Innsbruck Informiert
Jg.2025
/ Nr.6
- S.24
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
Rathausmitteilungen
Für Sie im Dienst an Wochenenden & Feiertagen
Apotheken
Hotline: 1455
Sonntag, 1. Juni 2025
Apotheke
„Zur Triumphpforte“
Leopoldstraße 12–14,
Tel.: +43 512 7271-20
Dreifaltigkeits-Apotheke
Pradler Straße 51,
Tel.: +43 512 341502
Apotheke Mariahilf KG
Innstraße 5,
Tel.: +43 512 281758
Samstag, 7. Juni 2025
Zentral-Apotheke
Anichstraße 2a,
Tel.: +43 512 582387
(Sa. bis 14 Uhr)
Stamser Apotheke
Höttinger Gasse 45,
Tel.: +43 512 283521
Apotheke Atrium
Grabenweg 58,
Tel.: +43 512 390988
Sonntag, 8. Juni 2025
St.-Anna-Apotheke
Maria-Theresien-Straße 4,
Tel.: +43 512 585847
Burggrafen-Apotheke
Gumppstraße 45,
Tel.: +43 512 341517
Reichenauer-Apotheke
Gutshofweg 2,
Tel.: +43 512 344293
Montag, 9. Juni 2025
Apotheke
„Zum Tiroler Adler“
Museumstraße 18,
Tel.: +43 512 7227-1
Löwen-Apotheke
Innrain 103,
Tel.: +43 512 589074
Apotheke Mühlau
Anton-Rauch-Straße 6,
Tel.: +43 512 267715
Samstag, 14. Juni 2025
Solstein-Apotheke
Bachlechnerstraße 35/
Höttinger Au 73,
Tel.: +43 512 285777
Apotheke im DEZ
Amraser-See-Straße 56a,
Tel.: +43 512 346439
(Sa. bis 14 Uhr)
Tivoli-Apotheke
Olympiastraße 37,
Tel.: +43 512 890005
46
INNSBRUCK INFORMIERT
Sonntag, 15. Juni 2025
Apotheke
„Zum Andreas Hofer“
Andreas-Hofer-Straße 30,
Tel.: +43 512 584861
Lohbach-Apotheke
Technikerstraße 3,
Tel.: +43 512 291360
Linden-Apotheke
Amraser- Straße 106 a,
Tel.: +43 512 341491
Donnerstga, 19. Juni 2025
Apotheke
„Zum Tiroler Adler“
Museumstraße 18,
Tel.: +43 512 7227-1
Löwen-Apotheke
Innrain 103,
Tel.: +43 512 589074
Apotheke Mühlau
Anton-Rauch-Straße 6,
Tel.: +43 512 267715
Samstag, 21. Juni 2025
Apotheke
„Zur Triumphpforte“
Leopoldstraße 12–14,
Tel.: +43 512 7271-20
Dreifaltigkeits-Apotheke
Pradler Straße 51,
Tel.: +43 512 341502
Apotheke Mariahilf KG
Innstraße 5,
Tel.: +43 512 281758
Sonntag, 22. Juni 2025
Apotheke „Zur Universität“
Innrain 47,
Tel.: +43 512 573585
Prinz-Eugen-Apotheke
Prinz-Eugen-Straße 70,
Tel.: +43 512 344180
Kur-Apotheke
Igler Straße 56,
Tel.: +43 512 377117
Samstag, 28. Juni 2025
St.-Anna-Apotheke
Maria-Theresien-Straße 4,
Tel.: +43 512 585847
Burggrafen-Apotheke
Gumppstraße 45,
Tel.: +43 512 341517
Reichenauer-Apotheke
Gutshofweg 2,
Tel.: +43 512 344293
Sonntag, 29. Juni 2025
Apotheke
„Zum Tiroler Adler“
Museumstraße 18,
Tel.: +43 512 7227-1
Löwen-Apotheke
Innrain 103,
Tel.: +43 512 589074
Apotheke Mühlau
Anton-Rauch-Straße 6,
Tel.: +43 512 267715
ZahnärztInnen
Samstag/Sonntag
jeweils 9.00–11.00 Uhr
So., 1. Juni 2025
Dr. Joscha Gröger
Oswald-Redlich-Straße 6
Tel.: +43 512 344177
Sa./So., 7./8. Juni 2025
Dr. Sven-Andreas Haller
Hunoldstraße 12 Nord
Tel.: +43 512 343505
Angaben ohne Gewähr
Medizinischer
Gesundheitsdienst
Hotline
Tel.: 1450
TierärztInnen
Tierärztlicher
Notdienst
für Kleintiere, erreichbar
über die zentrale
Notrufannahme:
Tel.: +43 676 88508 82444
bzw. www.tierarzt-notdienst.tirol/de/
