Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1966

/ Nr.10

- S.9

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1966_Amtsblatt_10
Ausgaben dieses Jahres – 1966
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Nnmmer !<>

Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck

bände gemauert isl, wieviel Stockwerke es besitzt, verzeichnet
die in jedem Hanse vorl>indenen Wohn- nnd Geschäflslolali«
täten nnd den augenblicklichen Erhaltungszustand desselben,
so das; die Knnst-, Wirtfchasts- nnd Knllnrhistoriler daraus
wertvolle Rückschlüsse ziehen lönnen.
So lassen sich znm Beispiel an Hand dieser Gcschichtsquelle
die sozialen Verhältnisse der Innsbrncker Bevölkerung, die
über Grundbesitz verfügte, untersuchen. Von den tarierten
Hänsern blieben :l2 Objekte (Generationen hindurch im Besitze
der gleichen Familie. 47 Realitäten nnirden von anderen
Vorbcsitzern gekauft. I m 1»!. nnd 17. Jahrhundert ist in
Innsbruck ein ziemlich starker Realitätcnverlehr zu beobachten. Bei 66 Hänsern wechselten dir Eigentümer mehr als
einmal. Es kam auch gelegentlich vor, daß die Kranen bei der
Heirat ein Hans als M i t g i f t von den Ellern mitbekamen,
beziehungsweise der Hansbesiß von Ver Mutter auf die Tochter
oder auf den Sohn überging (znsammen 12 Fälle). Die Kanfprcise für die Altstadthäuser schwankten je nach der Größe
der veräußerten Liegenschaften, dem dazugehörigen Zubehör,
Höfe nnd Gärten nsw. zwischen 5>00.— bis 6000.— Gulden.
Ein mittleres Stadthaus, ein Eckhans in der Fleisch- und
Ballhausgasfe 1609, kostete 1780.— Gulden. Da Innsbruck
bereits im 12. Jahrhundert ein wirtschaftlich bedeutender
Verkehrsknotenpunkt und Umschlagplatz im Warenverkehr
zwischen Deutschland und I t a l i e n war nnd seit 1400 bis 1665
die Residenzstadt der Tiroler Landesfürstcn, zog die herrliche
Alpenstadt eine große Anzahl von Gewerbetreibenden an, die
dnrch ihre hochqualifizierten Produkte Weltruf erlangten,
gleichzeitig damit aber den wirtschaftlichen Aufstieg der
i/andeshanptstadt sicherten.
Während sich die meisteil metallverarbcitendcu Professio-

Seite 9

nislen (Schmiede, Plallner, Glocken- und Büchsengicßer)
wegen der störenden Lärm- nnd Rnßentwicklnnss außerhalb
der Stadt ansiedelten, unterhielten die für die Verfolgung
der Bevölkerung mit Lebens« nnd Bedarfsgütern verantwortlichen Wirtschaftstreibenden in der Innenstadt Werk«
statten, Verkaufsräume nnd Lager. Die Statistik ergibt: 1628
besaßen 7 Kanflente. 5» Wirte, ."l Bäcker, !l Sattler, 2 «Nürsch«
ner, 2 Hntschmücker sowie je ein Tischler, Schnstcr, Gold»
schmied, Drechsler, Kesselmacher, Bader, Buchdrucker und
Kunstmaler ihr eigenes Hans innerhalb der Stadtmauern.
2!» Häuser, also etwas weniger als eiu Fünftel des gesamten
Altstadt ha »sbeslandeS, gehörten landesfürstlichen Beamten,
was somit ihre sozial gehobene Stellung gegenüber ihren
Mitbürgern deutlich veranschaulicht. Noch um die M i t t e des
16. Iahrhundcrlö waren geteilte Hänser in Halbe-, Viertclnnd Achtelantcile keine Seltenheit, erst allmählich setzte sich
dann die Bcsitzznsammenlcgnng, der sogenannte Allcinhausbcsitz, immer mehr dnrch. Stockwerlseigentnm, wie sich dies
in Salzbnrg entwickelte, war dagegen in Innsbruck gänzlich
unbekannt.
Die genau angeführten Beträge der Grund- nnd Afterzinslcistungen in Geld oder Naturalien, die Schadclbaner jedoch
nicht berücksichtigte, geben über die räumliche Verteilung des
grundherrschaftlichen Hänscrbesitzcs Auskunft und erhellen die
Untcrmictcverhältnisse. Das Namenregister verzeichnet allein
220 in Innsbruck Hans besitzende Familien, eine wahre
Fundgrube für die Tiroler Familicnforschuug. Der augenscheinliche Druckfehler Heilcnperger statt G>cilcnpcrger ( S . 22)
beeinträchtigt aber keineswegs die fleißige Arbeit Schadelbaucrs, die für die weitere landeskuudlichle Auswertung eine
nnerläßliche Grnndlage bildet.
D r . Fritz Steinegger

