Innsbruck Informiert
Jg.2024
/ Nr.11
- S.11
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
Lebensraum Innsbruck
© A. DULLNIGG
Viele Maschinen sorgen
dafür, dass die Pflege
der Innsbrucker Straßen
reibungslos verläuft. Doch
wer pflegt die Maschinen?
Die Care-Maschinen
Das Amt Straßenbetrieb macht den Weg frei – nicht nur im Winterdienst,
sondern auch bei Karrieremöglichkeiten im technischen Bereich.
W
enn alles gut läuft, landen sie
auf der Straße: Die vielen verschiedenen Maschinen, die von
den Mitarbeitenden des Straßenbetriebs
genutzt werden, um Innsbrucks Straßen
sauber, schnee- und gefahrenfrei zu halten (mehr dazu in der Box). Neben klassischen Pkws und Lkws, Unimogs, Geräteträgern und Baumaschinen sind es auch
zunehmend Spezialgeräte, die gewartet,
gepflegt und repariert werden müssen.
Deshalb sucht das Amt für Straßenbetrieb
derzeit Menschen, die sich mit technischem
Geschick und handwerklicher Expertise um
diese Maschinen kümmern – damit Innsbrucks Straßen so auch weiterhin gepflegt
und sicher gehalten werden können.
Auch Lehrlinge werden in diesem Bereich
ausgebildet: So bietet die Stadt Innsbruck
eine 3,5-jährige Lehre in Bau- und Landmaschinentechnik an, bei der man den Beruf
direkt in der Praxis erlernt. Weitere Informationen zu städtischen Lehrberufen finden sich unter: www.innsbruck.gv.at/lehre
Neben einer abgeschlossenen Lehrausbildung sind Flexibilität und der B-Führerschein Voraussetzungen für potenzielle BewerberInnen als TechnikerInnen im
Straßenbetrieb, die sich auf eine abwechslungsreiche und spannende Arbeit freuen
dürfen – und auf die zahlreichen Vorteile
einer städtischen Tätigkeit.
Viele Vorteile
Neben zahlreichen Vergünstigungen für
städtische Mitarbeitende bei Innsbrucker
Betrieben, dem kostenlosen Klimaticket
Tirol, einem täglichen Essenszuschuss
von 6,50 Euro und vielen weiteren praktischen Vorteilen legt die Stadt Innsbruck
auch großen Wert auf vielfältige Weiterbildungsprogramme für Mitarbeitende – alles im sicheren Umfeld des öffentlichen
Dienstes.
Alle aktuellen städtischen Stellenangebote und Bewerbungsmöglichkeiten finden
sich unter: karriere.innsbruck.gv.at FB
Mechanische Vielfalt
Wie repariert man eigentlich einen „Saugwagen“? Wie sehr setzt der jährliche Winterdienst den Einsatzfahrzeugen zu – und
wie kann man dem entgegenwirken? Was
gibt es zu beachten, wenn spezielle Arbeitsmaschinen gewartet werden müssen?
„Die Bandbreite erstreckt sich von hochmoderner Einsatztechnik wie unserem
Saugwagen, mit dem Kanalreinigungen
auf Hochdruck mit High-tech durchgeführt
werden, über unseren Fuhrpark für die Straßenreinigung und den Winterdienst bis hin
zu Kraftfahrzeugen, die wir in der täglichen
Arbeit einsetzen“, erklärt Amtsvorstand
Ing. Johannes Wetzinger (Straßenbetrieb).
20
INNSBRUCK INFORMIERT
Winterdienst
Das Team des Winterdienstes kümmert sich um die Schneeräumung auf
Straßen, Geh- und Radwegen in seinem Zuständigkeitsbereich. EigentümerInnen sind laut Paragraph 93 StVO verpflichtet, die Gehsteigflächen
vor ihren Häusern zwischen 6.00 Uhr und 22.00 Uhr zu räumen und zu
streuen, sowie Schneewechten und Eisbildungen auf Dächern zu entfernen. Falls kein Gehsteig vorhanden ist, muss bis mindestens einen
Meter vor der Grundstücksgrenze geräumt werden. Diese Pflichten
können per Mietvertrag auch auf MieterInnen übertragen werden.
Für Liegenschaften im Gebiet der städtischen Kernbetreuung
(www.innsbruck.gv.at/kernbetreuung) kann ein Vertrag mit der Stadt
Innsbruck abgeschlossen werden, der die Räumung gewährleistet.
Alle Infos zum Winterdienst: www.innsbruck.gv.at/winterdienst FB
Die RiesInnen in der Riesengasse
führen die BesucherInnen heuer
zum bereits 20. Mal in die Welt
der Tiroler Sagen.
GERL
© DANIEL ZAN
Ein Fest für alle Sinne
In der Adventzeit verwandelt sich Innsbruck in ein winterliches
Wunderland. Von der historischen Altstadt über den Marktplatz bis
zur Hungerburg: Die Bergweihnacht lockt Jung und Alt.
V
om 15. November bis 23. Dezember
2024 öffnet der Christkindlmarkt in
der Altstadt seine Pforten. Vor dem
Goldenen Dachl bieten 64 Stände handgefertigte Waren und weihnachtliche Spezialitäten an. Der rund 20 Meter hohe Naturchristbaum wird auch heuer wieder von
den MitarbeiterInnen des städtischen Amtes für Wald und Natur gewissenhaft ausgesucht und am 5. November in der Altstadt
aufgestellt. Ein weiteres Highlight: Der tägliche Auftritt der Turmbläser um 17.30 Uhr.
Hoch über der Stadt bietet der Christkindlmarkt auf der Hungerburg nicht nur festliche Köstlichkeiten und Kunsthandwerk, sondern auch einen atemberaubenden Blick auf
Innsbruck. Die Bläserensembles, die freitags
bis sonntags weihnachtliche Musikstücke
spielen, sorgen für besinnliche Stimmung.
Besinnlichkeit trifft Moderne
Neben diesen Märkten gibt es noch den
besinnlichen Markt in St. Nikolaus, der
mit nostalgischer Atmosphäre verzaubert. In der Maria-Theresien-Straße erwartet BesucherInnen ein moderner
Markt mit festlichen Produkten aus aller Welt. Der Wiltener Weihnachtszauber
bietet handgefertigte Unikate, während
die Kaiserweihnacht am Bergisel mit traditioneller Musik und Kunsthandwerk begeistert. DJ
Der Familienmarkt feiert Jubiläum
Der Christkindlmarkt am Marktplatz feiert 2024 sein 30-jähriges Jubiläum. Familien finden hier Attraktionen wie Kasperltheater und Märchenerzählungen. Am
6. Dezember verteilt sogar der Nikolaus
Geschenke. Jeden Mittwoch ist außerdem Seniorennachmittag, wo unter dem
spektakulären Kristallweihnachtsbaum
vergünstigter Glühwein und alkoholfreier
Punsch ausgeschenkt werden.
www.schuelerhilfe.at
Die Nachhilfe / 7x in Tirol
INNSBRUCK INFORMIERT
21