Innsbruck Informiert

Jg.2024

/ Nr.12

- S.4

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2024_Innsbruck_informiert_12
Ausgaben dieses Jahres – 2024
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Gemeinsam leben

Innsbruck ist
bunt und vielfältig

2.499

Staatsangehörigkeit

Nicht nur miteinander leben, sondern uns auch gegenseitig unterstützen und
helfen und im besten Fall voneinander lernen oder profitieren: Alle gemeinsam
repräsentieren wir das, was die Tiroler Landeshauptstadt lebens- und liebenswert
macht. Jede und jeder einzelne kann in seinem Bereich etwas dazu beitragen,
dass dieses Gemeinschaftsprojekt klappt. KR

aktive Vereine gibt es mit
Stand 13. November 2024
derzeit in Innsbruck.
(Mehr dazu ab Seite 8.)

In Innsbruck leben Menschen aus 150
Nationen. Der Anteil nichtösterreichischer
EinwohnerInnen liegt bei 31,6 Prozent. Von
den 41.865 NichtösterreicherInnen kommen
22.683 aus der EU (54,2 Prozent). Die fünf
stärksten Nationen sind: Deutschland mit
10.496, Italien mit 4.033, die Türkei mit
2.832, Syrien mit 2.057 sowie Serbien mit
1.922 Personen.

Füreinander da sein

25.223

In Innsbruck leben 65.395
Männer und 67.199 Frauen mit
Hauptwohnsitz sowie 12.528
Männer und 14.920 Frauen mit
Nebenwohnsitz.

Personen sind 65 oder
mehr Jahre alt, das
entspricht 19 Prozent
der hauptwohnsitzlich
gemeldeten Einwohner.
Unter den nebenwohnsitzlich gemeldeten
Einwohnern sind es
lediglich 6,7 Prozent.

9,3 Prozent

15,7 %
der in Innsbruck
hauptwohnsitzlich
gemeldeten Personen
sind Kinder und
Jugendliche (20.868).

32.164

InnsbruckerInnen haben einen Universitäts- bzw.
Hochschulabschluss (27,7 Prozent), 17,2 Prozent einen
Abschluss einer allgemeinbildenden höheren Schule oder
einer berufsbildenden höheren Schule. Weitere zehn Prozent
haben eine Berufsbildende Mittlere Schule absolviert,
21,4 Prozent verfügen über einen Lehrabschluss, und
23,7 Prozent haben die Pflichtschule als höchste Ausbildung.

6

INNSBRUCK INFORMIERT

440 ehrenamtliche MitarbeiterInnen
bringen sich zusätzlich zu den rund
1.500 hauptamtlichen MitarbeiterInnen tagtäglich mit ihrer Zeit und ihrem
Engagement in den unterschiedlichsten Bereichen der Innsbrucker Soziale
Dienste GmbH (ISD) ein. (Mehr dazu ab
Seite 10.)

Zweiter Platz

Im österreichischen
Landeshauptstädte-Vergleich
wird nur in Salzburg (8,1 Prozent)
mehr Budget für Kunst und Kultur
ausgegeben als in Innsbruck
(7,4 Prozent).
(Stand Dezember 2022)

Mit diesem Anteil des Kulturbudgets werden
Vereine der „freien Szene“ gefördert.
Sie spielen eine wesentliche Rolle in der
Innsbrucker Kulturlandschaft und sorgen
für große Vielfalt. (Stand Dezember 2022)

33.000 Euro

Zehn Vereine oder Institutionen haben
2024 eine Stadtteilförderung erhalten,
insgesamt wurde ein Budget in der Höhe
von 33.000 Euro ausgegeben.

Sicher und planbar

19 Sozial- und Gesundheitsvereine
oder Institutionen haben einen
laufenden Drei-Jahres-Vertrag für
Subventionen für den Zeitraum 2022
bis 2024. Der Budgetaufwand dafür
beträgt 2024 rund drei Millionen Euro.

1

Freiwillige Feuerwehren kümmern sich
zusätzlich zur Innsbrucker Berufsfeuerwehr
und der Flughafenfeuerwehr in Innsbruck um
die Sicherheit der Stadt.

*H
 inweis: Die hier veröffentlichten Informationen wurden in Zusammenarbeit mit den städtischen Ämtern für „Stadtvermessung
und Statistik“, „Soziales“ und „Kultur“, der Landespolizei für Tirol und der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD) erhoben.
INNSBRUCK INFORMIERT

7