Innsbruck Informiert
Jg.2024
/ Nr.9
- S.17
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
Stadtleben
GEMEINSAM NACHBARSCHAFT GESTALTEN
Kunst baut Brücken
Die ISD Stadtteilarbeit informiert
Innsbruck und Grenoble feiern 60 Jahre Städtepartnerschaft mit zwei
großflächigen Wandmalereien in Innsbruck. Die Murals, entstanden aus einem
Street Art-Wettbewerb, symbolisieren die lebendige Verbindung und den
kulturellen Austausch der Städte.
© C. RAUT
Ausstellung Robert Jerlink
Bridge Beat Festival
Die Enthüllung der Murals fand im Rahmen des ersten Bridge Beat Festivals
statt, das vom 18. bis 20. Juli in Innsbruck
veranstaltet wurde. Dieses Musikfestival vereint KünstlerInnen und Delegationen aus Innsbrucks Partnerstädten, darunter auch Grenoble. Die Murals, die im
Zuge des Festivals fertiggestellt wurden,
tragen somit nicht nur zur Verschönerung der Stadt bei, sondern symbolisieren
auch den internationalen Austausch und
die Freundschaft zwischen den Städten.
Künstlerische Vielfalt im Fokus
Die südliche Wand wurde von der in Innsbruck
lebenden Künstlerin Melanie Gandyra
gestaltet. Ihr Mural zeigt bedrohte Tiroler
Pflanzenarten, die unsichtbare Brücken
unter der Erde formen. Diese Darstellung
hebt die besondere Verbundenheit der Na-
Frauen HELFEN Frauen
RAT und HILFE
FRAUEN helfen FRAUEN
Tel 0512/58 09 77
Finanzen Gewalt Alimente
PROBLEME?
Familie Unterhalt Obsorge
Das qualifizierte Team von „Frauen HELFEN Frauen“
steht Ihnen in Ihrer Notsituation und bei allen Problemen zur Seite.
Frauenhaus
Übergangswohnen
Rechtsberatung
Psychosoziale Beratung in Innsbruck
Museumstraße 10, 6020 Innsbruck Tel 0512/58 09 77, Fax 0512/56 22 59
info@fhf-tirol.at, www.fhf-tirol.at Mo bis Do von 9 bis 14 Uhr
32
INNSBRUCK INFORMIERT
Die Mühlauerin Michaela Bassetti, erfahrene Dipl. Kräuterpädagogin und
Aromaberaterin, führt durch abwechslungsreiche Treffen rund um Kräuter und Wurzeln. Bei den Kräutertreffs und Workshops werden eigene
Produkte hergestellt.
Wann und Wo: Sonntag, 22.September 15.30–18.00 Uhr:
Wurzelspaziergang; Sonntag 22. September, 18.00–19:30 Uhr: Erster Kräutertreff „Beinwellsalbe“; Sonntag, 29. September, 14.00–
18.00 Uhr: Workshop „Gutes für die Leber“; Treffpunkt: Stadtteiltreff
Mühlau, Hauptplatz 2
Information, Anmeldung, Kosten: Michaela Bassetti ,
Telefon +43 650 7011382 oder www.energiearbeit-tirol.at;
Workshop inkl. Material 70 Euro, Kräutertreffs: Material: 10 Euro
H
Z
um 60-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft setzen Innsbruck
und Grenoble ein farbenfrohes
Zeichen: Auf zwei gegenüberliegenden Hauswänden in der Andechsstraße
sind zwei beeindruckende Murals entstanden. Diese Kunstwerke, gestaltet
von Street Art-KünstlerInnen aus beiden
Städten, stehen nicht nur für künstlerische Kreativität, sondern auch für die lebendige Partnerschaft und den kulturellen Austausch zwischen Innsbruck und
Grenoble.
Kräutertreffs und Workshops
tur hervor und wurde von der Jury wegen
ihres positiven, aber auch kritischen Ansatzes ausgewählt.
Das gegenüberliegende Mural stammt von
dem französischen Künstler NiKoDeM, der
mit Farben und Formen arbeitet, um die
Harmonie und Gegensätze in der Welt darzustellen. Sein Werk, das in seiner abstrakten Darstellung eine starke Sogwirkung erzeugt, passt perfekt zum Thema des Bridge
Beat Festivals, das Brücken zwischen Kulturen und Städten bauen soll.
