Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1966

/ Nr.10

- S.6

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1966_Amtsblatt_10
Ausgaben dieses Jahres – 1966
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck

Seite 6

Nummer 1s>

vas Wichtigste vom letzten Monat
Rathaushof in die nelle Hauptfeucrwache in der Hunold

September 1966:

straße.

1. feiert der Knltnrredaktcur der „Tiroler Tageszeitung" A l fred Strobel das 50jährige Berufsjubiläum.
4. stirbt die beliebte Volksschuldirekturin Johanna Rosner
inl 74. Jahre.
7. wird der Gcneralvikar der Diözese Innsbruck, Prälat M i chael Wciskopf, der sich höchster Wertschätzung erfreute,
mit würdigstem Geleite zu Grabe getragen. Als Se. Exz.
Bischof Dr. P. Nusch zu S t . Jakob an den Altar tritt,
hatte bereits eine große Zahl illustrer Persönlichkeiten
Platz genommen, so von weltlicher Seite Landeshauptmann Ok.-Nat Eduard Wallnüser, Landtagspräsident B ü r germeister D r . Alois Lugger, Min.-Rat Dr. I . Nieger als
persönlicher Vertreter des Unterrichtsministers, von geistlicher Seite Wcihbischof Dr. Bruno Wechner ans Fcldkirch,
die Gcneralvikare Prälat Math. Defregger aus München,
Franz Simmerstättcr aus Salzburg, D r . I o h . Untergasscr ans Brixen, D r . I . Kadras ans Klagenfurt u. a.
9. trifft der Präsident der Notarier, M r . Nichard Evans, ein.
12. beginnt die städt. Feuerwehr die Übersiedlung ans dein

^ statten 50 Schülerlotsen aus Berlin Bürgermeister Doltor Alois Lugger einen Besuch ab.
15. findet die Firstfeier einer aus drei Gebäuden bestehenden
Wohnhansanlage für Eisenbahner in der Hunoldstraße
statt und am
16. jene des neuen Kurhauses in I g l s .
15.—18. findet das 5. Bundestrachtentreffen statt.
17./18.wird das 11. Postmnsiktrcffcn abgehalten.
18. weiht der Kriegervcrein „Graf Viktor Dank!" auf dem
Tummelplatz unter dem Ehrenschutz von Stadtrat Direktor Arthur Haidl einen Gedenkstein an die seit 1796 gefallenen Kameraden ein.
21.—25. findet die Österreichische Zahnärztctagnng mit zirka
700 Teilnehmern statt.
22. predigt der bekannte Icsuitenprediger P. Leppich am
Rennweg vor zirka 10.W0 Zuhörern.
- werden die 9. Österreichischen Polizei-Fünflampsmcisterschaftcn eröffnet.
29. bis 2. Oktober tagt der Gesamt- und Musikausschuß des
Österreichischen Sängerbundes.

