Innsbruck Informiert

Jg.2024

/ Nr.11

- S.16

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2024_Innsbruck_informiert_11
Ausgaben dieses Jahres – 2024
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Stadtleben

November in der Musikschule

Gegen Gewalt an Frauen

Medienrückgabe täglich von 5–22 Uhr

Öffnungszeiten
Mo. und Di., 14.00–19.00 Uhr
Mi. bis Fr., 10.00–19.00 Uhr
Sa., 10.00–17.00 Uhr

Donnerstag, 28. November, 19.00 Uhr
Ingrid Brodnig: Wider die Verrohung
Vortrag und Buchgespräch über Strategien

Plattform 6020: Kunstankäufe der Stadt Innsbruck 2024

30

INNSBRUCK INFORMIERT

Das Rahmenprogramm
In der Kreativwerkstatt „Atelier 6020. GoldWerkstatt“ am Freitag, 15. November, von
15.00 bis 17.00 Uhr, lernen Jugendliche
13+ und Erwachsene die alte Technik des
Vergoldens und lassen besondere Weihnachtskarten entstehen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Im Atelier „6020 minis.
Gold, Gold, Gold sind alle meine Farben“
am Mittwoch, 20. November, von 15.00
bis 16.30 Uhr gestalten Kinder von vier bis
sechs Jahren einzigartige Weihnachtskarten in Goldtönen. Für beide Termine ist
eine Online-Anmeldung über den Veranstaltungskalender der Stadtbibliothek notwendig (beschränkte Teilnehmerzahl).
Am Mittwoch, 27. November, um 17.30 Uhr
führt Jurymitglied und Künstler Werner
Feiersinger durch die Ausstellung (ohne
Voranmeldung).

Weitere Informationen unter stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/de/plattform-6020/
aktuell/63-0.html

Jugendliche gesucht
Der Jugendchor der Musikschule Innsbruck
ist ein Oberstimmenchor mit Mitgliedern

Seit 20 Jahren begeistert die „Free Beat Company“ Menschen aller Altersgruppen.

ab 12 Jahren. Die Leitung übernahm im
Wintersemester 2024/25 Maria Ploner. Gesungen wird dreistimmig und quer durch
alle erdenklichen Stilrichtungen: Altes,
Neues, Rock, Pop, Jazz und Volksmusik. Authentische Weisen werden gerne bei Weihnachtsfeiern und beim Adventsingen in der
alten Höttinger Pfarrkirche angestimmt,
schwungvoll und heiter präsentiert sich der

Öffnungszeiten der Galerie
Mo. und Di. 14.00–19.00 Uhr, Mi. bis Fr.
10.00–19.00 Uhr, Samstag 10.00–17.00 Uhr.
An Sonn- und Feiertagen geschlossen. AS
„Plaisier“ von
Christiane Spatt ist
einer der Kunstankäufe 2024 (2022,
digitale Fotografie,
75 x 50 cm).
© C. SPATT

I

n der städtischen Galerie Plattform
6020 (Amraser Straße 2, Erdgeschoß)
sind von 9. November bis 4. Jänner
2025 die Kunstankäufe der Stadt Innsbruck zu sehen. Zu sehen ist eine spannende Mischung an Kunstobjekten und
Bildern von Maximilian Bernhard, Thomas
Feuerstein, Christoph Hinterhuber, HNRX,
Sebastian Köck, Annja Krautgasser,
Matthias Krinzinger, Patrick Roman Scherer,
Alois Schild, Christiane Spatt, Esther
Strauß, Martin Walde, Janine Weger und
Lukas Moritz Wegscheider.
Die Ausstellung wird bei den „Premierentagen 2024 – Wege zur Kunst“ am Freitag,
8. November, um 19.00 Uhr eröffnet. Am
Eröffnungsabend wird auch der privat gestiftete Josef-Franz-Würlinger-Preis für
die würdigste Ausstellung des Jahres in der
Galerie vergeben.

