Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1962

/ Nr.10

- S.5

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1962_Amtsblatt_10
Ausgaben dieses Jahres – 1962
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Nummer 10

Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck

Seite 5
I n n s b r u c k , au, .^, Oktober l!>»!^

V e t r i f f l ." N a t i o u a l r a l s w a l i l lüüi.".
.n und mach nnq der Alainen

der

".>.q lied er der Vezirtslvalilbeliörde

^ !7 "Abfall .»" der ".>nU!0iiaIraIsmaI,Iorduliuq
1!»!)^. V«iVl. Rr. ^ltt/IW^ werden die Namen der
Milqlieder dor V o z i r l s m a I, I d e b ö r d e Inns
bruck-Sladl
Vczirtswalillciter: Obcrinagistralsral Dr. Hermann
Knoll. Innsbruck. Ätag.-Äbt. !
Stellvertreter: Amtsrat Hans Öhlcr, Iuusbruck,
Ätag.-"Abt. I
Beisitzer der ÖVP:
!. Dr. ^rauz Graß, Innsbruck, Meraner Straße 9
^. Vizcbürgormeistcr Hans Ätaior, Innsbruck. Ing.li. Gclnoindorat Dv. Thco Ecytora. Innsbruck. Hnnoldftraße 10
4. Stadtrat Heinrich Süß. Innsbruck. RllsclMrstraßo
Nr. 10
5i. Stadtrat Arthur Haidl. Innsbruck, Mazimilianstraßo 4
Ersatzmänner der OVP:
1. Stadtrat Hermann Zschiegner, Innsbruck, Fischerstraße 31
2. Stadtrat Dipl.-Ing. Anton Hradetzkn, Innsbruck,
Pfarrssasse 8
.l. Wcinoindorat Dr. Franz Greiter, Innsbruck, Kaiserjä^erstraße 40
4. (öen.-Dir. Ing. Wilfried Egger, Innsbruck. Schöpfstraße 13

^

>!^, Million Flil^, Iüüvdllllt,
straßc .">.
Beisitzer der SPÖ:
l. 1>tR. Dr. Otto Winter. Innsbruck, Dl^ihcili
straßc Ä>
1^. Geincindcrat Franz Gastl. Innsbruck, Pradler
Straße 0«
3. Gemeinderat Maria Kaiser, Innsbruck, Templstraße 5
4. Eemeinderat Wendelin Schöpf, Innsbruck, Gumppstraße 53
Ersatzmänner der SPÖ:
1. Dr. Karl Rainer, Innsbruck, Pradlcr Saggen 8
2. Stadtrat Karl Hackl, Innsbruck, Wörndleftraße 17
3. Maria Hagleitner, Innsbruck, Pradler Platz 1
4. Alfred Vlachfollner, Innsbruck, Koflerstraße 5
Beisitzer der FPÖ:
1. Dr. Heinz Mader, Innsbruck, Kö"rnerstraße 16
Ersatzmann der FPÖ:
1. Karl Albinger, Innsbruck, Gänsbacherstraße 1
Der Abteilungsleiter:
I n Vertretung!
Dr. Knoll
Ob.-Mag.-Rat

Die Liebeneggsttaße in Willen
Unweit der heutigen LiebeneMtraße stand seit dein
1,">. Ilihrhnndert das Landgut „Pandcrlhuf", das, aus einer
alte» Mayrhnbe hervorgegangen, dein S t i f t Wüten zinspslichlig >oar. ^cach Otto Stolz ist der Hof um 179U einem
"^rand zum Opfer gefallen nnd dann nicht mehr aufgebaut
worden. I n Erinnerung an dieses verschwundene Gutsgedände uanuten die ^lltunltcner den nahen Weg Panderl-,
auch Pautcrl- und Vandcrlgasse, eine Bezeichnung, die über
M ) Jahre im Gebrauche war: vur 1«!>tt inoffiziell, hernach,
zumal auch im Htataster aufscheiucnd, behördlich festgelegt.
Bereits im Stadium des Anschlusses an Innsbruck taufte
im Jahre 1!> Der Ansitz Liebeuegg, entstanden im l:",. Jahrhundert,
war vom Kaiser Rudolf I I . im Jahre l<;«)l mit Adelsprivi
lezu"eu belegt U"orden. Professor Heinrich Hammer charakterisiert ihn als einen massiven Bauwürfel mit zwei uiedereu, rnnd geschlossenen Nagelslnhvortalen an der"Nordseite
nnd dickem rundem ^reppenlnrm an der Hofseile. Um I7
wurde eine großzügige Architelturmalerei augebracht, die
es zu einem dominierenden Bauwerk machte. Durch geraume Zeit war der Ausch Lirbcnegg der zrerupuukt des
alten Wilteuer Dorfes. Die Überholung der Malereien
erfolgte 1954. Nach Konrad ssischualer und Hans Bruuer

befanden sich unter deu häufig wechselnden Besitzern anch
folgende bekannte Namen: 1476 Haus S t o l l ; 15>74 Hofrat
Haus Dreyliug von Wagraiu; 15^94 Haus Liugahöl, t i r o l i fchcr 5wnzler; 1N30 S t i f t Wilteu und iu der Folge Kloster
Neustift bei Brixeu; 1660 Ferdinand Auton Girardi^
1?l!5> Ferdinand K." Graf Caraffa! 1732 Frauz Adam Graf
Wicka; 1741 Johann C. Vgger v. Marienfried; 1784 M a r i a
Gräfin Clary-Nldriugcu, verehelichte Wollcustein; 18^4
Beruhard P i n i ; 1«2l> itaufmauu Naggl; l!tt)l Bauuicistcr
Fritz, 1R>2 Drechslermcistcr Fcrd. Villiugeri I M i Gcuieinde
Wilteu; seit 1. I ä n u e r 1!W4 befindet sich das Gebäude im
Besitz der Stadt Iuusbruck.
Die 1W Meter lauge und durchschnittlich 15 Meter breite
Viebeneggstraße verbindet beim Wiltener Platzl die Leopold»
strasse mit der östlich davon gelegenen älarmelitergassc.
standen hier blost der Ansitz ^iebeuegg mit der Ha
mer ^" uud ein paar bescheidene Behansnngeu mit ungeraden
^>ahlen. Fast ausnahmslos wareu diese .Uleinbauteu vom
ländlichen Baumeister Alois Schrassl errichtet worden, der
1925 als großer Frcuud der Armen vou Wilteu gestorben
ist. Es sind dies Hänser (anch iu der Müllerstrasze steht
eine Reihe solcher Art), die ihren dörflichen Ursprung auch
heute uoch leicht erkeuueu lassen. 19(>4 stauoeu bereits die
Häuser mit deu ungeraden Nummern I bis 15, sowie Num»