Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1969

/ Nr.1

- S.4

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1969_Amtsblatt_01
Ausgaben dieses Jahres – 1969
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
erschienen. Heute a b e r gehört d i e
Entfernung v o m M i t m e n s c h e n zu
den g r o ß e n d e r Zeit auferlegten
V e r l u s t e n , glücklicherweise nicht zu
d e n j e n i g e n , bei w e l c h e n intensives
Suchen keinen Sinn mehr hätte.
In ihrer Eigenschaft, gemeinschaftsb i l d e n d zu w i r k e n , trifft sich die
Musik mit d e m Sport und mit d e m
Theater. S i e unterscheidet sich a b e r
v o m Sport d a d u r c h , d a ß ihr Präz i s i e r b a r k e i t in Meßsystemen fehlt,
v o m Theater d a d u r c h , d a ß ihr d i e
M ö g l i c h k e i t fehlt, die G e i s t e r z u
scheiden. Richtiger gesagt, fehlt
den b e i d e n a n d e r e n etwas d e r M u sik g e g e n ü b e r . D e n n d a d u r c h , d a ß
ihnen b e i d e n b e i a l l e m Z u s a m m e n f a s s e n d e n d a n n d o c h eine gewisse
D i f f e r e n z i e r u n g o b l i e g t , sind sie
verhindert, so tief ins A l l g e m e i n M e n s c h l i c h e vorzustoßen w i e d i e
Musik. Die Musik v e r m a g die M e n schen zu erreichen in Tiefenschichten, w o sie w i r k l i c h noch nicht d e r
Unterscheidung in d i e so v i e l f a c h
verzweigten einzelnen Spezifikationen a n h e i m f a l l e n . Sie steht v o r a l lem T r e n n e n d e n . D a s ist auch d e r
G r u n d , w a r u m sie im W e s e n t l i c h e n
nicht durch d a s W o r t definiert, und
das heißt j a : a b g e g r e n z t , a b g e trennt w e r d e n k a n n . W e r jemals
kleine K i n d e r a u f z u z i e h e n hatte,
w e i ß , d a ß dieses Phänomen auch
b e i m e i n z e l n e n Individuum z u t a g e
tritt, d e n n der h e r a n w a c h s e n d e
M e n s c h reagiert auf d e n K l a n g , auf
den Rhythmus, a u f T o n z u s a m m e n h ä n g e — m a n möchte s a g e n : T o n b i l d e r , — k u r z : auf d i e Elemente
der M u s i k — noch e h e er das W o r t
als Sinnträger d e r S p r a c h e erfassen lernt. S o g e s e h e n stellt sich
M u s i k d a r als M i t t e l , sich in Hörereignissen und in d e r seelischen
Identifikation mit diesen zurückzuz i e h e n hinter d i e S p a l t u n g , w e l c h e
uns durch d a s W o r t beschieden
w u r d e , um es b i l d h a f t zu s a g e n :
a l s o in d e n Z u s t a n d v o r der B a b y lonischen S p r a c h v e r w i r r u n g . M a n
g l a u b e nicht, d a ß dies inur auf d i e
allerprimitivste M u s i k zutrifft! Diese
Eigenschaft bleibt mehr o d e r mind e r jeder A r t v o n M u s i k e r h a l t e n ,
und sei sie noch s o h o c h e n t w i c k e l t . . .
W i r v e r d a n k e n d e m W o r t der
Sprache viel. A l l e Klärungen, alle
Einsichten in d a s r e a l e G e s c h e h e n ,
a l l e S a t z u n g e n f ü r unser M i t e i n a n d e r - a u f - d e r - W e l t - s e i n sind an das
W o r t g e b u n d e n . W a s a b e r schon
d a s e i n z e l n e W o r t an V e r w i r r u n g
anrichten k a n n , d a s z e i g e n uns jeden T a g d i e N a c h r i c h t e n aus aller
W e l t : in O s t u n d W e s t , in N o r d

und Süd d a s s e l b e V o k a b u l a r , a b e r
abgeleitet d a r a u s d i e e i n a n d e r w i derstrebendsten
M e i n u n g e n und
T e n d e n z e n . Es ist freilich nicht das
W o r t an sich, welches d e n Z ü n d stoff in sich birgt: es ist der Intellekt des M e n s c h e n , w e l c h e r ihn offensichtlich immer tiefer in S p a l t u n g s v o r g ä n g e verstrickt, sofern er
nicht mit d e n Kräften des Herzens
ihn in d i e Schranken z u weisen versteht. U m nur ein Beispiel f ü r diese
w a h r h a f t tragische Situation der
Entwicklung zu nennen, sei a n das
Ausmaß erinnert, in w e l c h e m der
M e n s c h heute bereits physikalische
Kräfte zu entfesseln v e r m a g . W o durch? Durch einen Spaltungsvorg a n g ! W i r alle in dieser G e g e n w a r t stehen unter d e m d a u e r n d e n
Bewußtsein, d a ß d e r M e n s c h , nicht
der M e n s c h A o d e r d e r M e n s c h B,
sondern er als G a t t u n g s w e s e n die
Zündschnur zu seiner gattungsmäßigen Selbstauflösung in Händen
hält.
D e s h a l b hat es noch nie so sehr
der Stärkung alles V e r b i n d e n d e n
bedurft w i e jetzt. D i e Bedeutung
der M u s i k für d a s menschliche Leben erhält in diesem Z u s a m m e n h a n g ein Licht, v o n w e l c h e m sich
noch d a s XIX. J a h r h u n d e r t nichts
hat t r ä u m e n lassen. Freilich w i r d
man mit M u s i k m a c h e n allein die
A t o m b o m b e nicht aufhalten können. M a n könnte sie a b e r a u f h a l ten durch A k t i v i e r u n g d e r in der
M u s i k — und fast nur in d e r Musik
—• möglichen H a l t u n g , sich g e g e n seitig zu verstehen o h n e W o r t e und
ohne d i e W o r t k l a u b e r e i und das
Herumreiten auf Prinzipien, welches d e m e i n m a l a u s g e s p r o c h e n e n
W o r t a l s b a l d z w a n g s l ä u f i g folgt.
A l s o braucht unsere Zeit Musik in
einem Ausmaß w i e noch nie zuvor.