Mo./Sa./So., 9./14./15. Juni 2025
Dr.in Astrid Hassl-Sevignani Großtiere: Notdienst
Innstraße 7
durch den jeweiligen
Tel.: +43 512 288918
Betreuungstierarzt
Do.,Fr., 19./20. Juni 2025
DDr.in Rosa Hattmannstorfer
Feuerwehr
Adolf-Pichler-Platz 4
Polizei
Tel.: +43 512 56746
Sa./So., 21./22. Juni 2025
Dr.in Anna Jank
Bürgerstraße 21
Tel.: +43 512 589893
Sa./So., 28./29. Juni 2025
Dr. David Juranek
Helga-Krismer-Platz 1/
2. Stock Nord
Eine Übersichtskarte zur
Lage der Apotheken findet Tel.: +43 512 319763
sich unter
www.innsbruck.gv.at/
apotheken.
Rettung
Europanotruf
Alpiner Notruf
122
133
144
112
140
Ärztliche
Funkbereitschaft
Tel.: +43 512 360006
Mobile
Überwachungsgruppe
Tel.: +43 512 5360 1272
Im Juli in Innsbruck informiert
Im Juli heißt es „Ab in den Sommer“. Wen es nicht in die Ferne zieht, der findet auch vor Ort jede
Menge Möglichkeiten, den Sommer zu genießen. Besonders für Familien und KulturliebhaberInnen
bietet die Tiroler Landeshauptstadt ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm. Eine
Auswahl an Aktivitäten findet sich im Juliheft.
Das nächste Heft erscheint am 3. Juli 2025.
Redaktions- & Anzeigenschluss: 24. Juni 2025, 12.00 Uhr
Innsbruck
Das amtliche Mitteilungsheft Innsbruck informiert wird kostenlos an alle Innsbrucker
Haushalte per Post zugestellt. Sollten Sie Innsbruck informiert einmal nicht erhalten,
fragen Sie bitte ihre/n Briefträger/in danach und teilen Sie uns dies bitte mit:
Kommunikation und Medien, Stadt Innsbruck, Colingasse 5a, Tel.: +43 512 5360 8105,
post.kommunikation.medien@innsbruck.gv.at, www.ibkinfo.at, www.innsbruck.gv.at
Redaktionszeiten: Mo. bis Do., 8.00–16.00 Uhr, Fr., 8.00–12.00 Uhr
informiert
ZUR WEBSITE
Impressum: Innsbruck – Die Landeshauptstadt informiert – Offizielle Mitteilungszeitung
Auflage: 81.000 Stück; geht per Post an alle Haushalte in Innsbruck · Eigentümerin, Herausgeberin, Verlegerin: Stadtgemeinde Innsbruck
Redaktion: Kommunikation und Medien, Stadt Innsbruck, Colingasse 5a, 6020 Innsbruck, Tel.: +43 512 5360 8105, post.kommunikation.medien@innsbruck.gv.at
Redaktionelle Leitung: Mag. a Katharina Rudig (KR) · Redaktion: Fabian Bär (FB), Mag.a Michaela Darmann (MD), Michael Freinhofer (MF), Dominik Jäger (DJ),
Mag. Roland Kubanda (RK), Mag.a Anneliese Steinacker (AS), Mag.a Dr.in Iris Ullmann (UI) · Redaktionsassistenz: Sandra Dirisamer, Raffaela Metzler, Marion Verdross·
Produktion: TARGET GROUP Publishing GmbH, Brunecker Straße 1, 6020 Innsbruck, Tel.: +43 512 58 6020 · Grafik: Christina Wulfert · Anzeigenannahme: target group
publishing gmbh, Tel.: +43 512 58 6020, verkauf@target-group.at · Druck: Intergraphik GmbH, Innsbruck · Titelfoto: C. Rauth
Neuer Trinkwasserstollen
für Innsbruck
Auf 1.140 Meter Höhe, direkt im Naturpark Karwendel,
wurde in den letzten Jahren kräftig gearbeitet: an einem neuen
Trinkwasserstollen. Damit werden die Innsbruckerinnen und
Innsbrucker auch in Zukunft verlässlich mit quellfrischem,
naturbelassenem Wasser versorgt.
