Innsbruck Informiert

Jg.2025

/ Nr.5

- S.2

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2025_Innsbruck_informiert_05
Ausgaben dieses Jahres – 2025
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
„Alles neu macht der Mai“ …
... so hieß es schon vor 200 Jahren begeistert in einem bekannten Kinderlied, das die Fähigkeit
der Natur, sich immer wieder zu erneuern, besingt. Diese Lust auf Neues, auch darauf, mit voller
Kraft gemeinsam anzupacken, die zieht sich traditionell durch den Wonnemonat Mai. Deshalb
tanzen wir am 1. Mai um den Maibaum, knüpfen dabei erste Liebesbande oder besiegeln diese
amtlich. Wir beginnen größere Projekte, setzen Geplantes um – im Mai folgen wir dem Beispiel
der Natur und sind bereit, etwas zum Erblühen zu bringen.

C. WULFE

RT

Johannes Anzengruber
INNSBRUC
K/

• aktuelle Informationen
• Behördengänge online erledigen
• intelligente Such-Funktion
• barrierefrei und mehrsprachig
• News von Innsbruck Informiert

Ihr

Das Titelfoto
Der Magistrat ist eine wichtige Servicestelle für die
BürgerInnen. Inhaltlich ist er für alle Themen von der
Wiege bis zur Bahre zuständig. Viele Services sind
mittlerweile bereits bequem von zu Hause aus möglich. Dieser Bereich soll in den kommenden Jahren noch
weiter ausgebaut werden, sodass Behördengänge für alle
effizienter gestaltet werden können. Auch das Titelbild,
ein Rathausbild, das wir verändert haben, gibt einen Hinweis auf die Veränderungen der Zukunft.

© STADT

www.innsbruck.gv.at

Neues, insbesondere neue Technik, kann uns gerade anfangs überfordern
und zögern lassen. Dieses Heft soll Ihnen Mut machen, sich auf
die neuen Möglichkeiten einzulassen und mit uns gemeinsam
den Weg der Digitalisierung für eine menschlichere Verwaltung
zu gehen.

© D. SAIL

Wir verstehen dabei Digitalisierung als Serviceleistung. Sie sollen mit Hilfe modernster Technik
möglichst rasch und unkompliziert Ihre Behördengänge erledigen können und sich vielleicht
sogar den ein oder anderen Weg ins Rathaus ersparen. Digitalisierung soll uns das gemeinsame
Leben erleichtern und dafür sorgen, dass dort, wo es wichtig ist, Raum und Zeit für wesentliche
Fragen, für persönliche Beratung zur Verfügung steht. Werkzeuge wie die Beteiligungsplattform,
das digitale Bauansuchen, die Wohnungsvergabeplattform, die Webseite der Stadt oder City
Maps wie zu Brunnen, Bäumen, Street Art oder Orgeln sollen Hürden abbauen, uns einander
näherbringen und die Kommunikation miteinander verbessern. Es geht uns dabei darum, Zeit
einzusparen, um sie für ein besseres Miteinander zu gewinnen.

ER

Der Mai eignet sich gut, um die moderne und zeitgemäße Seite des Stadtmagistrats positiv
in den Vordergrund zu rücken. Daher dreht sich diesmal in Innsbruck informiert alles um den
„Magistrat digital“.

Gemeinsam leben

Politik & Stadtverwaltung

Themen des Monats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Online top. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Weg für digitale Zukunft ist frei . . . . . . . . . . . . . . 8
Wohnen Teil 2, Wohn-Ticket startet im Juni . . 10
Wo gibt’s den besten Kindergarten für mein Kind?. . . 12
Online-Service zum Bauansuchen . . . . . . . . . . . . 14
Grünanlagen: Gestaltung und Aufwertung . . . 16
Karriere bei der Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Datenschutz – ein wichtiges Thema . . . . . . . . . 19
Neuer Bozner Platz: Eine Foto-Love-Story . . . 20

Themen aus dem Stadtsenat . . . . . . . . . . . . . . 23
Begegnungszone, Parkgebühren, Kulturräume . . 24
Standpunkte & Fraktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Stadtleben
Theater und Konzerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Veranstaltungen der Musikschule . . . . . . . . . . . 31
Innsbruck liest. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Termine der Stadtteiltreffs . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Bogenfest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Rathausmitteilungen
Geburten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Hochzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Sterbefälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Die Stadtplanung informiert . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Baustellenüberblick im Mai . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Stadtgeschichte
Wilhelm Hammer und Otto Ampferer . . . . . . . 42
Innsbruck vor 100 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Not- und Wochenenddienst . . . . . . . . . . . . . . . . 46
INNSBRUCK INFORMIERT

3