Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1968

/ Nr.4

- S.8

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1968_Amtsblatt_04
Ausgaben dieses Jahres – 1968
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Seite 8

Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck

in vergoldetes Silber gefaßt. Diese Kleider stammten geWitz
noch von der 1511 verstorbenen Kaiserin Blanca M a r i a .
Die inventarisierenden Beamten hatten mit dem I n h a l t
jener Truhen aber wenig Freude und vermerkten: „Diowcil
man nur Befehl gehabt hat Klainet und Silbergeschirr zu
beschreiben, so sind die obgemeldetcn Truhen nit particularitcr beschrieben." Trotzdem hatten sich die Herren noch
mehrfach mit Truhen zu beschäftigen. Gleich i n der nächsten
lag ein silbernes geschlagenes Wasserbecken, das in der
M i t t e einen Adler zeigte. Weiters fand sich noch eine
schwarze niedere Truhe, mit rotem Eisen beschlagen, die mit
allerlei Francngctnch von Seide, Leinwand und gewirkter
Arbeit gefüllt war, dauu eine welsche Truhe mit dem Wappen von Mailand, darin anch Fnßeisen, Horn n. a. lag. Eine
Truhe enthielt Matratzen und Bettgewand, einige Meßgewänder uud Kirchenornat.
Die Kleinode wurden recht genau beschrieben. D a gab es
z. B. drei Ringe, einen mit einem „Diemantpnnt", also
Wohl einem Bund, d.h. mit mehreren Diamanten, der zweite
war mit einem „cgkcten Diemant" geziert, der dritte m i t
einem kleinen schönen Türkis. Eine Perlenschnur umfaßte
15(1 Perlen; dabei lagen noch 35 ledige Perleil nnd in einem
Stück schwarzen Zcnndcl ( - Taft) „ain Perl aincr Piern
Gestalt". Diese birnförmige Perle dürfte besonders wertvoll
gewesen sein.
B i s ill das kleinste Detail beschrieben wnrdc eine -in
„ainor Seatel" ( - Schachtel) aufbewahrte goldcue „Cron
von vier großen Zingken oder Lilien". Davon hatte jeder
Zinken in der M i t t e einen großen Saphir zwischen ,/dreien
Pelas" und 27 Perlen. Diese „Pelasc" oder „ P a l a s " wavcn
vermutlich besonders kostbare Steine. Ein Balas, der seinen
Namen von der Landschaft Balasam in Ostindien führte,
war ein fast weißer Rnbin.
Gnt vertreten waren auch die Hciltümer, also Kuustwcrkc, Hciligcustatueu oder Kästcheu, die Reliquien enthielten. Ob diese Heiltümer i n einer Kapelle standen oder in
verschiedenen Räumen, ist nicht ersichtlich. Da gab es u. a.
„ a i n Iesnsbildlein in ainem hulzcn Cästlein" und zwei
Kästchen mit „Hailtnm an Flügeln". Eine silberne vergoldete St. Aftpolonia stand ans „ainem vergultcn Fuß m i t
H a i l t n m " ; auch ein solches St.-Blasius-Bild war vorhanden. Um eine weltliche Gestalt, einen Torso, handelte cs

Nummer t

sich wohl bei dem silbernen vergoldeten „Mannsbild", das
die „tennck" ( ^ linke) Hand nit hatte nnd „ i n der rechten
nichts, stehend ans aincm Fuß".
Ein Schachspiel, „so mit sciuen Steinen alles von Crislall i n in vergoldetes Silber gefaßt, liegt in keiner Truhen".
Vielleicht war es so stehengeblieben, wie Maximilian zum
letzten Male damit spielte,
Dr. Karl

Heiliger Jakob - - Mcßbuchbeschlag,
Pfarrkirche St. Jakob, Innsbruck.

