Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1969

/ Nr.1

- S.14

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1969_Amtsblatt_01
Ausgaben dieses Jahres – 1969
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Innsbrucker Maronibrater einst und jetzt
S t a d t k u n d l i c h e r Beitrag von A m t s r a t H a r t m a n n
In der winterlichen Innsbrucker Altstadt steht unter
d e n L a u b e n des H e l b l i n g h a u s e s der S t a n d eines der
letzten Innsbrucker M a r o n i b r a t e r . A n solchen Ständ e n g e b r a t e n e K a s t a n i e n sind hoch geschätzt, werd e n sie doch f a c h g e m ä ß geritzt, am H o l z k o h l e n feuer eines Eisenofens g e b r a t e n und d a n n noch in
einer Kiste, mit e i n e m Tuch fein z u g e d e c k t , g e d ä m p f t .
K a u m mehr gebräuchlich ist der bei uns seit urdenklichen Zeiten e i n g e b ü r g e r t e N a m e „ K ä s t e n " o d e r
„ K ö s c h t n " für M a r o n i und K a s t a n i e n ( M a r o n i sind
übrigens nur nicht so stark zerfurchte b z w . durchw a c h s e n e Kastanien). A b e r auch die Brater und B r a terinnen selbst sind bei uns n a h e z u a u s g e s t o r b e n ,
d e n n außer am S t a n d in d e r Altstadt f i n d e t heutzut a g e der Innsbrucker oft nur mehr sonntags an den
z w e i Ständen bei d e r Universitätsbrücke und neben
d e r alten Innbrücke g e b r a t e n e K a s t a n i e n . W o h l stellen K a s t a n i e n b r a t e r zu A l l e r h e i l i g e n in der N ä h e
d e r Friedhöfe und an M a r k t t a g e n a m M a r k t p l a t z
ihre K a s t a n i e n k e s s e l auf, doch auch diese w e r d e n
v o n J a h r zu J a h r w e n i g e r .

Egger

d e m Jesuiten-Schülerhaus hatte schon am 12. September 1608 die W i t w e M a r g a r e t e M a y r eine Bew i l l i g u n g erhalten.
A l s Mitte des letzten Jahrhunderts die hölzernen
Hütten v o m S t a d t m a g i s t r a t a b g e s c h a f f t w u r d e n , kamen immer mehr d i e kleinen eisernen Ö f e n mit d e n
a u f l i e g e n d e n durchlöcherten B r a t p f a n n e n auf. Bis
z u m Beginn des z w e i t e n W e l t k r i e g e s rauchten in der
Stadt an v e r s c h i e d e n e n O r t e n noch z a h l r e i c h e K a stanienkessel und so mancher w i r d sich der D r e i ß i g e r j a h r e e r i n n e r n , als er etwa bei der B a d e r M a r i e
a m Stockereck o d e r gegenüber beim S e n o n e r am
Neßlereck f ü r e i n p a a r G r o s c h e n seine „ G e b r a t e n e n " g e k a u f t hat.

In alter Z e i t g a b es bei uns nirgends freistehende
K a s t a n i e n k e s s e l , K a s t a n i e n durften nur auf kleinen
g e m a u e r t e n Ö f e n in eigens für die W i n t e r s z e i t aufgestellten Hütten g e b r a t e n o d e r gesotten w e r d e n .
Die Absicherung gegen Feuersgefahr w a r der G r u n d
f ü r die Errichtung e i g e n e r Hütten, w e l c h e überdies
auch nur v o r den Stadttoren und nicht in d e r Stadt
selbst aufgestellt w e r d e n durften. In den Aufstell u n g s b e w i l l i g u n g e n hieß es denn auch immer, daß
„ b e y sich e r a i g n e n d t e n windt khein feyr a u f z u m a chen s e y " .
D e r Platz an der Innbrücke w a r seit jeher v o n K a s t a n i e n b r a t e r n f l e i ß i g besucht, hier w a r e n gleich drei
Hütten z u f i n d e n . Eine d a v o n stand n e b e n d e r alten
hölzernen Fieischbank b e i m „ S c h l a g p a u m " o d e r , wie
es auch hieß, b e i m „ R i g l " des Innbrückentores. Z w e i
a n d e r e „ K ö s t e n h i t t n " durften k n a p p n e b e n d e m
stadtseitigen I n n b r ü c k e n k o p f erstellt w e r d e n . W e g e n
eines Streites um diese drei Hütten f a ß t e d e r Rat
d e r Stadt a m 14. S e p t e m b e r 1689 den Beschluß, diese
und auch die ü b r i g e n Hütten selbständig zu vergeb e n . Es g a b d a nämlich auch noch e i n i g e andere
Plätze f ü r K a s t a n i e n b r a t e r : Eine Hütte stand beim
Pickentor, welches d i e heutige S e i l e r g a s s e gegen
d e n Innrain zu abschloß, eine z w e i t e in der heutigen
Maria-Theresien-Straße und eine dritte in d e r Silberg a s s e ; f ü r diesen Platz neben dem Z i e h b r u n n e n vor

> p n j q s u u | 0 Z 0 9 }<-UD}sodsßD|J3A
>pn.4qsuu| i M o s ß u n u i a i p s j g

q

q

d

Die A r t , wie die K a s t a n i e n in Innsbrucks Straßen zubereitet und angeboten werden, entspricht auch heute noch der schon zur Tradition
gewordenen G e p f l o g e n h e i t . (Foto: Seifert)