I

m Spätherbst 2004 öffneten Maria
Zeisler und Gottfried Jaufenthaler erstmals ihr Unterrichtszimmer an der
Musikschule der Stadt Innsbruck für eine
offene Trommelsession. Der Wunsch dahinter: Menschen die Möglichkeit zu geben, sich über Musik auszudrücken und
ein musikalisches Miteinander zu erleben.
Ohne Eintritt, ohne Anmeldung, ohne Erwartung an Vorkenntnisse. Mittlerweile bespielt die „Free Beat Company“ eine
eigene Außenstelle der Musikschule. Ein
Trommelraum mit über 60 Trommeln bietet ebenso vielen Menschen Platz. Die Öffnungszeiten haben sich auf sechs Tage pro
Woche ausgeweitet. Neu seit einem Jahr
ist ein spezielles „Free Beat“-Angebot für
Kinder ab dem sechsten Lebensjahr.
Am Donnerstag, 14. November um 20.00
Uhr feiert die „Free Beat Company“ ihr
20-jähriges Bestehen im Ursulinensaal
(Innrain 7) mit einem interaktiven Konzert
zum Zuhören und Mitmachen. Der Eintritt
ist frei.

LING

Dienstag, 26. November, 19.00 Uhr
Let’s go equal – The Solange Project
Projektpräsentation mit Künstlerin Katharina
Cibulka und Tina Themel sowie Männlich- Podcast S‘Vorwort
keitsforscher Paul Scheibelhofer.

Stadtbibliothek Innsbruck
Tel.: +43 512 5360 5700
post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at
stadtbibliothek.innsbruck.gv.at

HÖLB

Alle Veranstaltungen:
stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/programm

LTER

S

chwerpunktmäßig setzt sich die hinter Emotionalisierung, Populismus und
Stadtbibliothek in den nächsten Hetze im öffentlichen Diskurs.
Wochen mit dieser Thematik ausAm Samstag, 2. November, hat die
einander:
Stadtbibliothek geschlossen.
Freitag, 22. November, 16.00 Uhr
Ihre Meinung ist gefragt:
Roses against violence
Offenes Häkel-Atelier mit Claudia Grün- QR-Code scannen und an der europaweizweig: Gemeinsames Häkeln von lila Ro- ten Bibliotheksumfrage teilnehmen.
sen, die im öffentlichen Raum ein Zeichen
gegen Gewalt setzen.

Die Musikschule hat im November allen Grund zu feiern:
Die „Free Beat Company“ begeht heuer ihr 20-jähriges Jubiläum.

© WA

Stadtbibliothek im November

Angebote der Free Beat Company
im Schuljahr 2024/25:
Montag bis Samstag: jeweils um 20.00 Uhr:
offenes Trommeln für Jugendliche & Erwachsene
Mittwoch & Donnerstag: jeweils um 16.30 Uhr:
offenes Trommeln für Kinder ab dem 6. Lebensjahr
(gerne in Begleitung eines Erwachsenen)
Matthias-Schmid-Straße 10
(neben dem Kletterzentrum Sillside)
free-beat-company.jimdosite.com

Chor gerne vor zahlreichem Publikum bei
größeren Veranstaltungen der Musikschule. Proben sind jeweils am Donnerstag an
Schultagen um 18.15 Uhr bis 19.30 Uhr im
Orchesterprobesaal (Zimmer 801, Eingang:
lnnenhof der Musikschule).

Klavier vierhändig
Klavierkammermusik vom Feinsten ist am
Donnerstag, 28. November, um 19.30 Uhr
im Ursulinensaal (Innrain 7) zu hören. Das
Klavierduo Wei Xie und Thomas Kreuzberger wählte für diesen besonderen Konzertabend Werke von Antonín Dvořák,
Franz Schubert, Erik Satie und Johannes
Brahms. AS

Kontakt und Informationen
Musikschule der Stadt Innsbruck
Innrain 5
Telefon +43 512 5360 8400
post.musikschule@innsbruck.gv.at
www.innsbruck.gv.at/musikschule