Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1968

/ Nr.7

- S.14

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1968_Amtsblatt_07
Ausgaben dieses Jahres – 1968
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
1483: Von Innsbruck nach Jerusalem
Stadtkundlicher Beitrag v o n D o z . Dr. K a r l S c h a d e l b a u e r
A l s 3. Heft der neu b e g r ü n d e t e n Schlern-Schriften
g a b der Kunsthistoriker Dr. J o s e f G a r b e r , ein enger
Freund Propst Dr. Josef W e i n g a r t n e r s , im J a h r e 1923
„ D i e Reisen des Felix F a b e r durch Tirol in den J a h ren 1483 und 1484" heraus. G a r b e r übersetzte d a r i n
aus d e m Lateinischen den Teil der ausführlichen
Reisebeschreibung des U l m e r D o m i n i k a n e r p a t e r s F a ber in das hl. L a n d , der Tirol betrifft. F a b e r reist 1483
als K a p l a n des Truchseß J o h a n n v o n W a l d b u r g zum
z w e i t e n M a l e nach J e r u s a l e m , ü b e r seine A n k u n f t in
Innsbruck a m 17. A p r i l erzählt er f o l g e n d e s :

„ G e g e n M i t t a g k a m ich in die Stadt Innsbruck (Pontina), in d e r E r w a r t u n g , d a ß ich hier meine H e r r e n
finden w e r d e , doch meine H o f f n u n g w u r d e vereitelt.
Das lateinische W o r t Pontinum heißt auf deutsch
Insprugg. Pontinum w i l l soviel w i e Brücke des Flusses Inn (Pons Ini fluvii) s a g e n , das gleiche, w a s der
N a m e Insprugg ausdrückt. A l s ich g e r a d e zur Stadtbrücke k a m und sie überschreiten w o l l t e , k a m e n mir
die fünf b e w a f f n e t e n Knechte meiner Herren entgeg e n , d i e sie bereits entlassen hatten. Sie selbst w a ren in der Frühe v o n Innsbruck weitergereist, ü b e r drüssig, w e i l sie v i e l e T a g e in der K a n z l e i des
Herzogs
hingehalten
w o r d e n w a r e n , suchten sie so rasch als
möglich ihre A n g e l e genheiten in O r d n u n g
zu b r i n g e n und w a r e n
einen T a g früher, als
mir der H e r r J o h a n n e s
Truchsas gesagt hatte,
abgereist. Beim H e r z o g
(Sigmund)
hatten
sie
deshalb vorgesprochen,
w e i l sie a l l e s , w a s sie
verlassen hatten, Frau
und K i n d , L a n d und
H a u s , Städte und Burg e n , D ö r f e r und a l l e n
ihren Besitz seiner O b hut ü b e r g a b e n . Sie hatten weiter v o n ihm Empfehlungsschreiben
an
den D o g e n und den Senat v o n V e n e d i g e r h a l ten und w a r e n nach
Einhändigung
derselU_

ben

• i.

AI

• L

abgereist.

I

-

Als

ich

>pnjqsuu|

>pn j q s u u i

•q

q

d

0309

So wie Albrecht Dürer die Stad
d i e

i m

J a h r e

}UJD}Sods6D|j3A

i.4osßunuioips.ig

1 4 8 3

z u

e i n e r

R i
e

nun meine H e r r e n in der Stadt nicht mehr f a n d , reiste
ich, ihnen f o l g e n d , rasch weiter."
So erreichte F a b e r a b e n d s M a t r e i , wo er übernachtete, und k a m a m 18. A p r i l nach S t e r z i n g , d a er im
G a s t h a u s seine Reisegesellschaft antraf. Es w a r e n
dies H e r r Heinrich v o n Stöfel ( = Stoffeln nächst dem
H o h e n t w i e l ) , Herr J o h a n n Truchseß v o n W a l d b u r g ,
als dessen K a p l a n F a b e r mitzog und Herr Ursus v o n
Rechberg. J o h a n n W e r n e r Freiherr v o n C y m b e r n
(= Zimmern) w a r bereits w i e d e r vorausgeeilt, um in
V e n e d i g eine H e r b e r g e für a l l e v o r z u b e r e i t e n .
D e r S o h n des J o h a n n W e r n e r v o n Z i m m e r n , G r a f
W i l h e l m , schrieb als A c h t z i g j ä h r i g e r in den J a h r e n
1564 bis 1566 mit G r a f F r o b e n v o n Z i m m e r n die als
kulturhistorische Q u e l l e ihrer Zeit berühmte „ Z i m merische C h r o n i k " . U n d d a r i n w i r d jene A u s f a h r t in
das heilige Land v o n einem zweiten Teilnehmer geschildert. H e r r J o h a n n W e r n e r hatte beschlossen, das
hl. G r a b in J e r u s a l e m samt a n d e r e n heiligen Stätten
in J u d ä a und Palästina zu b e s e h e n , als er mit seinem Herrn V a t e r in Streit und U n f r i e d e n geraten
w a r und g l a u b t e , d a ß sich der Zwist nur l a n g s a m
b e i l e g e n ließe. A l s Rat E r z h e r z o g Sigmunds benötigte er die B e w i l l i g u n g dieses Fürsten zur Reise.
(Darüber berichtet der f o l g e n d e Aufsatz.)

uck auf seinem A q u a r e l l festhielt, mag sie sich den Pilgern gezeigt haben,
Jerusalem aufbrachen.