Innsbruck Informiert
Jg.2025
/ Nr.3
- S.17
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
Stadtleben
GEMEINSAM NACHBARSCHAFT GESTALTEN
Ukulele Spielplatz
Brennpunkt Israel/Palästina
D
© KAYS KHALI, © UFUQ.DE
ie Fachtagung „Brennpunkt Israel/
Palästina“ am 7. und 8. April 2025
im Haus der Begegnung Innsbruck,
eine Veranstaltung des Haus der Begegnung in Kooperation mit der Stadt Innsbruck (Integrationsstelle), widmet sich
den Herausforderungen politischer Bildung im Umgang mit dem Nahostkonflikt. Seit dem Terrorangriff der radikalislamischen Hamas auf Israel am 7. Oktober
2023 hat sich die gesellschaftliche Debatte zunehmend verhärtet, begleitet von einem Anstieg von Antisemitismus und Rassismus gegenüber MuslimInnen.
Beim Vernetzungsgipfel werden Methoden, Strategien
und Handlungsansätze für eine reflektierte Auseinandersetzung mit dem Konflikt diskutiert.
Die ISD Stadtteilarbeit informiert
Reflektierte Auseinandersetzung
Praxisnahe Workshops
Bildungsinstitutionen, Lehrkräfte und Sozialarbeitende stehen vor der Herausforderung, kontroverse Themen differenziert zu vermitteln und polarisierende
Diskussionen konstruktiv zu moderieren.
Die Tagung bringt ExpertInnen aus Wissenschaft, Pädagogik und Beratung zusammen, um Methoden, Strategien und
Handlungsansätze für eine reflektierte
Auseinandersetzung mit dem Konflikt zu
entwickeln.
Das zweitägige Programm startet am
7. April 2025 mit einem interaktiven „Café
der Fragen“ und einer Präsentation von
Comics gegen Antisemitismus und Hass.
Nach der offiziellen Begrüßung folgen Vorträge zu den politischen, psychologischen
und gesellschaftlichen Auswirkungen des
Konflikts. Am Abend findet eine Podiumsdiskussion mit Fachleuten aus Bildung,
Politik und Extremismusprävention statt,
die sich mit den Herausforderungen der
Bildungsarbeit zu diesem Thema auseinandersetzen.
Am 8. April 2025 liegt der Fokus auf praxisnahen Workshops und Reflexionsforen. Die Teilnehmenden können sich mit
verschiedenen Zugängen auseinandersetzen – darunter Storytelling als Methode zur Konfliktbewältigung, Extremismusprävention, die Rolle künstlerischer
Ausdrucksformen sowie die Analyse von
Ideologien und Narrativen zum Nahostkonflikt. In den Reflexionsforen berichten
ExpertInnen aus der Beratungsarbeit und
diskutieren, welche Handlungsstrategien
im Bildungsbereich hilfreich sind.
Die Tagung richtet sich an PädagogInnen,
Sozial- und Kulturarbeitende sowie politische BildnerInnen. Weitere Informationen
finden sich unter folgendem QR-Code: DJ
D
Rhythmus und Kaffee
Mit März starten die kostenlosen Tanz-Cafés
32
INNSBRUCK INFORMIERT
im Stadtteiltreff Reichenau (Radetzkystraße 43f, barrierefrei zugänglich). Bei
Tanzworkshops für jeden Geschmack
ist ein gemütliches Beisammensein
und Das Knüpfen neuer Kontakte möglich. Termine: Samstag, 15. März, 14.00
und 17.00, Dienstag, 18. März, 14.00 und
16.00, Samstag, 22. März, 14.00 bis 17.00
Uhr, Dienstag, 29. April, jeweils 14.00 bis
16.00 Uhr.
Workshops mit „HirnXund“
Neben den Tanz-Cafés bietet das Projekt DemCA auch regelmäßige kostenlose
Workshops zur Gehirngesundheit im Stadtteiltreff Reichenau, Radetzkystraße 43f,
an. In Kooperation mit dem erfahrenen
Partner „HirnXund“ dreht sich alles um
Wie soll Innsbruck und unser Leben in der Stadt
in Zukunft aussehen? Und wie könnte ein Weg
in eine lebenswerte, sozial gerechte Zukunft
aussehen? Beim BürgerInnenforum sammeln
wir unterschiedliche Erfahrungen und Ideen der
Innsbrucker Bevölkerung und arbeiten gemeinsam an einer Zukunftsvision.
