Innsbruck Informiert

Jg.2024

/ Nr.11

- S.2

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2024_Innsbruck_informiert_11
Ausgaben dieses Jahres – 2024
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
EI
N
TR
IT

Aktiv gegen Gewalt …

T
FR
EI

... ist das Schwerpunktthema der November-Ausgabe von Innsbruck informiert. Gewalt –
häusliche Gewalt, Gewalt am Arbeitsplatz, Gewalt im öffentlichen Raum, sexuelle Gewalt,
strukturelle Gewalt, egal ob verbal, psychisch oder physisch – richtet sich nicht nur, aber
überwiegend gegen Frauen und Kinder. Deren Auswirkungen treffen aber auch ihre Familien,
ihren Freundeskreis und ihr soziales Umfeld. Seit der Einführung des „Internationalen
Tags zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen“ am 25. November im Jahr 1981 ist der
November weltweit ein Monat der Sensibilisierung gegen Gewalt, gegen Diskriminierung
und Ungleichheit.
Rund um diesen „Orange Day“, wie der Anti-Gewalt-Tag international heißt, wird das Rathaus
als Zeichen der Solidarität beflaggt. NGOs werden mittels Informationskampagnen und
Aktionen auf Gewalt aufmerksam machen. Und in diesem Heft gibt aus diesem Anlass
zahlreiche Artikel zu Gewaltschutz und Gewaltprävention.

© D. SAIL

ER

Ich möchte „Aktiv gegen Gewalt“ als Bekenntnis verstanden wissen, aber auch als
Aufforderung mitzutun:
• nicht wegzuschauen, sondern hinzuschauen und zu helfen
• nicht zu dulden und zu verschweigen, sondern Hilfe zu suchen

GÖTTLICHES GELD
Göttliche Elemente auf Münzen und Geldwertzeichen gehören zur Menschheitsgeschichte. Solche
Elemente wurden von zahlreichen Kulturen unabhängig voneinander entwickelt und sie sind bis heute
zu finden. Religiöse Botschaften auf Münzen und Banknoten sind mannigfaltig, wie die Darstellung des
Göttlichen als menschliche Figur, als Tier, als abstrahiertes Symbol oder als Schriftzug. Ein Beispiel für
Letzteres ist der Schriftzug „In God We Trust“ auf US-amerikanischen Münzen und Banknoten.
Geld und das Göttliche – zwei Begriffe, die auf den ersten Blick nicht zusammenpassen. Sieht man
genauer hin, fällt jedoch auf, dass sie in der Geldgeschichte seit jeher eng miteinander verbunden
sind. Menschen haben immer schon zu Gottheiten gebetet und kulturelle Riten entwickelt, um sie zu
ehren. Als vor ungefähr 2.700 Jahren die ersten Münzen geprägt wurden, dauerte es nicht lange, bis
diese mit Götterdarstellungen versehen wurden.

Diese Hilfe ist unsere Pflicht als Gesellschaft, sie muss niederschwellig angeboten
und vorurteilsfrei geleistet werden.
Machen Sie mit: aktiv gegen Gewalt!
Das Titelfoto
Schutz von Frauen vor Gewalt – ein gesamtgesellschaftliches Thema, beim dem man nicht wegschauen darf. In der November-Ausgabe widmet
sich die Redaktion von Innsbruck informiert
bereits im dritten Jahr in Folge diesem Thema.
Für das Titelbild haben wir eine der zwei StoPBänke im Stadtteil Wilten gewählt. Die Bänke
schaffen Aufmerksamkeit und Bewusstsein
im öffentlichen Raum.

Ihr

Johannes Anzengruber

© M. DARM

ANN

1. Oktober 2024 bis 4. Juli 2025
Sonderausstellung im Kassensaal der Oesterreichischen N ationalbank West in I nnsbruck
6 0 20 I n n s b r u c k , Ad a m g a s s e 2
w w w.oenb. at, w w w.geldmuseum- digital . at

Neue Informationsschiene des Magistrats . . . . 19
Jobs beim städtischen Straßenbetrieb. . . . . . . 20

Abbildungen und Leihgaben
OeNB Geldmuseum
Leihgeber:innen:
Bergbau- und Gotikmuseum Leogang,
Institut für Archäologien der Universität Innsbruck,
Michael Jost/Ainet, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (TLMF)

Gemeinsam leben
Themen des Monats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Wichtige Anlaufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Vorsorge und Prävention bei Gewalt . . . . . . . . . . 8
Frauennotwohnen – Innsbruck engagiert sich. . . 10
16 Tage gegen Gewalt an Frauen . . . . . . . . . . . . 12
Sicher, zugänglich und inklusiv . . . . . . . . . . . . . 14
Der öffentliche Raum, ein sicherer Ort? . . . . . . 16
Gewaltschutz geht uns alle an . . . . . . . . . . . . . . 18

Rathausmitteilungen

Themen aus dem Stadtsenat . . . . . . . . . . . . . . 23
Wohnungsvergabe Neu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Standpunkte & Fraktionen . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Geburten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Hochzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Sterbefälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Gräbersegnung zu Allerheiligen . . . . . . . . . . . . . 36
Bebauungspläne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Baustelleninformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Stadtleben

Stadtgeschichte

Theater und Konzerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Stadtbibliothek und Plattform 6020 . . . . . . . . 30
Musikschule im November . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Was ist los in den Stadtteiltreffs . . . . . . . . . . . . 32

Historischer Blick auf das Leben von Bäuerinnen . . 42
Innsbruck vor 100 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Politik & Stadtverwaltung

Not- und Wochenenddienst . . . . . . . . . . . . . . . . 46
INNSBRUCK INFORMIERT

3