Die Murals sind nun Teil der StreetartCitymap von Innsbruck, auf der mehr als
500 Kunstwerke online dokumentiert sind
(www.innsbruck.gv.at/streetartmap). Diese Karten bieten Einblicke in die vielfältige Street-Art-Szene der Stadt und laden zu
einem kulturellen Spaziergang durch Innsbruck ein. Die künstlerische Zusammenarbeit zwischen Innsbruck und Grenoble
zeigt, wie Kunst Brücken bauen kann – zwischen Städten, Kulturen und Menschen. DJ
Erlebe die Faszination von Modellen aus Klemm-Bausteinen. Aus vielen kleinsten Bausteinen baut Robert Jerlink
bis zu 150cm große Gebäude. Comicfiguren stehen in einer
Gruppe zusammen, daneben wird das Taj Mahal in ein dezentes Licht getaucht. Verschiedenste Modelle – von Figuren, über Fahrzeuge bis zu Gebäuden – lassen Sie in die Welt
des Modellbaus mit Klemm-Bausteinen eintauchen.
Wann und Wo: Eröffnung Samstag, 21.September, 14.00 Uhr,
geöffnet vom 22. bis 28. September 13.00 bis 19.00 Uhr im
Stadtteiltreff O-Dorf, Kajetan-Sweth-Straße 1
Family Cooking Club –
2 Years Anniversary
Der Cooking Club ist eine Veranstaltung,
bei der Familien zu einem gemeinsamen
Mittagessen zusammenkommen. Das aktuelle
Thema ist „My favourite Recipe“. Jede Familie
bringt ein vorbereitetes Gericht mit. Es wird
gemeinsam gegessen, gespielt, gelacht und sich
auf Englisch und Deutsch ausgetauscht.
Wann und Wo: Samstag, 7. September, 13.0016.00 Uhr, Stadtteiltreff Höttinger Au, Daneygasse 1
Organisation und Anmeldung: English Playgroup
Innsbruck, Anmeldung bis Donnerstag, 5. September Telefon +43 677 64063627
Sprachcafé
Jeden zweiten Dienstag im Monat findet im Stadtteiltreff
ein Sprachcafé in Kooperation mit dem TSD statt. Komm
vorbei, um bei Kaffee und Tee Deutsch zu üben. Hier
kannst du neue Leute kennenlernen und Deutsch sprechen. Es ist kostenlos!
Wann und Wo: Am Dienstag, 10., und am Dienstag,
24. September von 16.00 bis 18.00 Uhr, Stadtteiltreff
Reichenau, Radetzkystraße 43f, Innsbruck
Aufruf: Für die Planung und Durchführung der Sprachcafés werden Freiwillige gesucht. Du hast Lust neue
Menschen kennenzulernen, bist kommunikativ und
kreativ? Dann melde dich gerne!
Interkulturelles Frauenfrühstück
Kostenlose Elternberatung, Land Tirol
Eine erfahrene Hebamme bietet Beratung, Begleitung, Unterstützung zu den Themen Stillen, Beikost und altersgemäße Ernährung, Babypflege, motorische Entwicklung, Schlafprobleme,
Tragen u. v. m. an. In entspannter Atmosphäre und bei Kaffee
oder Tee können sich Eltern zudem entspannt austauschen.
Wann und Wo: Montag, 2., und Montag, 16. September 2024, von
9.00 bis 11.00 Uhr, Stadtteiltreff Höttinger Au, Daneygasse 1.
Information: Hebamme Karin
Pompernigg, Tel.: +43 512 508 2831
Beim Interkulturellen Frauencafé des Vereins Pitanga
sprechen die Frauen miteinander Deutsch, knüpfen
Kontakte und planen gemeinsame Aktivitäten. Das
Frauencafé findet donnerstags im Fischerhäuslweg 2
bei Pitanga statt und jeden 1. Donnerstag im Monat
als Frauenfrühstück im Stadtteiltreff Höttinger Au.
Kleinkinder und Babys sind willkommen.
Wann und Wo: Donnerstag, 5. September 2024, 10.0012.00 Uhr, Stadtteiltreff Höttinger Au, Daneygasse 1.
Organisation und Information: Verein Pitanga,
info@vereinpitanga.at, Tel.: +43 676 700 5482
Weitere Informationen zur ISD Stadtteilarbeit
erhalten Sie hier: www.isd.or.at
INNSBRUCK INFORMIERT
33