Wann und Wo: Samstag, 8. März, 9.00–17.00 Uhr
beim Stadtteiltreff Wilten, Leopoldstraße 33
Mitmachen lohnt sich! Für Ihre Teilnahme erhalten Sie sechzig Euro in Inn-Talern. Keine Vorkenntnisse nötig.
Anmeldung: fiona.de-fontana@boku.ac.at
VeranstalterIn: Universität für Bodenkultur
Wien – Forschungsprojekt TANDEM
Nachbarschaftscafé Pradl
Bei einer Tasse Kaffee zusammenkommen und
NachbarInnen kennenlernen, sich zu Ideen und
Anliegen in der Nachbarschaft austauschen und
Initiativen in Pradl kennenlernen.
Wann und Wo: Mittwoch, 5. März, 10.00–
12.00 Uhr, Stadtteiltreff Pradl, Dr.-Glatz-Straße 1
Anmeldung: einfach vorbeikommen
Führung durch die Welt des Radios
„1924 bis 2024“
Tauchen Sie ein in die Entwicklung und Geschichte des Radios – eine interessante Reise
durch die Jahrzehnte!
Wann und Wo: Donnerstag, 6. März, 14.00 Uhr,
Radiomuseum, Kravoglstraße 19a
Kosten: freiwillige Spenden
Anmeldung: Leben im Alter Hötting & Mühlau,
Tel.: +43 664 80093 7520
Nachbarschaft leben am Campagne Areal
as Projekt DemCA – Demenzsensibles Campagne Areal setzt sich
dafür ein, das Zusammenleben im
neu entstehenden Innsbrucker Stadtteil
Campagne-Reichenau lebendiger, inklusiver und unterstützender zu gestalten.
Der Fokus liegt auf einer Nachbarschaft, in
der alle Menschen, unabhängig von Alter,
Herkunft oder gesundheitlichen Herausforderungen, gut miteinander leben können. Insbesondere sollen auch Personen
mit krankheitsbedingten Einschränkungen von Lernschwierigkeiten bis hin zur
Demenz mit Hilfe von Veranstaltungen gut
integriert werden.
BürgerInnenforum – Die Energiewende
in Innsbruck sozial gerecht gestalten
Gedächtnistraining, geistige Fitness und
praktische Tipps für den Alltag. Die Workshops richten sich an alle, die ihr Gehirn aktiv halten möchten. Termine: jeweils freitags am 7. März, 4. April, 9. Mai,
6. Juni, 4. Juli und 1. August von 14.00 bis
16.00 Uhr.
Weitere Infos
Das Projekt „DemCA Demenzsensibles
Campagne Areal“ wird vom Land Tirol gefördert und von der Stadt Innsruck unterstützt.
Allgemeine Informationen unter www.
hirnxund.at. Die Sprechzeiten der StadtteilkoordinatorInnen finden jeweils dienstags von 10.00-12.00 Uhr und mittwochs
von 16.00-18.00 Uhr statt. KR
Gemeinsamer Ausflug zum Brennermarkt
Bei zahlreichen Marktständen gibt es sowohl
Leckeres als auch Nützliches – vom Käse über
Obst und Gemüse bis hin zu Socken und Pullis.
