Innsbruck Informiert
Jg.2024
/ Nr.11
- S.3
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
Gemeinsam leben
In Innsbruck findet traditionell der besonders stimmungsvolle Martinsumzug im Hofgarten statt. Am Dienstag,
12. November, ab 17.00 Uhr lädt die Gesellschaft zur Förderung
der Innsbrucker Hofgärten gemeinsam mit der Dompfarre zu
St. Jakob dazu ein. Treffpunkt ist vor dem Landestheater. Anschließend findet eine Andacht mit Propst Jakob Bürgler und eine szenische Aufführung der Theatergruppe Grenzenlos statt. Die
musikalische Begleitung kommt von der Musikschule Innsbruck
und der Speckbacher Stadtmusik Hall. Ein Teeausschank mit
Brezen rundet die Veranstaltung beim Hofgartenpavillon gegen
18.00 Uhr ab. KR
Im Zuge der stetigen Umsetzung von Maßnahmen aus dem
Sportentwicklungsplan (SEP) wird am 13. November um 18.00 Uhr
zum ersten Innsbrucker Sportdialog unter dem Motto „SPORTStadt Innsbruck –
Heute und in Zukunft“ ins Vereinsheim Arzl (Schusterbergweg 15) eingeladen.
Das neue Format hat die Vernetzung und den gegenseitigen Austausch zwischen
der Stadt Innsbruck und den AkteurInnen des Innsbrucker Sportsystems zum
Ziel. Auf dem Programm steht u. a. ein kurzweiliger Talk mit Bürgermeister
und Sportreferent Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc sowie die
Vermittlung seiner Vision für die Sportstadt Innsbruck. Plätze limitiert,
Anmeldung unter www.etermin.net/ibk-sportdialoge KR
… des Monats
Preis …
Auch heuer vergibt die Stadt Innsbruck wieder
den „Preis der Vielfalt – Zusammenleben
fördern“. Damit zeichnet die Stadt Aktivitäten
aus, die ein gutes Zusammenleben in städtischer
Vielfalt ermöglichen. Ziel der mit 4.000 Euro
dotierten Auszeichnung ist, herausragende
Initiativen oder Projekte im Integrationsbereich
öffentlich anzuerkennen. Ein wichtiges
Kriterium ist dabei der konkrete Bezug zur Stadt
Innsbruck. Einreichfrist für den heurigen „Preis
der Vielfalt“ ist Freitag, der 8. November 2024.
Einreichformular unter: www.innsbruck.gv.at/
preisdervielfalt. FB
4
INNSBRUCK INFORMIERT
Geschenke …
Aktion …
Mit der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ wird seit 25 Jahren
bedürftigen Kindern mit einem liebevoll gepackten Schuhkarton
Freude und Hoffnung geschenkt. Mitmachen können alle: Man füllt
einen individuell dekorierten Schuhkarton mit neuen Geschenken
wie Spielzeug, Schulmaterialien, Hygieneartikeln, Kleidung, und einer
persönlichen, wertschätzenden Botschaft für ein bedürftiges Kind
im Alter von zwei bis vier, fünf bis neun oder zehn bis 14 Jahren.
Während der offiziellen Abgabewoche vom 11. bis 18. November 2024
können die gepackten Schuhkartons in der Uniklinik beim Portier
des Kinderzentrums, im Biolife Plasmazentrum, im MCI und bei der
Fachschaft SoWi abgegeben werden. Weitere Infos
unter www.weihnachten-im-schuhkarton.org. KR
Bis 13. Dezember 2024 läuft heuer die städtische Brennholzaktion des Innsbrucker Hilfswerks
(IHW). Die Förderung richtet sich an hauptwohnsitzlich in Innsbruck gemeldete BürgerInnen mit
Holzofen. Ein Antrag kann im Büro des IHW im
Rathaus gestellt werden. Die Einkommensgrenzen für die Unterstützungsmaßnahme wurden
analog zum Energiekostenzuschuss des Landes
Tirol festgesetzt. Infos und Kontakt: Innsbrucker Hilfswerk, Maria-Theresien-Straße 18,
1. Stock, Zi. 1.307, Mo bis Fr 8.00 bis 12.00 Uhr,
Mo bis Do 13.00 bis 16.00 Uhr, Tel.: +43 512
5360 1307, E-Mail: einmalige-unterstuetzung@
innsbruck.gv.at, www.innsbruck.gv.at/
innsbrucker-hilfswerk KR
Teuerungsberatung …
Die regelmäßigen Sprechstunden der Teuerungsberatung finden jeden
Mittwoch und Donnerstag von 8.00 bis 11.30 Uhr im Bürgerservice
in den RathausGalerien statt. Die Anmeldung für einen persönlichen
Beratungstermin ist unter Tel.: +43 512 5360 8394 oder online unter
www.innsbruck.gv.at/teuerungsberatung möglich.
