Innsbruck Informiert
Jg.2024
/ Nr.9
- S.22
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
FF Hötting –150 Jahre
im Dienste des Nächsten
werden konnte. Das erste motorisierte
Feuerwehrfahrzeug konnte 1929 bei der
II. Kompanie in den Dienst gestellt werden.
Im selben Jahr errichtete die Gemeinde
Hötting ein neues Feuerwehrhaus für die
I. Kompanie Hötting-Dorf (heutige Adresse Schulgasse 6).
Im Jahre 1931 formierte sich auch in Allerheiligen ein neuer Löschzug, welcher sein
Magazin ebenfalls in einer privaten, von
der Familie Klingenschmid bewirtschafteten Hofstelle untergebracht hatte. Bereits
1932 konnte der Löschzug Allerheiligen
unter Oberkommandant Johann Stolz zur
„III. Kompanie Allerheiligen“ erhoben werden, dem 1936 von der Gemeinde und mit
viel Eigeninitiative am AllerheiligenhofWeg ein Gerätehaus gebaut wurde.
Im Jänner 1939, nach der Eingemeindung
der ehemals eigenständigen Gemeinde
Hötting, wurde die FF-Hötting Teil der
„Freiwilligen Feuerwehr der Gauhauptstadt Innsbruck“ und in den Sicherheitsund Hilfsdienst (SHD) der Luftschutzpolizei eingegliedert.
Vor 150 Jahren wurde nach dem Vorbild der FF-Innsbruck die FF-Hötting
gegründet und dient seither dem Schutz der Bevölkerung und der Natur
unter dem Leitspruch „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“.
von HLM Christian Lercher
© LM STEFAN HEIS
Neuaufbau und Weiterführung bis
in die heutige Zeit
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die
Feuerwehr Hötting im März 1946 als Körperschaft öffentlichen Rechtes neu gegründet. Hier sind nur einige Meilenstei-
Die Feuerwehr-Wache in Hötting, Schulgasse Nr.6 mit dem renovierten Haupthaus von 1929 mittig, die links
angebaute Halle von 1975 für die Drehleiter, sowie die rechts 2023 neu angebaute Halle – im Vordergrund der
derzeitige Fuhrpark
Nach der Gründung der FF-Hötting, deren
erster Kommandant Alois Norer war, trat
sie im Februar 1875 dem „Gauverband der
freiwilligen Feuerwehren Deutschtirols“
bei. Bereits im ersten Bestandsjahr rückte
sie auch zu gemeindeübergreifenden Einsätzen und Gemeinschaftsübungen mit
den Wehren von Innsbruck, Mühlau und
Wilten aus. Die Wehr musste sich in jener
Zeit als Verein selbst finanzieren und neben den Übungen und Einsätzen war auch
die Geldbeschaffung für Ausrüstung und
Geräte ein zentrales Betätigungsfeld.
Das erste Gerätemagazin war in einem
42
INNSBRUCK INFORMIERT
Privathaus in der Schneeburggasse Nr. 1
untergebracht.
Durch die stetige Erweiterung des Mannschaftsstandes und Gerätebestandes
wie dem Kauf einer Landfahrspritze von
der Firma Graßmayr im Jahr 1882 wurde
der Platzbedarf größer und in den Jahren
1882/83 ein Gerätehaus mit Schlauchturm
an der Kreuzung Frau-Hitt-Straße/Schneeburggasse gebaut.
Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhundert
erfuhr die Höttinger Feuerwehr gleich in
mehrerer Hinsicht Zuwachs. Zum einen
formierten sich eine eigene Sanitätsabteilung und eine Ordnungsmannschaft, welche bis 1938 bestand hatten.
Zum anderen beschloss die Kommandantschaft 1906 aufgrund der zunehmenden Verbauung der Höttinger Au den
„II. Löschzug Höttinger Au“ zu gründen.
Dessen Feuerwehrmagazin war zunächst
privat bei der Familie Flunger (Rösslwirt)
untergebracht.
Zwischenkriegszeit, Eingemeindung und Zweiter Weltkrieg
Nach den schwierigen Jahren des Ersten
Weltkrieges war bereits Ende des Jahres 1919 der Mannschaftstand soweit
wiederhergestellt, dass auch der II. Zug
Höttinger Au unter Ober-Kommandant
Anton Natterer zur 2. Kompanie erhoben
Löschtrupp der FF-Hötting im sehr exponierten Gelände
beim Waldbrand am Klammeck zu Ostern 2009
Schutzgebiet
Die FF-Hötting ist zur Unterstützung
der Berufsfeuerwehr Innsbruck für das
Schutzgebiet von Kranebitten im Westen
bis zum Alpenzoo im Osten, nördlich des
Inn bis ins Gleirschtal (Karwendel), sowie
für den Stadtteil St. Nikolaus-Mariahilf
und die Altstadt zuständig.
Die Zahl 3 …
… ist in unserer Einheit stark verwurzelt,
von den ehemaligen Drei Kompanien sowie den drei Fahnen (alte Fahne von 1876,
neue Fahne von 1974 und dem Wimpel der
Jugendfeuerwehr) bis zur 3-Generationen
Feuerwehr-Wache (1929-1975-2023).
Wir feiern!
© ARCHIV DER FF-HÖTTING
Von der Gründung bis zum Ersten
Weltkrieg
ne aus den letzten Jahrzehnten erwähnt:
Im Jahr 1975 erhielt die Einheit ihre erste
Drehleiter (Mercedes, DL22, Bj. 1942), die
zuvor bei der Berufsfeuerwehr Innsbruck
im Dienst stand. Die aus den Kriegsjahren
stammende Leiter stellte hohe Ansprüche
an die Fahrkünste der Maschinisten, hatte
sie doch auf Grund fehlender Servolenkung ein riesiges Lenkrad und ein nicht
synchronisiertes Schaltgetriebe.
Im Jahr 1995 wurde unter Kommandant
Alois Muglach sen. auch in der FF-Hötting
eine Jugendfeuerwehr etabliert.
Letztes Jahr wurden von der Innsbrucker
Immobiliengesellschaft ostseitig des
Haupt-Feuerwehrhauses die Garagenboxen abgetragen und eine zusätzliche
geräumige Fahrzeughalle errichtet, ebenso wurde der Schulungs- und Kameradschaftsraum zeitgemäß um- und ausgebaut. In dieses Projekt wurden auch
unsererseits viel Planungsarbeit, Eigenmittel und Eigenleistungen investiert.
Die Einweihungsfeier fand zum heurigen
Floriani-Sonntag, 5. Mai 2024 statt. Die
FF-Hötting besteht derzeit aus 71 aktiven
Mitgliedern und sieben Mitgliedern außer
Dienst, sowie zehn Jugendfeuerwehrmitgliedern, und wird von Kdt. Dr. Alois
Muglach, seinem Stellvertreter Harald
Reinthaler, Schriftführer Alexander Köll
sowie Kassier Gerhard Michalek geführt.
© ARCHIV DER FF-HÖTTING
Stadtgeschichte
Foto um ca. 1930: 1. und 2. Kompanie der FF-Hötting vor dem neu errichteten Feuerwehr-Haus
der 1. Kompanie
Bereits das ganze laufende Jahr
fanden schon Festlichkeiten zur
150-Jahr-Feier statt. Am 11. und
12. Oktober laden wir unter dem
Motto „Grüß Hötting“ gemeinsam mit allen anderen Höttinger Vereinen alle Interessierten
recht herzlich zum großen
Festakt ein.
Nähere Infos können Sie
auf unserer Homepage
www.ffh150.at erfahren.