Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1966

/ Nr.12

- S.8

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1966_Amtsblatt_12
Ausgaben dieses Jahres – 1966
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Trite

Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck

Nummer 12

Ausstellungen im Monat Dezember
Tiroler Landesmuscum ^crdinaudcum:
Pctcr Anich. Anläßlich des 2 Tiroler Kartographen Pctcr Anich ans Obcrpcrfnß (1728
bis 17l)l>) bringt das Landesmnsenm sserdinandcnm eine
Sonderausstellung, die neben einer umfangreichen Würdigung des großen Meisters anch eine Geschichte der Tiroler
Kartographie vor nnd nach der Schasfenszeit Peter Anichs
au Hand seltener Exponate zeigt. Von der Karte der t i r o l i schen Nordgrenze gegen Bayern vom ersten Tiroler Kartographen Paul Dar, ans dem Jahre 15,44 bis zur Karte der
geforsteten Grafschaft Tyrol von Johann Nep. Dicwald ans
dem Jahre 1808 sind alle verfügbaren Kartenwerke über
T i r o l ausgestellt. Neben Archivalien, die über die Person
Peter Anichs Aufschluß geben, sind natürlich auch dessen
Arbeiten, wie die wertvollen Kartenwerke, die verschiedenen
Himmels- und Erdgloben sowie die von ihm und dessen
Gehilfen Blasins Hucbcr selbst verfertigten Vcrmessungsiustrumente nnd Zcichengcräte, zn sehen.
Galerie im Taxispalais:
Wcihnachtsverkanfsausstcllung von Ölgemälden, Graphiken und Aquarellen Tiroler Künstler.

Tiroler Kunstpavillon, Reunwca. 8 2 :
Wcihuachtsverkaufsausstelluug vou Bildhau erarbeiten uud
kuustgewcrblichcn Arbeiten Tiroler Künstler,
Tiroler HandelStammcr:
„Delikatessen aus aller Welt."
Zentrum 107, Innstraftc:
Weihnachtsverkaufsausstcllung von schönen Volkskunst,
arbeiten aus osteuropäischen Ländern: Kclime aus Ungarn.
Jugoslawien, Bulgarien, Pulen und der Ukraine, rumäuische
Keramiken, ukrainische Holzeinlcgearbeiten, lettische, pol»
nische, rumänische, ukrainische nnd ungarische Handarbeiten,
sudetcndcutschc Spitzcndecken nud Arbeiten aus dem E r M °
birge.
Kleiner Etadtsaal:
Wintersvortgeräteausstellung,
Messehalle:
Größte Sport- und Rcnnwagcnschau Westöstrrreichs,
Volksschule Drciheiligen:
Krippenausstellung.

Neuerschelnungen
Rudolf Grauichstaedten-Czerva: „Alt-Innsbrucker Stadthäuser und ihre Besitzer." Band IV. 45 Seiten. SensenVerlag. Wien. — M i t dem vorliegenden 4. Bändchcn beschließt der Verfasser seine Studien über die Innsbrncker
Hänsergeschichtc. Da er darin zahlreiche Notizen über einzelne
Persönlichkeiten, die er n. a. im Wiener Adclsarchiv aufgefunden hat, mitteilt, ist seine Arbeit für die in Vorbereitung
befindliche große Innsbruckcr Kunsttopographie in manchen
fragen recht branchbar. Unter den 27 behandelten Gebäuden
befinden sich diesmal anch die in der Umgebung der Stadt
gelegenen Ansitze Büchscnhansen, Weihcrbnrg, Grabcnstein,
Rizol usw.
Bei Nr. 1, dem Pctcrlongohaus (Maria-Thcrcsien-Straße
Nr. 5)7), werden die Gebrüder Ulrich und K a r l Pfadt „zu
Sandgraben" genannt. Nach der Häuscrbeschrcibnng von
1028 besitzt Ulrich Pfat „von St. Graben" das Hans vor dem
St.-Gcorgcn-Tor in der Vorstadt, das Georg Toll am
tt. A p r i l il"><>4 verkauft hatte.
Die Erklärung der Bezeichnung „^rancnhans" als eine
„Heimstätte für lcdige Frauen, Witwen und Waisen" ist Wohl
zu harmlos nnd moralisch ausgefallen. Schon Andreas
Schmeller hat in seinem „Bayrischen Wörterbuch" diesem
Begriff eine ganze Spalte gewidmet und dargetan, daß ein

