Innsbruck Informiert

Jg.2025

/ Nr.4

- S.11

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2025_Innsbruck_informiert_04
Ausgaben dieses Jahres – 2025
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Gemeinsam leben

Der Bozner Platz wird neu
Die Bauarbeiten sind gestartet. Jetzt kann die Umgestaltung
losgehen. Auf dieser Doppelseite machen wir Lust auf den
neuen Platz, der künftig so viel zu bieten hat. KR

Alles neu
Mit der Neugestaltung des Bozner Platzes,
dem zentralen Eingangstor in die Innenstadt am Weg vom Bahnhof in die MariaTheresien-Straße, wird einer der wichtigsten Innenstadt-Plätze aufgewertet
und dessen Aufenthaltsqualität wesentlich verbessert. Zudem erhöht sich mit
dem Klimawandel der Bedarf an schattigen und kühlen Verweilorten in der Stadt.
Nicht nur die 10.000 Menschen, die den
Bozner Platz täglich queren, wird das alles freuen. Es entsteht Raum für Begegnung, Erholung und zum Verweilen. Nachdem die Meraner Straße und die nördliche
Wilhelm-Greil-Straße bereits neugestaltet
und der RAIQA-Neubau fertiggestellt ist,
erlebt das gesamte Quartier derzeit eine
Frischzellenkur.

INNSBRUCK INFORMIERT

Bauphase 3 (Herbst 2025)
• Die Nordfahrbahn am Bozner Platz ist
in beiden Richtungen offen.
• FußgängerInnen werden mittels Beschilderungen über den Platz geführt.

KASTLER
CHREINER
TEKTUR/S
FTSARCHI

Bauphase 1 (Frühjahr 2025)
• Die Zufahrt zum Platz erfolgt für Pkws
über die Meinhardstraße, die Adamgasse und die Brixner Straße.
• Zur Zentralgarage gelangt man über die
Meinhardstraße oder Brixner Straße.
• Die Ersatzhaltestelle für den öffentlichen Verkehr bleibt in der Meraner
Straße.
• RadfahrerInnen werden analog zum
Pkw-Verkehr über die Meinhardstraße,
die Adamgasse und die Brixner Straße
geführt. Generell wird allerdings das
Ausweichen über die Salurner Straße
empfohlen.
• FußgängerInnen werden auf Gehwegen
entlang der Häuserfassaden geleitet,
der Zugang zu den Geschäftslokalen
ist nicht beeinträchtigt.
Bauphase 2 (Sommer 2025)
• Die Nordfahrbahn am Bozner Platz
wird gesperrt.
• Die Zufahrt zur Zentralgarage bleibt
über die Wilhelm-Greil-Straße aus
Richtung Süden (über die Salurner
Straße) möglich.
• Für den FußgängerInnen-Verkehr ändert sich nichts.

© INNSBRUCK MARKETING

20

Apropos Verkehr!

NDSCHA

Umgesetzt wird das Projekt des Wiener Ingenieurbüros EGKK Landschaftsarchitektur mit Dipl.-Ing. Clemens Kolar und Dipl.Ing. Martin Enzinger, das im Jänner 2021
aus einem Realisierungswettbewerb (149
Interessenten, 58 für den Juryentscheid
zugelassene Projekte) als Sieger hervorging.
Am Bozner Platz sind 31 schnellwüchsige Bäume (Gleditschien bzw. Lederhülsenbäume) vorgesehen, die ein grünes
Sonnendach bilden. Die Bäume werden
zukunftsfit nach dem Schwammstadtprinzip gepflanzt. Der Rudolfsbrunnen
im Zentrum des Platzes bleibt selbstverständlich bestehen. Wesentlich sind die

barrierefreie Gestaltung und die multifunktionalen Freiflächen samt Veranstaltungsinfrastruktur, die vielseitig nutzbar
sind. Ein Nebeneinander von Konsumzonen in Form von Gastgärten und konsumfreien Bereichen sowie Märkte, Veranstaltungen oder Feste werden künftig hier
stattfinden – ein entsprechendes Konzept
wird derzeit vom Innsbruck Marketing entwickelt.
Die flexible Durchwegung für FußgängerInnen und RadfahrerInnen steht insgesamt im Vordergrund. Mit der Neugestaltung wird der Durchzugsverkehr stark
reduziert bzw. langsam, aber fließend geführt. Bestehen bleibt die Zufahrt zur Zentralgarage. Mehr zum Thema auf Seite 24.

© EGKK LA

Platz für alle und alles

Hier gehts zu den
aktuellen Infos

Immer top informiert
Für alle Fragen im Zusammenhang mit der Baustelle
finden wöchentlich dienstags von 15.00 bis 15.30 Uhr
Baustellensprechstunden vor Ort statt. Alle Termine
und aktuellen Infos zur Neugestaltung finden sich nach
der Baustelleneinrichtung unter www.ibkinfo.at/
faq-piazza-bozner-platz
Als zentrale Ansprechpartnerin im städtischen
Amt für Tiefbau steht die Baustellenkontrollorin
Sabine Reinthaler (Tel.: +43 676 3975875,
piazza@innsbruck.gv.at) zur Verfügung.
INNSBRUCK INFORMIERT

21