Innsbruck Informiert
Jg.2024
/ Nr.12
- S.6
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
© ISD
Füreinander da sein, voneinander lernen.
Die Möglichkeiten zum ehrenamtlichen
Engagement bei der ISD sind vielfältig –
und für alle Seiten bereichernd.
Leise HeldInnen
Rund 440 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Innsbrucker
Soziale Dienste GmbH (ISD) leisten einen wesentlichen Beitrag zum
sozialen Zusammenhalt in unserer Stadt. Durch ihr Engagement in
Pflegeheimen, Kinderzentren und Stadtteiltreffs bereichern sie das Leben
vieler InnsbruckerInnen.
zeigen, dass das Ehrenamt eine Zukunft
hat“, sagt Vizebürgermeister Georg Willi.
Die ISD legt großen Wert darauf, das Engagement der Ehrenamtlichen zu würdigen.
Regelmäßig organisierte Dankesabende, Bildungsangebote und Reflexionsrunden bieten den Freiwilligen nicht nur eine
Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung, sondern auch Raum für Austausch und Gemeinschaft.
Das Ehrenamt bei der ISD trägt maßgeblich zur sozialen Sicherheit und zur Lebensqualität in Innsbruck bei. Die vielen
engagierten Freiwilligen setzen sich mit
Herzblut für das Wohl ihrer Mitmenschen
ein und fördern so ein starkes, solidarisches Innsbruck. Ob jung oder alt, für jede
und jeden gibt es eine passende Möglichkeit, sich bei der ISD einzubringen und einen Unterschied zu machen. DJ
Jugendliches Engagement
INNSBRUCK INFORMIERT
der profitieren können, wenn Menschen
einen Teil ihrer Zeit für die Gemeinschaft
geben“, betont Vizebürgermeister Georg
Willi.
Vielfältige Tätigkeitsbereiche
HER
Das Ehrenamt bei der ISD umfasst eine
breite Vielfalt an Tätigkeiten, die auf die
Bedürfnisse der Menschen und die Stärken der Ehrenamtlichen abgestimmt sind.
Ob Besuchsdienste, die Begleitung bei
Veranstaltungen oder kreative Projekte –
© C. FORC
E
in Großteil dieser Ehrenamtlichen
unterstützt die ISD in ihren Wohnund Pflegeheimen. Dort sind sie die
AlltagsgestalterInnen, die den SeniorInnen zuhören, mit ihnen spielen und sie
bei Spaziergängen oder Ausflügen begleiten. Solche gemeinsamen Aktivitäten schaffen Abwechslung im Alltag und
steigern die Lebensqualität der BewohnerInnen. Doch das Ehrenamt bei der ISD
geht weit über die Arbeit in den Pflegeheimen hinaus und erstreckt sich auch auf
die Kinderzentren, Stadtteiltreffs und die
Wohnungslosenhilfe. In allen Bereichen
tragen die Ehrenamtlichen mit ihren vielseitigen Fähigkeiten zu einem respektvollen, gemeinschaftlichen Miteinander bei.
„Die zahlreichen Ehrenamtlichen der ISD
sind eine unverzichtbare Stütze für den
sozialen Zusammenhalt in Innsbruck. Ihr
Engagement zeigt, wie sehr wir voneinan10
nen“, das in Kooperation mit den Vinzenzgemeinschaften Tirols ins Leben gerufen
wurde. Ziel des Projekts ist es, hilfesuchende ältere Menschen mit engagierten
Freiwilligen zu verbinden, die sie zu Hause
besuchen und im Alltag unterstützen.
Durch die regelmäßigen Besuche wird
der Vereinsamung im Alter aktiv entgegengewirkt und die Selbstständigkeit der
SeniorInnen gefördert. Dieses Engagement
bereichert nicht nur die EmpfängerInnen,
sondern auch die Ehrenamtlichen selbst,
die wertvolle Verbindungen und neue
Freundschaften knüpfen.
jede und jeder Ehrenamtliche bringt individuelle Talente ein, die das Leben der
SeniorInnen und anderen KlientInnen bereichern. Die ISD stellt sicher, dass alle Ehrenamtlichen gut vorbereitet und im Team
integriert sind: Schulungen und klare Tätigkeitsbeschreibungen ermöglichen es,
dass sich die Ehrenamtlichen auf ihre Aufgaben gut eingestellt fühlen und jederzeit
Unterstützung erfahren.
Ein besonderes Herzensprojekt der ISD
ist die „Nachbarschaftshilfe für SeniorIn-
„Das Ehrenamt ist ein Stück Herz unserer Stadt –
es schafft Verbindungen und bringt Menschen
zusammen. Die Ehrenamtlichen der Innsbrucker
Sozialen Dienste geben Tag für Tag ihre Zeit und
Energie für ein besseres Miteinander. Dafür gebührt
ihnen unser Dank und unsere Anerkennung.“
Vizebürgermeister Georg Willi
Um auch die nächste Generation für das
Ehrenamt zu gewinnen, bietet die ISD in
Zusammenarbeit mit den Vinzenzgemeinschaften das Programm „Jugend und Ehrenamt“ an. In Sensibilisierungsworkshops an Schulen wird jungen Menschen
ein Bewusstsein für Themen wie das Alter,
den Umgang mit Demenz und das Leben in
einem Pflegeheim vermittelt. Diese Workshops fördern das Verständnis für soziale
Aufgaben und machen deutlich, wie wichtig der Beitrag junger Menschen für das
Ehrenamt ist.
Die Jugendlichen von heute sind die Ehrenamtlichen von morgen und bringen
neue Ideen und frische Energie in die Einrichtungen. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie junge Menschen durch ihr Engagement Verantwortung übernehmen und
das soziale Gefüge unserer Stadt bereichern. Sie bringen frische Ideen ein und
INNSBRUCK INFORMIERT
11