Innsbruck Informiert
Jg.2024
/ Nr.12
- S.21
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
Rathausmitteilungen
Vorweihnachtlicher Höhepunkt
Innsbrucks Christkindlmärkte im Überblick
Christkindlmarkt Altstadt: bis 23. Dezember,
täglich von 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr (Handel bis 20.00 Uhr)
Christkindlmarkt Marktplatz: bis 23. Dezember,
täglich von 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr (Handel bis 20.30 Uhr)
Am Sonntag, 22. Dezember, ist es heuer wieder so weit: Das Christkind zieht ein.
40
INNSBRUCK INFORMIERT
Zug in Bewegung. Von der Triumphpforte
führt der Weg über Maria-Theresien-Straße, Marktgraben, Herzog-Otto-Straße und
Herrengasse bis zum Platz vor dem Tiroler
Landestheater und bietet so reichlich Gelegenheit, den gesamten Zug zu bestaunen. Die Hirten und Engel mit ihren Laternen bringen einen warmen Lichterglanz
in die Innenstadt und bereiten den Weg
für das Christkind in seinem strahlenden,
prunkvollen Wagen. An zwei Stationen
(Rathaus, ca. 17.20 Uhr, und Marktplatz, ca.
17.40 Uhr) werden die traditionellen Lieder
„Jetzt fangen wir zum Singen an“, „Kommet
ihr Hirten“ und „Es wird scho glei dumpa“
gesungen, die sich als vorweihnachtliche
Klangwolke über die Innsbrucker Innenstadt legen.
Gegen 18.00 Uhr wird das Christkind mit
all seinen Begleitern am weihnachtlich
geschmückten Platz vor dem Tiroler Landestheater eintreffen. Als feierlicher Abschluss wird gemeinsam „Stille Nacht“ gesungen. AS
Christkindlmarkt Maria-Theresien-Straße: bis 6. Jänner,
täglich von 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr (Handel bis 20.00 Uhr)
24. Dezember, 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr,
31. Dezember, 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Christkindlmarkt Wilten: bis 23. Dezember,
täglich von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Christkindlmarkt St. Nikolaus: bis 23. Dezember,
täglich von 16.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Kaiserweihnacht Bergisel: bis 22. Dezember, immer von Freitag bis
Sonntag; Fr., 14.00 bis 20.00 Uhr sowie Sa./So.: 11.00 bis 20.00 Uhr
ER
Weitere Infos unter www.christkindlmarkt.cc und unter
www.kaiserweihnacht.at KR
© C. BERG
D
ie Neuauflage des gemeinsamen
traditionellen Erlebnisses feiert
20 Jahre: Im Jahr 2004 wurde der
Innsbrucker Christkindleinzug von der damaligen Bürgermeisterin Hilde Zach zu
neuem Leben erweckt. Bis zum Jahr 1989
wurde der Innsbrucker Christkindleinzug
von unterschiedlichen Vereinen und Organisationen, zuletzt vom Tiroler Jugendrotkreuz, organisiert. Heute ist er als Gemeinschaftswerk der Stadt Innsbruck mit den
Innsbrucker Schulen die größte Veranstaltung der Stadt Innsbruck für Familien im
Advent. Rund 25.000 Zuschauerinnen und
Zuschauer säumen alljährlich den Weg des
Christkindes durch die Innsbrucker Innenstadt und lassen sich von der stimmungsvollen, besinnlichen Atmosphäre in Bann
ziehen.
Über 400 SchülerInnen der Volksschulen Amras, Hötting West, Kettenbrücke,
Mariahilf, Pradl-Leitgeb I, Reichenau SaggenSiebererschule und Sieglanger sowie der
Musikmittelschule Innsbruck und der Musikschule der Stadt Innsbruck begleiten als
Hirten und Engel, gemeinsam mit Schafen
der Arzler Bauern, das Christkind durch die
Straßen der Innsbrucker Innenstadt. Unterstützt werden sie dabei durch ca. 100
LehrerInnen und Eltern, die gemeinsam
mit 100 freiwilligen Ordnungskräften im
Hintergrund für einen reibungslosen Ablauf sorgen.