Wann und Wo: Donnerstag, 20. März, 11.10–
17.10 Uhr, Hauptbahnhof Innsbruck, Haupteingang beim Lift um 11.10 Uhr
Anmeldung erforderlich bis 13. März: Leben
im Alter Hötting West, Tel.: +43 664 80093 7530
(max. 15 TeilnehmerInnen)
Interkulturelles Frauenfrühstück zum
Internationalen Frauentag
Zum Internationalen Frauentag sind Mitarbeitende von „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ zu Gast beim Frauenfrühstück. Sie stellen
das StoP-Konzept vor und informieren zu Zivilcourage und Handlungsschritten. Kleinkinder
sind willkommen.
Wann und Wo: Donnerstag, 6. März,
10.00–12.00 Uhr, Stadtteiltreff Höttinger Au,
Daneygasse 1
Anmeldung: info@vereinpitanga.at,
Tel.: +43 676 700 5482
VeranstalterIn: Verein Pitanga & Stadtteil
koordination Höttinger Au
Potluck Party zum Internationalen Frauentag
Herzliche Einladung an alle interessierten Frauen, gemeinsam den Internationalen Frauentag
zu feiern. Bringen Sie einfach etwas zum Essen
mit und genießen Sie einen gemütlichen Abend
im Kreise gleichgesinnter Frauen.
Wann und Wo: Samstag, 8. März, 18.00-20.30 Uhr,
Stadtteiltreff Höttinger Au, Daneygasse 1
Anmeldung: Tel.: +43 677 6406 3627
VeranstalterIn: IBK Girl Gone International
Gemeinsames Abendessen am Weltfrauentag
Anlässlich des Weltfrauentags kommen wir zusammen und verbringen den Abend bei mitgebrachten Speisen und verbindenden Gesprächen. Bringt gerne ein Bild von euch mit, auf
dem ihr euch wohl fühlt.
Wann und Wo: Samstag, 8. März, ab 18.30 Uhr,
Stadtteiltreff Reichenau, Radetzkystraße 43f
Kosten: kostenlose Teilnahme
Sprache spielerisch entdecken – Workshops
Hol dir bei einem dieser Workshops kreative
Ideen, um die Sprachentwicklung deines Babys
und Kleinkindes auf spielerische und entspannte Weise zu fördern. Am Dienstag, 25. März,
kannst du dein Baby bzw. Kleinkind mitbringen!
Wann und Wo: Freitag, 21. März, 17.00–19.00 Uhr
(nur für Eltern, Großeltern, Betreuende); Dienstag,
25. März, 9.30–11.30 Uhr (für Erwachsene mit Kleinkindern), Stadtteiltreff Höttinger Au, Daneygasse 1
Kosten: kostenlose Teilnahme
Anmeldung: Maria-Christine Steidl,
Tel.: +43 650 2823 392
Lesenachmittag für die ganze Familie
Ein gemütlicher Nachmittag mit zahlreichen Büchern, perfekt für Kindergarten- und Volksschulkinder. Dazu gibt es noch Kaffee & Mitbring-Buffet. Mit dem Freiwilligen Ready Team Wilten.
Wann und Wo: Donnerstag, 6. März, 3. April,
5. Juni 2025, 14.30–17.00 Uhr, Stadtteiltreff
Wilten, Leopoldstraße 33a, 6020 Innsbruck
„Quiz Night“ mit Girl Gone International
Innsbruck Girl Gone International organisiert
eine Quiznight für Frauen! Das Quiz wird in Englisch durchgeführt, aber bei Bedarf auch ins
Deutsche übersetzt. Bringt eure eigenen Getränke und kleine Snacks mit!
Wann und Wo: Samstag, 15. März 2025, 19.00
Uhr, Stadtteiltreff Hötting-West, Viktor-FranzHess-Straße 11
Kosten: Kostenlose Teilnahme
Anmeldung: maier.judith90@gmail.com
VeranstalterIn: Girl Gone International Innsbruck
„Cooking Club“ Südamerika
Innsbruck Girl Gone International veranstaltet
einen Cooking-Club-Abend, bei dem südamerikanisches Essen mitgebracht und gemeinsam
gegessen wird.
