Innsbruck Informiert
Jg.2024
/ Nr.10
- S.13
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
Politik & Stadtverwaltung
Die Fraktionen im Gemeinderat
D
ie Themenvorgabe der Beiträge der
kommenden Seiten erfolgt in der Regel durch die Fraktionen nach dem Muster der „Aktuellen Stunde“. Dabei wird am
Beginn der Gemeinderatssitzungen ein
vorgeschlagenes Thema von stadtpolitischer Bedeutung debattiert. Nach der
Sommerpause hatten die Fraktionen –
wie jedes Jahr – die Möglichkeit, zu einem
frei gewählten Inhalt Stellung zu nehmen.
Nächste Gemeinderatssitzungen
Seien Sie bei der nächsten öffentlichen Sitzung des Innsbrucker Gemeinderates am
Donnerstag, 10. Oktober, ab 9.00 Uhr und
am 24. Oktober ab 8.00 Uhr (Rechnungsabschluss) live dabei. Der Link zum barrierefreien Livestream der gesamten Sitzung
wird wie gewohnt auf www.innsbruck.gv.at
und www.ibkinfo.at veröffentlicht. Zusätzlich wird die „Aktuelle Stunde“ ab
ca. 9.00 Uhr live auf FREIRAD (105,9 MHz im
Großraum Innsbruck) und über den LiveStream unter www.freirad.at übertragen.
Die Sendung gibt es auch zum Nachhören:
cba.fro.at/series/die-aktuelle-stundegemeinderat-innsbruck.
DIE GRÜNEN
© D. JÄGER
Meilensteine klimafreundlicher Mobilitätspolitik
Mobilitäts-Stadträtin Janine Bex, Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr, Bürgermeister Johannes Anzengruber und die KG-Leitung Elisabeth Siller begleiteten zusammen mit der
gruppenleitenden Pädagogin Jasmin Berger die Gruppe des Kindergartens Pradl zu ihrem ersten „Gratis-Ausflug“ mit der Tram.
Kostenlose Öffis für Kindergärten
S
eit Beginn des neuen Kindergartenjahres können Innsbrucker Kindergartengruppen den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) kostenlos nutzen. Dies ist
der erste Schritt eines Stufenmodells der
Stadt Innsbruck, das im Rahmen des „Zukunftsvertrags Innsbruck – 2024 bis 2030“
entwickelt wurde. Ziel ist es, langfristig
den gesamten Stadt-ÖPNV kostenfrei für
alle BürgerInnen anzubieten. Begonnen
wird mit den Kleinsten. Die Stadt investiert für das Betreuungsjahr 2024/25 rund
28.620 Euro in diese Maßnahme. Sie entlastet Familien, vereinfacht den Kindergartenalltag und fördert umweltfreundliche Mobilität in der Stadt.
Im nächsten Schritt sollen ab dem kommenden Jahr alle Innsbruckerinnen und
Innsbrucker kostenlos den IVB-Nightliner nutzen dürfen. In der finalen Stufe
werden Kinder und Jugendliche bis zum
18. Lebensjahr von einem kostengünstigen SchülerInnen-Ticket zu einem kleinen
Selbstbehalt profitieren. DJ
I
nnsbrucks Mobilitätswende nimmt
Fahrt auf: Der Umweltverbund – von
Öffis über Rad- bis Fußverkehr – macht
mittlerweile satte 70% des städtischen
Mobilitätsmix aus. Seit 2012 hat sich das
Stadtbild deutlich verändert: Neue Radwege führen durch die Stadt, und das
Tramnetz ist um 13 Kilometer gewachsen. 2023 nutzten 66,7 Millionen Fahrgäste Busse und Bahnen der IVB – mehr
als die Hälfte davon mit der Tram und damit elektrisch mit 100% Ökostrom der
IKB.
Der nächste Meilenstein? Ab Herbst 2025
gibt es das tirolweit gültige Klimaticket für
Kinder und Jugendliche zum Selbstbehalt
von 19,60€ und sollen neben den teilweise im Stadtgebiet operierenden VVT-Linien
501, 502, 503 und 504 auch die ersten städtischen Linien komplett mit Elektroantrieb
durch die Straßen rollen. Wohin? Die Linie W
vom Marktplatz zum Alpenzoo und die neue
Stadtteillinie von Mühlau nach Arzl. Die Zahlen machen klar: Der Öffi-Verkehr ist im Aufbruch - stolze 40% der Innsbrucker:innen
besitzen ein Klimaticket.
Stadträtin Janine Bex
JA – JETZT INNSBRUCK - JOHANNES ANZENGRUBER
NEU: Solarleitfaden und EnergiePlus-Richtlinien
Innsbruck im Wandel –
Chancen nutzen, Herausforderungen meistern
D
I
ie Stadt Innsbruck geht weiterhin
konsequent den Weg zur Klimaneutralität und bietet dabei neue Impulse in
den Bereichen erneuerbare Energien und
energetische Sanierungen.
Damit erhalten BürgerInnen das notwendige Wissen, um diese Ressourcen optimal zu
nutzen. Innsbrucks Stadtregierung ist sich
einig, dass jede installierte Solaranlage und
jede energetische Sanierung die Stadt noch
lebenswerter und klimafreundlicher macht.
24
INNSBRUCK INFORMIERT
Sonnenkraftwerk
EnergiePlus
Der Solarleitfaden der Stadt Innsbruck
wurde umfassend überarbeitet. Damit werden BürgerInnen unterstützt,
Solaranlagen effizient zu planen und
zu installieren. Der Leitfaden bietet
praxisnahe Informationen zu den aktuellen technischen Möglichkeiten und
den gesetzlichen Vorgaben, um die
Nutzung der Sonnenenergie weiter zu
fördern.
Auch bei den Förderrichtlinien für das
städtische Förderprogramm EnergiePlus
wurden Anpassungen vorgenommen. Dieses Programm unterstützt Maßnahmen
zur Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien, wie etwa Wärmepumpen, Solaranlagen und Dämmmaßnahmen. Detaillierte Informationen zu beiden
Themen finden sich unter www.innsbruck.
gv.at/energie-plus. DJ
n herausfordernden Zeiten wie diesen ist
es wichtiger denn je, den Blick positiv nach
vorn zu richten. Den Wandel den wir erleben,
möchten wir vor allem als Chance für eine
zukunftsfähige Stadtentwicklung sehen.
Wir stehen an der Schwelle zu einer Zukunft, welche von Innovation, Nachhaltigkeit und sozialem Zusammenhalt geprägt
sein kann. Durch gezielte Maßnahmen,
eine stabile Stadtkoalition und unseren
Zukunftsvertrag schaffen wir die Grundla-
ge für nachhaltigen Fortschritt.
In diesem Zusammenhang laden wir Sie
herzlich ein Ihre Ideen, Anregungen und
Wünsche für unsere Stadt anzubringen und
stehen Ihnen für einen Austausch in unserem Klubbüro jederzeit, mit offenen und
neugierigen Ohren, zur Verfügung.
Lassen wir uns von Optimismus und Tatkraft leiten, um die Zukunft für Innsbruck
aktiv und positiv zu gestalten – für uns und
für die kommenden Generationen.
KO GR Bmstr. DI(FH) Julia
Carina Payr, M.Eng.
INNSBRUCK INFORMIERT
25