Zusätzlich finden wieder wohnortnahe Termine des
Beratungsangebotes statt:
• M
ittwoch, 6. November, 14.00–16.00 Uhr, Schwimmbad O-Dorf
• D
ienstag, 12. November, 14.00–16.00 Uhr, Sillpark
• Freitag, 22. November bis Sonntag, 24. November, 10.00–17.00 Uhr:
SenAktiv-Messe, Messe Innsbruck
• F reitag, 29. November bis Sonntag, 1. Dezember, 10.00–17.00 Uhr:
SpielAktiv-Messe, Messe Innsbruck FB
Zahlen …
Wussten Sie, dass Innsbruck
flächenmäßig genauso groß ist wie
Paris? Oder dass die Universität Innsbruck mehr Studierende hat als die
zweitgrößte Stadt Tirols EinwohnerInnen? Solche spannenden Fakten
und viele weitere Details rund um
die Landeshauptstadt werden in
der neuen Statistikbroschüre
„Innsbruck – Zahlen und Fakten
2024“ aufbereitet. Die Broschüre
liegt im Bürgerservice in den
RathausGalerien auf. Mehr dazu
unter www.innsbruck.gv.at/
statistik. DJ
ANN
Auf die Kufen, fertig, los: Die Eislaufsaison steht
wieder vor der Tür! Den Startschuss gibt der
Kunsteislaufplatz vor dem Sillpark, der am Freitag,
29. November, ab 16.30 Uhr, eröffnet. Ab Samstag,
30. November, stehen dann auch die Plätze am Baggersee, in Hötting-West und Igls für Eislauf-Fans bereit. Auf dem Außeneisring der Olympiaworld kann
man ab 23. November seine Runden drehen. Für
Freunde des Eisstockschießens stehen die Plätze
beim Baggersee und in Igls (Zimmerwiese) zur
Verfügung. Diese können über
nebenstehenden QR-Code reserviert werden. Details zu den Öffnungszeiten und Eintrittspreisen unter www.innsbruck.gv.at/
kunsteislaufplaetze. MF
Köpfe ...
Mag.a Julia Golser
© M. DARM
Sportinfo …
BOSSNINI
Wie können Kulturbetriebe schrittweise inklusiver
werden? Am Mittwoch, 13. November 2024, findet von
10.00 bis 15.00 Uhr ein Online-Workshop für Innsbrucker
Kulturschaffende statt. Dabei sollen theoretische
Grundlagen und praktisches Handwerkszeug vermittelt
werden, um Schritt für Schritt ein Kulturangebot für
Menschen mit Behinderungen bieten zu können.
Anmeldung bis Dienstag, 12. November, unter
kulturstrategie@innsbruck.gv.at AS
Dialog …
© DINO
Workshop …
Umzug …
Seit September 2024 ist Mag.a Julia Golser neue
Vorsitzende des Innsbrucker Behindertenbeirats.
„Mein Fokus ist, die Arbeit des Beirats möglichst
auf dem hohen Niveau weiterzuführen wie bisher
unter Werner Pfeifer. Seinen Schwerpunkt auf barrierefreien Zugang zu Kultur möchte ich ausbauen.
Ich möchte die Arbeit auf Clubkultur und Subkultur
erweitern und freue mich schon auf die kommenden
Herausforderungen“, erläutert die studierte Psychologin
ihre zentralen Anliegen. Julia Golser lebt selbständig in
Innsbruck mit Persönlicher Assistenz. Beruflich ist sie als
Referentin für Schulung und Beratung bei der Interessensvertretung Selbstbestimmt Leben Innsbruck (SLI) tätig. MD
Michaela Senn
Darstellerin, Regisseurin, Texterin, Performerin
und Dramatikerin – all dies trifft auf die Gründerin
von Triebwerk 7 zu, die 2018 gemeinsam mit Elke
Hartmann die künstlerische Leitung des Theater
Praesent übernahm. Das für seine gesellschaftspolitisch
brisanten und feministischen Themen bekannte Theater
startete in die Saison 2024/25 an neuer Spielstätte in der
Tschamlerstraße mit einem von ihr inszenierten Stück:
„Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt“ von
Felicia Zeller. Im November ist sie als Darstellerin in „Viel
Gut essen“ von Sybille Berg zu sehen. UI
Daumen hoch
Seit 2018 ist die Stadt Innsbruck gemeinsam mit der
Universität Innsbruck Teil des EUniverCities-Netzwerks.
In diesem europäischen Netzwerk haben sich mittelgroße
Universitätsstädte mit dem Ziel zusammengeschlossen, die
Zusammenarbeit zwischen lokalen Unis und den jeweiligen
Stadtverwaltungen zu stärken. In regelmäßigen Treffen
verknüpfen Stadt und Universität Innsbruck ihre gemeinsame
Expertise, um sich auf künftige Herausforderungen
vorzubereiten – am 9. Oktober fand das Follow-up-Treffen in
der Innsbrucker Stadtbibliothek zum Thema „Wissen(schaft)svermittlung im urbanen Raum: Synergien zwischen Stadt und
Universität“ statt. MD
INNSBRUCK INFORMIERT
5