Es war ein Großprojekt direkt an der
Nordkette, das sich gelohnt hat: Die alte
Quellanlage war inzwischen mehr als
70 Jahre alt, nicht mehr topfit und muss
te dringend saniert werden. Außerdem
war ein neuer Trinkwasserstollen nötig,
der rund einen Kilometer in den Fels
geschlagen wurde. Jetzt liefert er das
nötige Wasser, um auch die nächsten
Generationen verlässlich mit Trinkwasser
zu versorgen. Ein neuer Umgehungs
stollen leitet das Wasser an den baufäl
ligen Abschnitten der Bestandsstollen
anlage vorbei, damit die Qualität zu jeder
Zeit gewohnt hoch bleibt. Die Arbeiten
waren aber äußerst anspruchsvoll.
ändern, neue Techniken für den Tunnel
vortrieb entwickeln und neues Material
besorgen.“ Zum Glück waren von Be
ginn an Expertinnen und Experten aus
den unterschiedlichsten Bereichen mit
an Bord und konnten gemeinsam auf
die Herausforderungen reagieren.
Expert:innen mit
schneller Reaktion
Geolog:innen haben das Gestein laufend
analysiert, Tunnelbauexpert:innen an
Anderes Gestein in der
Nordkette als vermutet
„Das Gestein im Berg war völlig anders
als erwartet: Anstatt von festem Stein,
in den wir den Stollen gut vortreiben
hätten können, sind wir auf eher
brüchigen Mühlauer Mergel getroffen“,
so Ing. Mag. (FH) Robert Gschleiner, der
den Geschäftsbereich Wasser in der IKB
leitet. „Da gab es große Einsturzgefahr
und wir mussten sofort all unsere Pläne
Energie
Internet & IT
Über den neuen
Trinkwasserstollen:
• 350 Liter pro Sekunde mehr
Wasser für Innsbruck
• Verlässlich hohe Trinkwasserqualität auch für die nächsten
Generationen
• Quellfrisches, mineralstoffreiches Wasser direkt in die
Haushalte
• Noch bessere Notversorgung
Am 13. Juni ist
Trinkwassertag!
Kommt ab 10.00 Uhr in der
Maria-Theresien-Straße oder
im IKB-Kundencenter vorbei
und sichert euch eine kostenlose Trinkwasserflasche.
Solange der Vorrat reicht.
der richtigen Technik getüftelt, wieder
andere die Auswirkungen auf das be
stehende Trinkwasser untersucht. „Wir
haben nun mit sogenannten „Tübing
ringen“ gearbeitet, die den Stollen von
innen stabilisieren. Damit konnten wir
bis zur Quelle vordringen und das neue
Wasser erschließen“, so Gschleiner. Der
Bau hat schlussendlich nicht viel länger
gedauert als geplant, seit Dezember
letzten Jahres fließen nach rund drei
Jahren Bauzeit 350 Liter zusätzliches
Wasser pro Sekunde aus dem neu
en CamillaStollen in die Innsbrucker
Haushalte. Übrigens: Der Wander und
Mountainbikeweg zwischen der Arzler
und der Rumer Alm ist voraussichtlich
ab Ferienbeginn wieder geöffnet.
Mehr zum Projekt:
www.ikb.at/trinkwasserstollen
Wasser & Abwasser
Abfall
Bäder