Verzeichnis
über die im Monat September ausgestellten Gewerbescheine bzw. Konzessionsurkunden bei der Stadtgemeinde Innsbruck
Ernst Beschinsky, Grillparzcrstraßc :",, Handelsagcnturgewerbe. — KarlPfeifle, Michacl-Gaismayr-2traße8, Haudelsagenturgewcrbe (Stahlregalc und Plastiktransportbehälter).
- „Lcder Vloder O H G . " , Hcrzog-Friedrich-Straße ^, Einzell)andel mit Lederlvarcn, Trachtenbekleidnng nnd Nciscandcnlen. — „Collier Gesellschaft m. b. H. ^ Co^ K G . " , Südtiroler
Platz 6, Herstellung von Perlenketten ans GlaSsteincn, Handel
mit losen nnd aufgefädelten Glasschmnckstcinen. — Bruno
Dallapozza, Nordkcttcnstraßc 15, Handel mit Bier der Fa.
„Düsseldorfer Schwabenbrän A G . " — Ernestine Fliedl, Gutshoflvcg 14, Handclagcntnrgewcrbe. — „Wilhelm Wissncky juu.
O H G > . Marktgraben 14," Möbel-Einzelhandel. - - Eleonore
>tössl, Müllerstraße 1a, Handel ohne Beschränkung. — Otto
Bracher, Bnrgcnlandstraßc 18, Einzelhandel mit Antoznbehörartikeln. - Kurt Uugcr, Tricnllgassc 1, Kfz.-Mcchanikergewcrbe. — Helmut Nicdcrmchor, Erlerstraße 17, Buchhandel
(Fotosachliteratnr), Zweigniederlassung von Wien. —
D r . W i l l i Lüfiuer, 2ter;i»ger Straße 8a, Mietwageugewcrbe.
„Hcrinauu M u u t O H G . " , Maria-Theresicn-Straßc
Nr. 25>, Vermiülung von Nealilälen und Hypothekardarlehen,
Gebändeverwaltung.
Max. Plattuer, Erilaweg »>, Verlegen
von >tuuststoffboden- nnd «luandbelägen.
Bernhard Haaser,
Haller Straße 12".». Güterbeförderung.
I o h a n u Ttolz,
Schuellmaungasse i!i, Erzeugung von ^bst und (GemüseDanerlonserven.
„Widudres; BetlciouliaM"erle Ges.
m. l». H.", Huuoldstraße !2. (^ast- und SchanlgeN"erbe Franz Zitta, Pradler Straße 5l2. ^eisrbiiro, mit
den Berechtigungen ;nr a) Veranstaltung von Gcsellschcifts.

fahrten nnd d) Ansgabe von Hotelanweisnngen. — Marlene
Bau,
Fallmcrayerstraßc 12, Handel mit dem unter den
Namen „ I n d i c i u " in den Verkehr gebrachten Testgerät für
die Bestimmung der cmpfängnisfrcicn Tage der Fran. —
Frauz Ferdiuauo Böhm, Ncnc Chirurgische Klinik (Besnchshallc), Detailhandel mit Toilctteartikcl, Wasch- und Pntzartikeln, Papier- nnd Schreibwaren nsw. — K a r l Naiuer,
Nordbettenstraße 4, Handel mit Elektrowaren nnd Elektrogeräten. — Wilhelm Kreutz, Amrascr Straße 120, techn. Büro
(Verfassung von Plänen nnd Beratung) für Gartengestaltung.
^ Herbert Christine, Haller Straße i!1, Handel mit Sportkleidung aller Art. — Brigitte Mair-Kolkentiu, Haymongasse
Nr. 2 c, Zimmer- und Gcbändcrcinigcrhandwerk, — „Elettrolux Gesellschaft m. b. H., Filiale Iuusbruck", Dörrstraße 51,
Handel mit elektrischen Apparaten, erweitert ans den Großhandel mit Elektrowaren (Zweigniederlassung von Wien). —
Hubert Zeiger, Anichstraßo 1, Einzelhandel mit Herrenbekleidung aller A r t . — „Landis ck Gyr Gesellschaft m. b. H.",
Amraser Straße 1, fabrit"smäßige Erzeugung und Reparatur
vou Elcktrizitätszählern. Schaltapparaten und ähnlichen I n strumenten, ferner Großhandel mit Zeitschallern, Meßapparaten, Eleltrizitätszählern und Glühlampen (Zweigniederlassung von Wien). - J u g . Kurt Pucks, >tapuziüergasse 10.i,
Baumeislergewerbe.
„Eliu-Uuiou sltticugcscllschast für
elektrische Iudustrie" Egger ^ienz Straße ! ci, Handel mit
elektrischen Maschinen, Utensilien und Apparaten, medizinischen Einrichtungen nnd chirurgischen Artikeln (Zweigniedcr»
lassuug vou Wien).