Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1968

/ Nr.8

- S.1

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1968_Amtsblatt_08
Ausgaben dieses Jahres – 1968
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
AMTS •
DER

BLATT

LANDESHAUPTSTADT

Nummer 8

INNSBRUCK

31. Jahrgang

August 1968

Öffentliche Fürsorge ist immer aktuell
Von Dr. Alfons Dietrich, Senatsrat
D i e geschichtliche Entwicklung des
Fürsorgewesens lehrt, daß der W e g
v o n der durch das M i t l e i d bestimmten M i l d t ä t i g k e i t zu einer p l a n m ä ß i g e n öffentlichen W o h l f a h r t s p f l e g e nur schrittweise g e f u n d e n
w e r d e n konnte. Der Staat w a r gezwungen, Notständen mannigfacher Art durch G e s e t z e , b i s w e i l e n
auch durch strenge Vorschriften
g e g e n das Bettelunwesen, zu begegnen.
D i e Durchführung aller M a ß n a h men w u r d e l o k a l e n Behörden übert r a g e n . N e u e A u f g a b e n traten hinzu. Das Heimatgesetz aus dem
J a h r e 1863 schuf erstmals eine einheitliche G r u n d s a t z r e g e l u n g f ü r d a s
im übrigen den L a n d e s g e s e t z g e b u n g e n überlassene A r m e n w e s e n .
Die Versorgungspflicht o b l a g der
Heimatgemeinde
(Befürsorgung
nach dem Heimatsrechtprinzip). Sie
beschränkte sich auf die V e r a b r e i chung des n o t w e n d i g e n U n t e r h a l tes, die V e r p f l e g u n g im Falle der

E r k r a n k u n g und die S o r g e für die
E r z i e h u n g der K i n d e r .
D a s H e i m a t g e s e t z w u r d e in d e r
F o l g e durch die g e g e n w ä r t i g noch
in Kraft b e f i n d l i c h e n , reichsrechtlichen Vorschriften — V e r o r d n u n g
über die Einführung fürsorgerechtlicher Vorschriften im Land Österreich v o m 3. S e p t e m b e r 1938, V e r o r d n u n g über die Fürsorgepflicht
und der Reichsgrundsätze über V o r aussetzung, A r t und M a ß d e r öffentlichen Fürsorge v o m 4. D e z e m ber 1924 (!) u . a . m . — abgelöst.
Die Fürsorgepflicht w i r d
jenem
Bezirksfürsorgeverband
übertrag e n , in welchem der H i l f s b e d ü r f t i g e
seinen g e w ö h n l i c h e n A u f e n t h a l t hat
(Befürsorgung nach dem A u f e n t haltsprinzip).
Die A u f g a b e n des Bezirksfürsorgev e r b a n d e s nimmt in den Landeshauptstädten
das
Fürsorgeamt
w a h r , das in Innsbruck seit n a h e z u
100 J a h r e n , zunächst unter d e r Bezeichnung „ A r m e n a m t " , d a n n als

„ U n t e r s t ü t z u n g s a m t " und schließlich bis zum heutigen T a g e als
„ S t a d t f ü r s o r g e a m t " t ä t i g ist. Ihm
o b l i e g t es, alle e r f o r d e r l i c h e n M a ß n a h m e n für den H i l f s b e d ü r f t i g e n zu
treffen, der den n o t w e n d i g e n Lebensunterhalt für sich und seine
h i l f s b e d ü r f t i g e n A n g e h ö r i g e n nicht
o d e r nicht ausreichend aus e i g e n e n
Kräften und Mitteln
beschaffen
kann und auch nicht v o n a n d e r e r
Seite, insbesondere von A n g e h ö r i g e n , erhält. Es ist somit eine Person erst d a n n als h i l f s b e d ü r f t i g a n z u s e h e n , w e n n sie w e d e r durch Einsatz ihrer e i g e n e n A r b e i t s k r a f t noch
durch V e r w e r t u n g eines a l l e n f a l l s
vorhandenen
Vermögens
oder
eines w i e immer gearteten a n d e r w e i t i g e n E i n k o m m e n s noch durch
dritte Personen den n o t w e n d i g e n
Lebensunterhalt für sich und ihre
unterhaltsberechtigten
Angehörigen bestreiten k a n n . D i e ö f f e n t liche Fürsorge, auf d e r e n G e w ä h rung
der
Hilfsbedürftige
einen
Rechtsanspruch besitzt, tritt nur
d a n n e i n , w e n n alle ü b r i g e n Hilfsmöglichkeiten erschöpft sind.
Die Leistungspflicht des Fürsorgeträgers erstreckt sich auf sogenannte „Pflicht"- und „ K a n n " - L e i stungen.
Pflichtleistungen
sind
solche, die er u n b e d i n g t zu e r b r i n gen hat, z. B. der n o t w e n d i g e Leb e n s b e d a r f . H i e z u g e h ö r t die G e w ä h r u n g des Lebensunterhaltes, der
Krankenhilfe, der Heimversorgung,
der E r z i e h u n g und E r w e r b s b e f ä h i gung Minderjähriger, der Erwerbsb e f ä h i g u n g Blinder, Taubstummer,
K ö r p e r b e h i n d e r t e r u. a . m. Z u d e n
Kann-Leistungen zählen solche, die
der G e s e t z g e b e r in das freie ErEin Lebensabend in Geborgenheit und ohne erdrückende Sorgen, wofür das Innsbrucker W o h n heim (unser Bild) gewiß ideale Voraussetzungen bietet, ist durchaus nicht a l l e n vergönnt.
Die Sorge für jene, die vor einem v ö l l i g ungesicherten Lebensabend stehen, ist auch eine
der A u f g a b e n der öffentlichen Fürsorge, von
denen unser Artikel handelt (Foto: Birbaumor).