Innsbruck Informiert

Jg.2024

/ Nr.12

- S.23

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2024_Innsbruck_informiert_12
Ausgaben dieses Jahres – 2024
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Stadtgeschichte

Innsbruck vor 100 Jahren

© STADTARCHIV/STADTMUSEUM(3)

Aus dem Stadtarchiv von Sophie Wechselberger

Gasthof Grüner Baum um 1920. Hier ereignete sich die Entgleisung der Tramlinie 1.

3. Dezember
Brand in der Mariahilfer Volksschule. Am
2. Dezember brach gegen halb 9 Uhr vormittags in der Volksschule in Mariahilf ein
Zimmerbrand aus, der nicht unbedeutenden Sachschaden anrichtete. In einem zur
Ablagerung von Papierabfällen bestimmten Raume des 2. Stockwerkes entstand,
wahrscheinlich durch Unvorsichtigkeit, ein
Brand, der durch das rasche Eingreifen der
städtischen Berufsfeuerwehr und Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr aber noch
gelöscht werden konnte, ehe sich das Feuer auf die Schulräume verbreiten konnte,
in denen Unterricht gehalten wurde. Das
Schulhaus wurde von den Schülern in Ordnung geräumt. Nach der Beseitigung jeder
Gefahr durch die Feuerwehr kehrte die
Schüler wieder in die Schulräume zurück.

Morgenstunde schon ihre Buden für den
Nikolausmarkt auf, der heute seinen Anfang nimmt. Es ist gerade kein schönes
Marktwetter. Aber wer zurückdenkt an den
Innsbrucker Nikolausmarkt vor dem Kriege, der weiß, dass kein Wetterteufel die
Freuden dieses Marktes einzudämmen
vermag. Und wenn die Alten in den letzten Jahren vielleicht etwas griesgrämiger
geworden sind – die Jugend wird heute
genau so sein wie vor zehn und zwanzig
Jahren und wie damals wird sie am ganzen
Marktrummel auschlaggebend sein und
ihn auch heuer wieder zu dem machen,
was er auch uns einstens alljährlich war:
der erste Vorbote und Gruß der nahenden
Weihnachten und ihrer Freuden. Und kein
Regen und kein Straßenschmutz wird dieser Freude Eintrag machen können.

4. Dezember
Der Nikolausmarkt. Heute früh um 6 Uhr,
als es in Strömen vom Himmel regnete, gab es in der Maria-Theresien-Straße
schon ein lebhaftes Treiben. Die Jahrmarktsfahrer und die Innsbrucker Kaufleute und „Obstler“ stellten um diese frühe

11. Dezember
Ein falsches Amtsorgan. Am 9. Dezember
gegen 5 Uhr früh hat in drei Innsbrucker
Gasthöfen in der Altstadt ein 28–30jähriger Mann bei den dort wohnhaften Damen die Fremdenkontrolle vorgenommen,
wobei er sich als Polizeiorgan ausgab und

44

INNSBRUCK INFORMIERT

13. Dezember
Trambahnentgleisung. Am Freitag vormittags gegen halb 10 Uhr entgleiste beim
Wechsel an der Ecke Museumstraße-Viaduktstraße beim „Grünen Baum“ ein Motorwagen der Linie 1 der Lokalbahn Innsbruck-Hall i. T. Die Ursache war, wie man
hört, die Verlegung des Geleises durch
einen Stein oder eine schadhafte Stelle
des Wechsels. Der Motorwagen sprang aus
dem Geleise, wodurch die Fahrgäste tüchtig durcheinandergerüttelt wurden; von
der hinteren Plattform stürzte ein Fahrgast des Wagens durch die Erschütterung
auf die Straße, erlitt aber glücklicherweise
keine Verletzungen. […]

sich in einem Falle sogar fälschlich als
Kriminalbeamter legitimierte. Außer kleineren Liebeswerbungen hat er nichts unternommen, da er, soweit bekannt, überall abgewiesen wurde. Vor diesem Manne
wird gewarnt.

beobachtet. Passanten der Andreas-HoferStraße sahen einen leuchtenden Stern, der
von Süden nach Norden in der Richtung
gegen den Hechenberg flog und einen
grüngelb schimmernden Schweif trug. Ob
es sich um ein Meteor, um eine besondere
Art von Sternschnuppe oder um einen Kometen handelt, müssen wohl erst wissenschaftliche Beobachtungen erweisen.
17. Dezember
Ein Irrsinniger, der den Dr. Grüner „herunterschießen“ will. Ein Reisender, der
schon früher in einer Irrenanstalt untergebracht war, äußerte sich am Montag um
ungefähr 10 Uhr abends in einem Caféhaus in der Maria-Theresienstraße, er werde mit seiner Kanone, die er beim „Grauen
Bären“ holen werden, den Dr. Grüner, der
mit zwölf Engeln auf der Annasäule sitzt,
herunterschießen. […] Einem Schutzmann
zählte er die zwölf Engel auf der Annasäule
auf.
22. Dezember
Enttäuschte Handwerksburschen. Am
Samstag wurden in Innsbruck drei 20jährige Burschen aufgegriffen, die seit
10. Oktober zu Fuß von Neapel hierher
gewandert sind. Die Burschen – drei Egerländer – waren ganz zerlumpt und herab-

Der Hechenberg von der Kranebitter Allee aus gesehen,
um 1935.

16. Dezember
Eine seltene Himmelserscheinung wurde heute gegen halb 7 Uhr in Innsbruck

Nikolausmarkt in der Maria-Theresien-Straße

gekommen. Sie waren im Sommer nach
Italien gewandert und hofften dort Arbeit
zu finden, was ihnen aber nicht gelungen
ist.
23. Dezember
Ruhrkinder-Heimbeförderung. Aus der
vom Großdeutschen Frauenverbande für
Tirol durchgeführten Ruhrkinderhilfe befinden sich noch einige Pflegekinder in
Tirol und im Pinzgau. Diese Kinder werden anfangs Jänner 1925 heimbefördert.
Die Pflegeeltern werden daher ersucht,
bis längstens 27. Dezember d. J. ihre Pflegekinder für diesen Transport in der Geschäftsstelle des Großdeutschen Frauenverbandes in Innsbruck, Museumstraße
22, 1. Stock, schriftlich oder mündlich anzumelden. Ohne rechtzeitige Anmeldung
können die Kinder mit diesem Transport
nicht heimbefördert werden.
30. Dezember
Die Schillingwährung im Innsbrucker
Rathaus. Amtlich wird mitgeteilt: Ab 1.
Jänner 1925 wird in allen städtischen Ämtern und Abteilungen im gesamten Verrechnungs- und Kassagebarungsdienst die
Schillingwährung eingeführt; es werden in
Hinkunft alle Rechnungen und Zahlungsaufträge auf Schillinge lauten.

UND
SAFTIG G’S
kommt die
Mit den Clementinen
direkt
geballte Ladung Vitamine
uns
zu
er
me
tel
Mit
vom
ins Fachgeschäft.

Täglich neue Stadtgeschichten
finden Sie unter:
www.innsbruck-erinnert.at
INNSBRUCK INFORMIERT

45