Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1969

/ Nr.7

- S.14

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1969_Amtsblatt_07
Ausgaben dieses Jahres – 1969
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Der Innsbrucker Wappenturm
Stadtkundlicher

Beitrag v o n D o r o t h e a

V o n den vier m a r k a n t e n b a u l i c h e n M e r k w ü r d i g k e i ten, die K a i s e r M a x i m i l i a n der alten Stadt Innsbruck
schenkte, sind noch drei d e m Beschauer unmittelbar
z u g ä n g l i c h : das G o l d e n e D a c h l , das leere G r a b m a l
und das nun p r ä c h t i g renovierte Z e u g h a u s . Das
vierte W e r k , der W a p p e n t u r m , ist uns nur noch auf
Bildern erhalten.
A l s 1494 ein B r a n d die o b e r e n Teile des S a g g e n turmes zerstörte, ergriff M a x i m i l i a n die G e l e g e n h e i t ,
mit der Restaurierung die S c h a f f u n g eines D e n k m a l s
h a b s b u r g i s c h e r G r ö ß e zu v e r b i n d e n . Ihm standen
N i k l a s Türing und G e o r g Kölderer als Baumeister
und H o f m a l e r zur Seite, die nach den persönlichen
Plänen des Kaisers den U m b a u v o r n a h m e n . 1496
konnte die A r b e i t als v o l l e n d e t gelten.
D a s S a g g e n t o r , d a s die H o f g a s s e mit d e r heutigen

Kripp

Universitätsstraße v e r b a n d und über dem sich der
W a p p e n t u r m e r h o b , w a r flankiert von z w e i g e m a l ten Rittern mit Fahne und Schild. D a r a n schloß sich
der T u r m k ö r p e r , der mit 54 W a p p e n s c h i l d e r n bedeckt w a r , links die W a p p e n der altösterreichischh a b s b u r g i s c h e n L a n d e , rechts die d e r durch Heirat
hinzugekommenen
Besitzungen. Die
Anordnung
folgte e i n e m aufsteigenden P r i n z i p : zuunterst die
kleinen
H e r r s c h a f t e n , zuoberst die
Königreiche.
Z w i s c h e n den W a p p e n r e i h e n f a n d e n sich 18 nicht
mehr b e s t i m m b a r e kleine Statuen. Die Idee einer
w a p p e n g e s c h m ü c k t e n W a n d übernahm M a x i m i l i a n
v o n s e i n e m V a t e r Friedrich III., der die A u ß e n w a n d
d e r G e o r g s k a p e l l e seiner Burg zu W i e n e r Neustadt
mit e i n g e m e i ß e l t e n W a p p e n s c h i l d e r n hatte zieren
lassen.
O b e r h a l b d e r geschlossenen W a p p e n w a n d folgten
noch die W a p p e n M a x i m i l i a n s in seiner Eigenschaft
als r ö m i s c h e r K ö n i g und die W a p p e n seiner zweiten
G e m a h l i n M a r i a B i a n c a . Darüber u m z o g ein Söller
mit vier Erkern den Turm. U b e r den Rand der als
S c h e i n a r c h i t e k t u r g e m a l t e n Brüstung blickten einerseits M a x i m i l i a n mit seinen z w e i G e m a h l i n n e n ,
andererseits d e r K a i s e r mit einer w e i b l i c h e n G e s t a l t ,
die das u n g a r i s c h e W a p p e n trug. Das ursprüngliche
D a c h w a r ein hohes gotisches D a c h , u m g e b e n v o n
den v i e r s p i t z e n H e l m e n der Erker.
Daß der S c h ö p f e r der M a l e r e i der v o n M a x i m i l i a n
hochgeschätzte H o f m a l e r Kölderer w a r , steht heute
außer Z w e i f e l , o b w o h l auf manchen A b b i l d u n g e n
der N a m e des M a l e r s v e r d e r b t ist. N a c h M a x i m i l i a n s
Tod w u r d e eine Restaurierung nötig, denn das hohe,
schwere D a c h drückte zusehr auf den Turm. Außerdem w a r er g e g e n Feuer zu w e n i g gesichert. So trug
Kölderer d a s hohe D a c h a b , setzte ein flaches auf
und u m g a b es mit einer M a u e r , hinter d e r ein Feuerg a n g lief.

Die Ostfront des Wappenturmes nach einem Stich von S. Kleiner, 1750

jpn.jqsuuj

0Z09

}uiD}sodsßD|jaA

>pnjqsuu[ ^JOsBunujaips-ig

q q d

Z u einer g r ü n d l i c h e n Erneuerung der W a p p e n entschloß s i c h M a x i m i l i a n der Deutschmeister, der
Christoph D a x 1604 d a m i t beauftragte. Etwas später,
vielleicht in der Zeit L e o p o l d s V., erfuhr der Turm
die letzte e i n s c h n e i d e n d e V e r ä n d e r u n g . Er erhielt
ein neues, luftiges säulengetragenes D a c h , unter dem
ein Platz mit weiter Rundsicht geschaffen w u r d e
(siehe n e b e n s t e h e n d e A b b i l d u n g v o m J a h r e 1750).
A l s M a r i a T h e r e s i a die alte H o f b u r g u m b a u e n ließ,
mußte der e c k i g e Turm der Symmetrie w e g e n einem
runden w e i c h e n . Der T u r m k ö r p e r blieb z w a r bestehen, er w u r d e a b e r v e r m ö r t e l t und um ihn eine Rundung a u f g e f ü h r t . Hinter d e r Fassade des heutigen
Südturms d e r H o f b u r g v e r b i r g t sich a l s o der einstige
Wappenturm.