Wann und Wo: Samstag, 29. März, 19.00 Uhr, Stadtteiltreff Hötting-West, Viktor-Franz-Hess-Straße 11
Kosten: kostenlos – alle bringen etwas mit
Anmeldung: bis zum 27. März unter
maier.judith90@gmail.com
Mit Ukulele bekannte Lieder spielen, ob Anfänger
oder Fortgeschrittener, fröhlich den Ukulelespielabend genießen. Von jung bis alt – ohne Zwang zur
Perfektion. Oldies, Schlager, Balladen, Berg-Wanderlieder, Blues … Jede(r) ist herzlich willkommen!
Wenn eine Ukulele vorhanden ist, bitte mitbringen!
Wann und Wo: Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat, 17.00–18.00 Uhr (Anfänger), ab 18.30 Uhr (Fortgeschrittene), Stadtteiltreff Pradl, Dr.-Glatz-Straße 1
Kosten: keine
Anmeldung: info@spielplatz-ukulele.at oder einfach vorbeikommen
Reichenauer Nachbarschaftsmusik
Alle (Hobby-MusikantInnen, TänzerInnen, ZuhörerInnen sind herzlich willkommen! Wir wollen uns bei
Kaffee und Kuchen in gemütlicher Atmosphäre treffen und gemeinsam möglichst vielseitig musizieren.
Wann und Wo: Samstag, 29. März, ab 14.30 Uhr,
Stadtteiltreff Reichenau, Radetzkystraße 43f
Kosten: kostenlos
Evento Culinario Latino
Die spanischsprachige Spielegruppe lädt zum kulinarischen Treff der lateinamerikanischen und
spanischen Küche ein. Bringt eure Lieblingsspeisen mit!
Wann und Wo: Samstag, 22. März, 15.00-18.30 Uhr,
Stadtteiltreff Höttinger Au, Daneygasse 1
Kosten: keine
Anmeldung: Maria José Murrer, Tel. +43 699 1100 4964
Offener Brettspielabend
Du hast Freude an Brettspielen? Beim offenen
Brettspielabend triffst du auf begeisterte SpielerInnen aus deiner Nachbarschaft. Neue Brettspiele und bekannte Klassiker garantieren einen
abwechslungsreichen Abend. Komm vorbei und
spiel mit!
Wann und Wo: Sonntag, 23. März, 17.00-22.00 Uhr,
Stadtteiltreff Höttinger Au, Daneygasse 1
Kosten: keine
Anmeldung: Tel. +43 680 2115 284
Erzähl-Café: Der Wandel der Zeit, damals und heute
In entspannter Atmosphäre werden heutige und
frühere Geschichten lebendig. Gemeinsam wird
erzählt, einander zugehört, sich erinnert und gelacht. Bei Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag gemütlich aus.
Wann und Wo: Freitag, 28. März, 15.00–17.00 Uhr,
Stadtteiltreff Höttinger Au, Daneygasse 1
Kosten: keine
Anmeldung: Karin Neuschmid,
kneuschmid@chello.at
Offener Nähtreff
Eine Gruppe nähbegeisterter Frauen trifft sich zu
einem gemütlichen Nähtag in der Nachbarschaft.
Jede arbeitet am eigenen Projekt, aber gemeinsames Nähen macht mehr Spaß und man kann sich
Tipps geben. Sei gerne dabei und nähe mit! Eigenes Näh-Equipment ist mitzubringen!
Wann und Wo: Sonntag, 2. März, 9.00-18.00 Uhr,
Stadtteiltreff Höttinger Au, Daneygasse 1
Anmeldung: bei Maren unter Tel.: +43 680 2254 813
Weitere Informationen zur ISD Stadtteilarbeit
erhalten Sie hier: www.isd.or.at
INNSBRUCK INFORMIERT
33