J a hat denn unsere Zeit nicht ohned i e s mehr hörbares M u s i k a n g e b o t
als je ein Zeitalter z u v o r ?
N i c h t d a s ist es, w a s sie braucht:
v o n mechanischen Tonträgern in
vielleicht schon b a l d maschinell
programmiertem
Abspieiverfahren
durch A p p a r a t u r e n pausenlos ausg e s a n d t e W e l l e n , die w e g e n ihrer
Unpersönlichkeit
keine Resonanz
im A d r e s s a t e n mehr hervorrufen,
ein Schreckgespenst des technischen Zeitalters, welchem ein a n deres vielleicht heute schon f o l g e n
k ö n n t e : ein C o m p u t e r
„schafft"
nach übermenschlich-kompliziertem
Konstruktionsverfahren Musikstücke,
zu deren faktureller Dechiffrierung
nur w i e d e r ein C o m p u t e r herangez o g e n w e r d e n kann, a l s o : M a schine als K o m p o n i s t , M a s c h i n e als
Z u h ö r e r , — der M e n s c h bleibt
d r a u ß e n ; er hat nur die Formeln
entwickelt, nach welchen seine M a schinen m i t e i n a n d e r spielen.
Unsere Zeit braucht Musik g a n z
a n d e r e r A r t : d i e selbstgespielte!
Längst wissen w i r , d a ß das a l l m ä h lich d i e g a n z e W e l t e r g r e i f e n d e
V e r s c h w i n d e n d e r F o l k l o r e n zu d e n
u n w i d e r b r i n g l i c h e n Verlusten g e hört. A b e r w i r brauchen nicht zu
v e r z a g e n . M i t d e m Verlust naiver
Spontaneität ist v o n der a n d e r e n
Seite her, nämlich über das geistige
Durchdringen der Zusammenhänge,
ein methodisches Instrument ents t a n d e n , welches aus neuer Sicht
und d e n A n f o r d e r u n g e n der G e g e n w a r t entsprechend ein gleichsam „voraussetzungsloses"
Musiz i e r e n ermöglicht, freilich unter A n leitung des geistig w i e technisch
spezialisierten
Fachmannes. Um
w i r k s a m zu w e r d e n , braucht es a l lerdings entsprechende o r g a n i s a t o rische V o r b e r e i t u n g e n und V e r a n kerungen . . .

Musik — eine notwendige Zukunftsaufgabe
A u c h in unserem H e i m a t l a n d erkennen bereits viele P ä d a g o g e n ,
und z w a r g e r a d e d i e fortschrittlichen, d i e sich v e r a n t w o r t u n g s v o l l
G e d a n k e n über d i e Bewältigung
der Z u k u n f t s f r a g e n stellen, diese
v i e l b e d e u t e n d e n Zusammenhänge.
Sie bemühen sich um Realisierung
dieser
Entwicklungsmöglichkeiten
über
d a s Experiment,
welches
längst d i e Bestätigung erbracht hat,
hinaus ins Breite, A l l g e m e i n e .
U n d d a m i t kehre ich zurück zum
eigentlichen heutigen A n l a ß dieser
Feier: A u s den J a h r e n meiner eigenen M i t a r b e i t am jubilierenden In

stitut w e i ß ich, in w i e vielen Persönlichkeiten des Tiroler Kulturlebens und besonders a m Innsbrukker K o n s e r v a t o r i u m diese A u f f a s sung d e r M u s i k als über das Ästhetisch-Artifizielle weit hinausreichend
bereits fest verankert ist. D a r i n
liegt eine echte und - - w i e ich
g l a u b e angedeutet zu h a b e n : notw e n d i g e Z u k u n f t s a u f g a b e . Hierin
e r k e n n e n w i r , wie sehr sich die
G r u n d l a g e n d e r Tätigkeit innerhalb
dieser 150 J a h r e g e w a n d e l t h a b e n .
Immer schon w a r die Ausstrahlungskraft dieser Innsbrucker M u
sikinstitution nicht auf die Stadt