sog. Fraueuhaus „öffentliche, sich für Vohu
Weibspersonen" beherbergte.
(3s ist erfreulich, daß der bereits im 81.Lebensjahr stehende
Autor diese Arbeit noch iu gewohnter Rührigkeit vollenden
kountc.
K. Cchadelbaue^
Rudolf Greiuz: „Hinter der Ofenbank — Heitere Tiroler
Geschichten." Herausgegeben von Georg Ott. Univcrsitätsverlag Wagner. 212 Seiten. 3 8 1 . — . — Es war eine gute
Idee des Herausgebers wie des Verlegers, zur Erinnerung
an den 10O. Geburtstag von Rudolf Greinz diesen Sammelband mit 20 Erzählungen erscheinen zn lassen. Eingangs
schildert der Herausgeber kurz „Leben nnd Werk des Tiroler
Dichters", den man rnhig auch einen Iuusbrucker Schriftsteller nennen darf, war Greinz doch in Pradl geboren, hatte
in Innsbruck Gymnasium nnd Universität besucht und dort
überhaupt einen beträchtlichen Teil seines LebcnS verbracht.
Von den aufgenommenen Erzählungen seien informativ nur
einige genannt, wie „Das Roratc-Woibele", „ E i n Viertel
Tiroler Adler", „Das Echneidwasser" und die „Zollrevision".
Der bescheidene Preis dürfte es manchem ermöglichen, sich
dieses heitere Büchlein auf den Weihnachtstisch zn lege».

K. Sch.

Verzeichnis
über die im Monat November 1966 ausgestellten Gewerbescheine bzw.
Konzessionsurkunden bei der Etadtgemeinde Innsbruck
Etcincr Engelbert, Schnceburggassc 5>l I, Handelsagculurgcwcrbe. — Sailer Alfriede, Amrascr Straße 1, Wäschcrnnd Wäschebüglergewerbe (Zweigniederlassung von N a t tcns). — Nothauer Eduard, Kapuzincrgasse 32, Handclsagentnrgewerbe. ^ 3iatz K a r l , Eol-di-Lana-Stratze 24,
Klcinverschleiß von gebraunten geistigen Getränken nnd
Gemischtwareneinzelhandel.
„Akademische Burschenschaft
Tuevia", Höttinger Gasse 27, Gast« und Schankgewerde,
Weber Christine geb. Lcissina.. Müllerslraße I l i , Großhandel
mi! ^portai"üt"elu,
Moser Roland, Plasius-Hucbcr-Ttraße
Nr. >2, ^tonditorgewevbe.
„Kaufhaus Tyrol, Zweigniederlassung der L V ^ X o Einlauss- uud Wareuvcrtlicbs-Wescll-

fchaft m. b. H.", Maria-^heresieu-Straßl," ^3/N5>. fleisch,
hauergewerbc. — Bachmann Eleonore, Tchill^rstraße (.^iiosk),
Detailhaudcl mit Obst und Gemüse, — Kleißl Robert. Tchöpfstraßc 4 a, Kleinhandel ohne Beschränkung.
Gcuser Adolf,
Hilberstraßc17, Masscurgcwcrbe.^ Lamprecht Hors». Schnellnlaungasse 4. HandelSagcnturgewerbe.
Heller Frieda geb.
Vreust. Markigraben 2, schreib" und Übersetzungsbüro. —
..Clcttra Brcgcu; Gesellschaft m. b. H.", Amraser Straße 84,
fabriksmäßige Erzeugung elektrotheruiischer «Geräte l^w"eig"
uicderlassuug von Bregcn;>.
Pctcr bustina, Patscher
Straße !». .^osmetikgewerbe.
Hollnschct Werner, Tchöpf.
straße lü, Handel mit Waschmilleloosiergerälen.
„Atlas