klusstellungen im Monat Oktober
Tiroler Laudesmuseum Ferdinanden«»:
Hans Pontiller, Plastiken
Eine interessante Ausstellung ist derzeit im Tiroler Landcsmuscum Ferdinanden:» zn sehen. Professor Hans Pontillcr,
der in Kürze seinen 80. Geburtstag feiern wird, zeigt 68 seiner
Arbeiten, die er in der Zeit von 1915 bis 1966 geschaffen hat.
1887 in Ienbach geboren, kam Pontiller im Jahre 1910 nach
harten Lehrjahren beim Schwazcr Bildhauer Lndwig Penz
und in den Bildhancrwcrkstätten in Brixcn, Graz, Linz und
Bozen an die Kunstgcwcrbeschulc nach Wien, wo er fünf
Jahre lang bei Professur Franz Barwig studierte. Nach einjähriger lricgsbedingtcr Unterbrechung setzte Pontillcr von
1916 bis 1919 seine Studien in der Bildhaucrklassc von Professor Hans Bitterlich an der Akademie für bildende Künste
in Wien fort. Anschließend weilte der Künstler drei Jahre in
Schweden. Von 1924 bis 1928 nahm er Aufenthalt in Salzburg, wo er mit zahlreichen öffentlichen Aufträgen (unter
anderem für sieben Plastiken am Salzbnrger Festspielhaus)
bedacht wurde. Dann kam Pontiller als Lehrer an die Staatsgewerbcschulc nach Innsbruck, wo ihm von 1929 bis 1952 die
Erziehung des künstlerischen Nachwuchses anvertraut wurde.
Diese Aufgabe, die er mit größter Gewissenhaftigkeit löste,
ließ ihm jedoch für eigenes künstlerisches Arbeiten nur wenig
Zeit. Erst nach seiner Pensionierung trat der Künstler wieder
mit einer Vielzahl an interessanten Werken an die Öffentlichkeit. Der etwas konventionellen Ausdrucksweise aus der f r ü heren Schaffcnszeit des Künstlers folgte nnn ein mehr und
mehr abstrahierender reifer Altersstil. Die Ausstellung, die
neben wenigen Werken ans der Frühzeit hauptsächlich Plastiken ans der Zeit von 1952 bis 1966 bringt, läßt dies besonders gut crkcnneu.
Pontillcr, dem 1961 das Ehrenzeichen des Landes T i r o l verliehen wurde, schuf für, Innsbruck die schöne Madonna im
Strahlenkranz in der Marienkapclle am Bcrgisel (1959), eine
Gedenktafel für Ferdinand Ex,l am Österreichischen Hof
(1958). die Pietk in der Kirche M a r i a am Gestade (1962) und
die Porträtmaskcn der vier Nobelpreisträger i n der Neuen
Universität.
Tiroler Kunstpavillon, Nennweg 8 a:
Alois Dorn, Plastiken
Alois Dorn wurde 1908 in Mühlhcim am I n n geboren.
Nach dem Besuch der Fachschule für Bildhauerei in Hallstatt

wnrde er in den Jahren von 1927 bis 1933 Schüler vou Prof.
Wackcrle in München. Ein Großauftrag nach dem Kriege für
einen Monumcntalbrunnen in Linz veranlaßtc den Künstler,
i n der Folgezeit weitere Großplastiken zn schaffen. Die von
ihm bevorzugten Materialien M a r m o r und Eichenholz bil«
dcten dazu die ideale Grundlage. Der Künstler schafft auch
Porträts und Neliefvlastiken. Er lebt und arbeitet in Linz.
Zentrum 1N7, Innstrahe:
K a r l Pfeifle. Plastiken und Graphiken
Der junge Bildhauer K a r l Pfeifle ist für die Innsbrnckcr
kein Unbekannter mehr. Er stellt in seiner Heimatstadt bereits
zum vierten Male aus, und erst vor kurzer Zeit hat der
Künstler im Rahmen der Ausschreibung „Der menschliche
Kopf in der Plastik" mit einer änßcrst interessanten und
eigenwilligen Darstellung Aufsehen erregt. Von einer internationalen J u r y wnrde ihm dafür der Preis des Landes
T i r o l zuerkannt. I n der Ausstellung im Zentrum bringt
Pfcifle Arbeiten aus seiner jüngsten Schaffcnszeit. Es sind
dies vornehmlich Kovfdarstcllungcn und Plastisch gebildete
Landschaften. Pfoiflc ist Autodidakt. Sein einziges Vorbild,
wenn man das als solches überhaupt bezeichnen kann, sind die
alten süd- und mittelamerikanischcn Kulturen der I u l a s und
Mayas, die ihn schon in frühcfter Ingcud faszinierten nnd
ihm als Zwanzigjährigen im Jahre 1955 dann den letzten
Anstoß gaben, sich endgültig der Bildhauerei zuzuwenden.
Pfcifle machte sich seine Arbeiten nicht leicht. Seine Landschaften, mit dcncn cr künstlerisches Neuland betritt, sind nicht
bloß in kubistischcr Manier aneinander- oder aufciuaudcr«
getürmte Elemente. I h n e n liegt die Systematik des mensch«
lichen Körpers zugruude und sie sind bis ins Detail genaue«
stens durchdacht. Gleichsam als Wcitcrführuug des Themas
„Landschaft" können die ausgcstclltcu Blättcr, Eollagcn aus
Federzeichnungen in Schwarzweiß, betitelt „Monumente und
Wälle", gelten. Bemerkenswert sind auch Pseiflcs Darstel«
lungcn vom menschlichen Kopf. Sie sind lebendig und aus«
drucksvoll.
K a r l Pfciflc ist 1935 geboren und lebt und arbeitet in
sciner Heimatstadt Innsbruck.
Tiroler Handelskammer:
Buchausstellung