Innsbruck Informiert

Jg.2024

/ Nr.9

- S.16

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2024_Innsbruck_informiert_09
Ausgaben dieses Jahres – 2024
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Stadtleben

Auf ins neue Musikschuljahr

Stadtbibliothek im September
Das größte Wohnzimmer der Stadt

© C. ASCHER

Vorschau: Dienstag, 8. Oktober, 19.00 Uhr
Italien – Quo vadis?
Mathilde Schwabeneder und Benedikt
Sauer analysieren Italiens Politik.

Stadtbibliothek Innsbruck
Tel.: +43 512 5360 5700
post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at
stadtbibliothek.innsbruck.gv.at
Öffnungszeiten
Mo. und Di., 14.00–19.00 Uhr
Mi. bis Fr., 10.00–19.00 Uhr
Sa., 10.00–17.00 Uhr
Medienrückgabe täglich von 5–22 Uhr

Singen für Kinder und Jugendliche

Alle Veranstaltungen:
stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/programm

Musikschule an folgenden 13 Volksschulen das Projekt „Singende Schule“ an:
Altwilten, Angergasse, Arzl, Dreiheiligen,
Fischerstraße, Hötting-West, Mariahilf,
Neu-Arzl, Pradl-Leitgeb 1, Pradl-Leitgeb 2,
Pradl-Ost, Reichenau und Saggen. Der kostenlose Singunterricht findet am Vormittag
statt und wird schulintern organisiert.

Inspiration, Wissen und (sprachliche) Vielfalt bieten die
Veranstaltungen im September.

V

Das Rahmenprogramm

Öffnungszeiten der Galerie

In der Kreativ-Werkstatt „Atelier 6020 minis. Lustige Fantasiewesen“ am Mittwoch,
11. September, von 15.00 bis 16.30 Uhr
gestalten Kinder von vier bis sechs Jahren
absurde Figuren mit Draht, Filzwolle und
viel Fantasie. Schräge Figuren und luftige
Objekte aus gegensätzlichen Materialien
wie Draht und zartem Papier können Jugendliche 13+ und Erwachsene am Freitag, 20. September, von 15.00 bis 17.00 Uhr
im „Atelier 6020“ formen.
Um Anmeldung online wird gebeten.

Mo. und Di. 14.00–19.00 Uhr, Mi. bis Fr.
10.00–19.00 Uhr, Samstag 10.00–17.00 Uhr.
An Sonn- und Feiertagen geschlossen. AS

Musik im Kindergarten
Je früher Kinder mit Musik und Rhythmen
in Berührung kommen, desto besser. Darauf gründet das Konzept bzw. Angebot der
„Musikalischen Früherziehung“ (MFE) für
Kinder ab vier Jahren in den Kindergärten,
die sich auf das Erlernen, Erfassen und
Begreifen der Bereiche Musik und Bewegung bezieht. Weitere Informationen und
Termine zu den Informationsgesprächen

für Eltern unter www.innsbruck.gv.at/
musikschule-mfe
Die „Musikalische Früherziehung“ ist
die optimale Grundlage für ein späteres
Erlernen eines Instrumentes oder den Besuch der Musikwerkstatt. Diese wird ab
dem Volksschulalter empfohlen und soll
den Kindern Spaß am gemeinsamen Musizieren vermitteln. Anmeldungen für die
Musikalische Früherziehung sowie für die
Kinderchöre und den Jugendchor sind bis
Ende September 2024 möglich. AS

Kontakt und Informationen
Musikschule der Stadt Innsbruck
Innrain 5
Telefon +43 512 5360 8400
post.musikschule@innsbruck.gv.at
www.innsbruck.gv.at/musikschule

© WO

on 5. September bis 19. Oktober
zeigt die städtische Galerie Plattform 6020 (Amraser Straße 2,
Erdgeschoß) die Ausstellung „Abnabeln“
von Anna Lerchbaumer. Die Ausstellung
wird am Mittwoch, 4. September, um
19.00 Uhr eröffnet.
Die Ausstellung widmet sich der Obsession
von Kabeln, elektromagnetischen Feldern
und wie diese den Körper im Alltag beeinflussen. Kraftwerke als elektrische Organe
und Kabel als neuronales Netz, Voice Messages als Kribbeln im Nabel und die endliche Lebensenergie von Mensch und Batterie, die das tägliche Leben durchziehen.
Leitende Nabelschnüre laden die BesucherInnen ein, ihre Endgeräte aufzuladen.
Batteries not included.

© A. LERCHBAUMER

Plattform 6020: Anna Lerchbaumer

Die erste Probe des Kinderchors findet ab
Donnerstag, 26. September, von 16.45 bis
18.00 Uhr für Kinder von 7 bis 11 Jahren
(Leitung: Arnold Mayr-Halamek, BA) im Orchesterprobesaal der Musikschule (Eingang Innenhof) statt. Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren treffen sich dort
anschließend zur Jugendchorprobe von
18.15 bis 19.30 Uhr (Leitung: Maria Ploner).
Zusätzlich gibt es ab heuer das Angebot des Kinderchors in der VS Angergasse
(Angergasse 18). Geprobt wird ab 17. September jeweils dienstags von 17.10 bis
18.00 Uhr (Leitung: Mag. Dolores Leitinger,
BA).

Y

Montag, 23. September, 14.30–16.00 Uhr
An Worten wachsen
Mit Shared Reading® Literatur gemeinsam
erfahren.

A

m Montag, 16. September, findet die Stundeneinteilung an der
Musikschule (Innrain 5) ab 17.00
Uhr statt: Zuerst für SchülerInnen, die im
Fach E-Bass, E-Gitarre, Fagott, Flügelhorn,
Gitarre, Hackbrett, Harfe, Horn, Klarinette,
Musikwerkstatt, Oboe, Posaune, Querflöte, Saxophon, Schlagwerk, Tenorhorn,
Trompete, Tuba oder Zither aufgenommen werden. Anschließend um 18.00 Uhr
folgen die SchülerInnen, die im Fach Akkordeon, Blockflöte, Cembalo, Jazzklavier, Klavier, Kontrabass, Orgel, Steirische
Harmonika, Stimmbildung, Viola, Viola da
Gamba, Violine oder Violoncello aufgenommen werden.

LBER
T

Freitag, 13. September, 10.30–12.00 Uhr
Gedächtnistraining HirnXund
Einfache Übungen für ein gesundes Hirn.
Anmeldung erforderlich!

Samstag, 21. September, 10.00–12.00 Uhr
Lesezeit in einfachem Deutsch
Lesekreis für Menschen ab Deutschniveau
A2/B1.

Podcast S‘Vorwort

NG A

Dienstag, 17. September, 17.00–18.30 Uhr
Ein Gläschen Wein, s’il vous plaît!
Sprach-Apero mit Wein und Käse zur
Kultur und Sprache Frankreichs.

LFGA

E

in neues Buch oder eine aktuelle
Zeitung lesen, gemeinsam lernen,
eine Veranstaltung besuchen oder
einfach „sein“ – die Stadtbibliothek ermöglicht Inspiration, Wissen und Rückzug
vom Alltag. Der Eintritt ist für alle frei. Zum
Ausleihen braucht es eine Mitgliedschaft,
die bis zum 18. Lebensjahr gratis ist. Herzlich willkommen in der Stadtbibliothek!

Am 18. September beginnt das neue Schuljahr 2024/25
in der städtischen Musikschule.

30

INNSBRUCK INFORMIERT