Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1969

/ Nr.3

- S.18

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1969_Amtsblatt_02_03
Ausgaben dieses Jahres – 1969
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Als Kaiser Maximilian seinen T o d nahen fühlte
Stadtkundlicher Beitrag v o n Dr. M o n i k a N e u h a u s e r - F r i t z

Im Jänner 1514, als K a i s e r M a x i m i l i a n in Innsbruck
einen S a r g a n f e r t i g e n ließ, den er seither stets mit
sich g e f ü h r t hatte, muß der K a i s e r bereits mit ernsthaften S o r g e n um seinen G e s u n d h e i t s z u s t a n d b e l a s tet g e w e s e n sein, o b w o h l zu jener Zeit die C h r o n i sten noch v o n d e r u n g e b r o c h e n e n Kraft M a x i m i l i a n s
als s i e g g e w o h n t e m K ä m p f e r auf d e m G e f e c h t s f e l d e
und d e m T u r n i e r h o f e , als unermüdlichem G e m s e n j ä g e r und a u s d a u e r n d e m Reiter berichteten.
Tatsächlich a b e r machten sich schon f ü n f J a h r e v o r
seinem T o d e die S y m p t o m e seiner u n h e i l v o l l e n
K r a n k h e i t b e m e r k b a r . Im Frühsommer 1514 hinderte
ihn ein nicht näher bekanntes B e i n l e i d e n d a r a n , noch
w e i t e r a m F e l d z u g g e g e n die V e n e t i a n e r teilzunehmen. Ein J a h r später, im Juli 1515, mußte er sich
einer „ R o ß s ä n f t e " anstatt d e s g e w o h n t e n Reitpferdes b e d i e n e n , als er nach Bruck a . L. reiste, um dort
mit den K ö n i g e n S i g i s m u n d v o n Polen und W i a d i s l a w v o n U n g a r n und Böhmen zu v e r h a n d e l n . 1517
b e g a b sich der K a i s e r zu einer Kur nach B a d e n bei
W i e n , n a c h d e m ihn w ä h r e n d einer Reise nach d e n
N i e d e r l a n d e n eine schwere K r a n k h e i t b e f a l l e n hatte.
A m päpstlichen H o f sprach m a n d a m a l s s o g a r von
einem S c h l a g a n f a l l .
D a ß sich M a x i m i l i a n d a h e r bemühte, seine Pläne
über die T h r o n f o l g e im Reich und die N e u o r d n u n g
seiner E r b l a n d e auf mehreren eigens hiefür e i n b e rufenen L a n d t a g e n zu b e s c h l e u n i g e n , ist verständlich.
A u f d e r Reise z u m A u g s b u r g e r Reichstag im Juni
1518 sah d e r K a i s e r eine Sonnenfinsternis, durch deren Eintritt sein L e i b a r z t G e o r g Tannstetter aus Innsbruck schon sechs J a h r e v o r h e r die u n h e i l v o l l e W e n d u n g im G e s u n d h e i t s z u s t a n d e M a x i m i l i a n s v o r h e r g e s a g t hatte. U n d w i e v o n bösen A h n u n g e n erfüllt,
soll M a x i m i l i a n beim A b s c h i e d v o n A u g s b u r g gesagt h a b e n : „ N u n segne dich G o t t , du liebes A u g s b u r g und a l l e f r o m m e n Bürger d a r i n ! W o h l h a b e n
w i r m a n c h e n M u t in dir g e h a b t , nun w e r d e n w i r dich
nicht m e h r s e h e n . "
Ende O k t o b e r traf d a n n d e r K a i s e r in Innsbruck ein
und w u r d e , w i e die älteste zeitgenössische Nachricht
lautet, „ n i t w o l e m p f a n g e n " . D i e W i r t e , bei denen
er noch eine Schuld v o n 24.000 G u l d e n zu b e g l e i chen hatte und die z u d e m an jenem W o c h e n e n d e
schwer in d e r L a g e g e w e s e n sein d ü r f t e n , den nicht
in solchem U m f a n g erwarteten H o f s t a a t zu versorg e n , z e i g t e n sich nicht g e r a d e g a s t f r e u n d l i c h . D a ß
dieser V o r f a l l d e n k r a n k e n K a i s e r aufs bitterste
k r ä n k t e , ist verständlich. T r o t z d e m w a r dies nicht,
w i e v i e l f a c h a n g e n o m m e n w u r d e , d e r G r u n d seiner

> p n j q s u u | 0309 }UJD}sodsßD|.iaA
>pnjqsuu|

q q d

}josßunuioipsjg

plötzlichen A b r e i s e v o n Innsbruck. Sein Z i e l hieß
W e l s , w o er mit seinen H o f r ä t e n d i e innere N e u o r d n u n g der Erbländer und die A b w e h r der b ö h m i schen G r e n z h ä n d e l besprechen wollte. N a c h Innsbruck a b e r w o l l t e er gleich nach W e i h n a c h t e n z u rückkommen.
M a x i m i l i a n muß jedoch schon in Kufstein geahnt
h a b e n , daß ihm dies nicht mehr möglich sein w e r d e ,
denn als er v o n seinem alten Leibkoch M e i s t e r H a n n s
um die Erlaubnis gebeten w u r d e , W e i b und K i n d ,
welche er schon so l a n g e nicht mehr g e s e h e n , in Innsbruck besuchen z u d ü r f e n , antwortete der K a i s e r :
„ D u wirst jetzt nicht a n den H o f zurückkehren, sondern lieber mit mir, um mich zu bestatten." V o n
G m u n d e n aus b e f a h l M a x i m i l i a n seinem S c h a t z m e i ster J a c o b V i l l i n g e r , die Schulden in Innsbruck
schleunigst zu b e z a h l e n . In W e l s hatte sich des K a i sers Befinden schon so sehr verschlechtert, daß der
kaiserliche Stallknecht T h o m a in z w e i T a g e n und
Nächten eilends nach Innsbruck reiten mußte, um
v o n hier aus den L e i b a r z t Dr. Baptista zu erreichen,
w a s ihm jedoch nicht g e l a n g . U n d bereits am 15. J ä n ner 1519 schrieb d e r H o f k a p l a n des Kaisers, W i l helm W a l d n e r , an Benedikt Furtenbach, A b t zu
St. M a n g bei Füssen: „Ich tue Euch k u n d , d a ß unser
f r o m m e r K a i s e r a m Erchtag N a c h t zu M o r g e n z w i schen 3 und 4 v o n d i e s e r W e l t verschieden ist."

Bildnisschaulaier Kaiser M a x i m i l i a n s aus dem Jahre 1514, aufbewahrt
im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (Foto: Birbaumer).