Im Vordergrund steht aber das gemeinsame, traditionelle Erlebnis aller, besonders aber der Kinder: Sobald die Straßen
abgedunkelt und nur durch die Weihnachtsbeleuchtung zu einer stimmungsvollen Kulisse werden, ist unter den ZuschauerInnen, die bereits den Weg des
Christkinds säumen, eine erwartungsvolle Stimmung zu spüren. Um die Wartezeit
etwas zu verkürzen, ziehen bereits Vorboten des Christkinds durch die Straßen. Um
17.00 Uhr setzt sich dann der feierliche
Christkindlmarkt Hungerburg: bis 6. Jänner, Mo. bis Fr., 13.00 Uhr bis
19.00 Uhr; samstags, sonn- und feiertags, jeweils 12.00 Uhr bis 19.00 Uhr;
ab 24. Dezember geänderte Öffnungszeiten
Weitere weihnachtliche Tipps
Carillonkonzerte
Weihnachtskonzerte am Friedensglockenspiel, 6. bis 8. Dezember,
ab 16.00 Uhr, Vorplatz Dom zu St. Jakob (Dauer 25 Minuten)
Jaufenthaler Krippe
Vorweihnachtliches, liebevoll gestaltetes Krippenerlebnis am
Landestheater-Nebenplatz. Ab 1. Dezember bis 6. Jänner 2025,
Aufführungen stündlich von 14.30 bis 18.30 Uhr
Innsbrucker Christkindlbahn
Nostalgische Bahnfahrt in einem weihnachtlich geschmückten
Wagen aus dem Jahr 1907. Von 29. November bis 21. Dezember,
jeweils Fr. und Sa., 15.00 bis 18.30 Uhr. Eintritt frei!
Nikolauseinzug zum Domplatz
Donnerstag, 5. Dezember, 17.00 Uhr
ab der Pfarrkirche St. Nikolaus
Igler Bergweihnacht
23. Dezember, 17.30 Uhr
Nikolauseinzug und Krampuslaufen Igls
1. Dezember ab 17.00 Uhr
Ein magischer Jahreswechsel
Das Bergsilvester vereint strahlende Lichtkunst, lebendige Musik und uralte
Tiroler Bräuche. Ein besonderes Erlebnis zwischen leuchtenden Fassaden,
fröhlichem Kindersilvester und den mystischen Rauhnächten.
D
ie Stadt Innsbruck lädt mit dem
Innsbrucker Bergsilvester erneut zu einem unvergesslichen
Jahreswechsel ein. Vom 29. Dezember
2024 bis zum 6. Jänner 2025 verwandeln Lichtkunst, Musik und Tiroler Bräuche die Stadt in eine funkelnde Bühne.
Ein Highlight stellen auch heuer wieder
die 3D-Fassadenprojektionen international renommierter KünstlerInnen an
der Hofburg, dem Dom zu St. Jakob und
der Häuserzeile Mariahilf dar. Besonders
berührend: Der Stadtturm erstrahlt in
Kunstwerken von Innsbrucker VolksschülerInnen.
Am 30. Dezember steht das „Kindersilvester“ ganz im Zeichen der Familien.
Unter dem Motto „Ein Katzensprung ins
neue Jahr“ können Kinder sich in der Altstadt auf Basteln, Schminken und Theater
freuen, während die Band Kool Katz am
Landestheatervorplatz für ausgelassene
Stimmung sorgt.
Der Höhepunkt folgt in der Silvesternacht:
Vor der Hofburg wird mit Livemusik ins neue
Jahr gefeiert, bevor um Mitternacht das spek-
takuläre Feuerwerk von der Seegrube aus den
Himmel erhellt. Für Nachtschwärmer bietet
der Congress mit dem „Silvesterbeats“ das
größte Indoor-Silvesterclubbing Österreichs.
In der ersten Woche des neuen Jahres laden Inszenierungen im Waltherpark dazu
ein, die Tiroler Tradition der Rau(c)hnächte zu erleben. Das Innsbrucker Bergsilvester ist weit mehr als ein Silvesterfest – es
verbindet moderne Lichtkunst und altes
Brauchtum und macht den Jahreswechsel
in der Landeshauptstadt zu einem ganz
besonderen Erlebnis. DJ
INNSBRUCK INFORMIERT
41