H i n k u n f t ist a l s o b e i jedem B a u v o r haben eine e i n m a l i g e G e h s t e i g a b g a b e
zu e n t r i c h t e n , g l e i c h g ü l t i g , o b
und
w a n n ein G e h s t e i g b e i d i e s e m O b j e k t
tatsächlich gebaut w i r d .
Zu einer l a u f e n d e n A b g a b e sind d i e
Eigentümer
von
bereits
bebauten
Grundstücken verpflichtet, wenn diese
G r u n d s t ü c k e an e i n e V e r k e h r s f l ä c h e ,
d i e n o c h keine G e h s t e i g e hat, a n s c h l i e ß e n . D i e V e r p f l i c h t u n g zur Entrichtung
der A b g a b e b e g i n n t mit d e m auf die
F e r t i g s t e l l u n g des G e h s t e i g e s f o l g e n den Kalenderjahr und dauert 5 Jahre.
M i t a n d e r e n W o r t e n , d i e Eigentümer
b e s t e h e n d e r B a u t e n h a b e n eine l auf e n d e G e h s t e i g a b g a b e zu e n t r i c h t e n ,
w e n n d i e S t a d t d i e a n l i e g e n d e Straße
mit z e i t g e m ä ß e n G e h s t e i g e n versieht,
b z w . a l l e n f a l l s nicht
entsprechende
G e h s t e i g e umbaut.
W i r d in der F o l g e ein B a u p l a t z o d e r
die B a u m a s s e e i n e r b a u l i c h e n A n l a g e
v e r g r ö ß e r t , ist eine N a c h t r a g s a b g a b e
fällig.
D i e H ö h e der A b q a b e richtet sich nun
einerseits n a c h d e r G r ö ß e des B a u platzes (Bauplatzanteil) und andererseits n a c h d e r B a u m a s s e ( B a u m a s s e n anteil). D e r B a u p l a t z a n t e i l ist d a s Produkt aus d e r Fläche des B a u p l a t z e s in
Q u a d r a t m e t e r n u n d d e m h a l b e n Einheitssatz, d e r B a u . m a s s e n a n t e i l ist d a s
Produkt der Baumasse der baulichen
A n l a g e in K u b i k m e t e r n und d e m v o l l e n
E i n h e i t s s a t z . D a b e i s i n d g e w i s s e Ermäß i g u n g e n des B a u m a s s e n a n t e i l e s für
landwirtschaftliche
Wirtschaftsgeb ä u d e und g e w i s s e
Industriebauten
vorgesehen.
Das G e s e t z b e s t i m m t n u n , d a ß der
Einheitssatz v o m G e m e i n d e r a t zu bestimmen ist, er d a r f 1/100 d e r d u r c h schnittlichen K o s t e n für die H e r s t e l lung eines Q u a d r a t m e t e r s zeitge.mäßcr
Gehsteigfläche nicht übersteigen.
Der G e m e i n d e r a t hat a m 31. 7. 1969
festgestellt, d a ß d i e d u r c h s c h n i t t l i c h e n
Kosten f ü r d i e H e r s t e l l u n g eines Q u a dratmeters z e i t g e m ä ß e r G e h s t e i g f l ä c h e
S 620.—• b e t r a g e n . Dor Einhei t ssat z
w u r d e mit 1/100 f e s t g e s e t z t , so d a ß er
S 6.20 b e t r ä g t .
Die einmalige G e h s t e i g a b g a b e errechnet sich w i e f o l g t : G r ö ß e des B a u platzes mal halber Einheitssatz, also
S 3.10, zuzüglich B a u m a s s e (umbauter
R a u m des B a u w e r k e s ) m a l v o l l e m Einheitssatz, a l s o S 6.20.
Mit d i e s e r B e l a s t u n g muß a l s o jeder
Bauwerber rechnen, dessen Baubes c h e i d n a c h dem 1. 1. 1969 rechtskräftig w u r d e .
D i e l a u f e n d e A b g a b e , die v o n d e n
E i g e n t ü m e r n b e s t e h e n d e r O b j e k t e zu
entrichten ist, w e n n ein z e i t g e m ä ß e r