)ctail, Anfang M, Jh.,

Verzeichnis
über die im M o n a t März 1968 ausgestellten Gewerbescheine
bzw. Konzessionsurkunden bei der Etadtgemeinde Innsbruck
Peter Singer, M l l 3, Güterbeförderung mit Kfz (mit
zwei Lastkraftwagen). — Leopold Czcruy, Pradlcr Straße 6,
Einzelhandel mit Klavieren, Spinctts, Eembalos, HanZorgcln und sonstigen Tasteninstrumenten. — „Textilhos R i t a
Warmuth H (5o. O H G . " , Lcopoldstraßc 8, Einzelhandel ohne
Beschränkung anf bestimmte Waren. ^^ Eginhard Mocker,
Bergiselweg 8a, Herstellung von Spritzbeton und damit verbundenen Fenchtigkcitsabdichtungen. —- M a r i a Anna M ü d lingcr, Neingartncrstraße 6K, Gast- und Schankgcwcrbc
(Espresso). — Wilhelm Ludwig (Wien I., Lugeck 1), Lcopoldstraße 35, Kleinhandel mit Elektrowaren, Elektrogeräten,
Radioapparaten, Fernsehgeräten, Tonaufnahmc- nnd T o u wiedergabcgcrätcn, Schallplatten, Plattenspielern
usw.
(Zweigniederlassung).
- Hermann Fasolt, I n n r a i n 2:">,
Groß- und Kleinhandel mit Obst und Gemüse. - - Wilhelm
WißncNi, Marktgraben 14, Möbclcinzclhandcl, - - Apollo»lia Bayer, GumPPslraße 3N, Herstellung von Anfstcckbk"nden für Nclcnchtungvröhren ans fertig belogenen Bestandteilen. — K a r l Heinz Tschnggucl, Radctzkyslraßc 29, (5iu;clhandel mit Gcmischtwaren. - ^ Josef Ticdlcr, Radctzkystraftc
Nr. 29, Einzelhandel mit Samen uud Blumenzwiebeln,
Blnmeu- und Gark"udüuqer, Blumcnlöpfeu und Blumen-

kistchcn sowie Pflanzenschutzmitteln. - ^ Margaretha Vlaim,
I n n r a i n 64 ( I n t e r n . Stndcntenhciui), Delailhaudcl mit
^c^ahrungs- und Gcnußmittt"lu sowie niit Wasch- und Putzartikclll.
^ Johann Hausbcrgcr, Rcichenaucr Straße 5,1,
Tlukkateurgewerbe,
^ Friedrich Vrciilcr, Egger-Licu^Tiraße 22, Wcrbeunleruchmeu leinschli^ßliäi Werbcmittlung
uud Wcrbcgraphik),
„Gebrüder M a i r BlNl!l»lcr>,cli»!!lng
Ges. m. b. H.", Schöpfstraße l>, BaumcislcrgeUn"rbe.
Anna
Tchmalenberg geb. Adamasky, Rcichenancr Straße !U>, Handel mit der unlcr ^>l"r. 2l!l,5,9l im Patentregister eingetragene» Cchuhgarderobc, — I n g . Hans Kclldlcr, Ampfercr»
straße Ni, Handel mit Dampfkesseln, Narmluslgerätcn (-geblasen), Olbrcnnern nnd Regelgcrätcn sowie mit Ehcmilalien, welche ausschließlich znr Entkalkung von D
uud zur Wasscrenthärtung dienen. - - „Rolaprint .U
dicnst Ges. m- b. H.", Erk"rsiraße >9, B
nitcrgcwerbe,
Gertrud Rowat gcb. F r i ^ , Schillerstraßc
Rr. l Pcicr M a r i i n i , >trauc<
bittcn-Nmgcbung 8, Edclsteinschleifevgen"erbc.
Juscsina
Henrichs gcb. Dallagiovanua, "^islor T a u l l ^lraße 8, Eiu«
zelhandel uiil Möbeln,
K a r l Gogl, Priu", Eugen Straße
Nr, l><>, Kleinhandel mit Pvroieämischen