Innsbruck Informiert
Jg.2024
/ Nr.9
- S.8
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
Begegnungszonen über Radwerkstätten
bis hin zu interessanten Workshops und
Vorträgen. Die Vielfalt und Attraktivität
nachhaltige Mobilität wird ebenso erfahrbar wie ihr wertvoller Beitrag zur Resilienz einer Stadt und ihrer Bewohnerinnen
und Bewohner“, freut sich Stadträtin Bex
mit Blick auf eine tolle Woche.
© M. FREINHOFER
Die Stadtteiltreffs machen mit
Das IVB-Stadtrad ist als klimafreundliches Fortbewegungsmittel am 20. September anlässlich
der Europäischen Mobilitätswoche für eine Stunde
kostenlos verfügbar.
Vorfahrt für
Nachhaltigkeit
Von Radwerkstätten, über Straßenfeste bis zu Öffi-Aktionen – die
Europäische Mobilitätswoche von 16. bis 22. September steht ganz
im Zeichen grüner Mobilitätskonzepte.
14
INNSBRUCK INFORMIERT
HER
„Die europaweite Initiative bietet uns allen
die großartige Möglichkeit, klimafreundliche und zukunftsweisende Mobilität vor
Ort sichtbar zu machen und zu fördern.
In der Mobilitätsentwicklung finden sich
nicht nur Stellhebel zur Bewältigung der
Anforderungen des Klimawandels. Sie ist
auch ein zentrales Kriterium für die Lebensqualität und Gesundheit der Innsbruckerinnen und Innsbrucker aller Al-
© C. FORC
D
ie Europäische Mobilitätswoche
(EMW) von 16. bis 22. September wartet auch in diesem Jahr wieder mit
zahlreichen Veranstaltungen, Vorträgen und
Aktionen zu nachhaltiger und umweltschonender Mobilität auf. Nicht nur die Stadt
Innsbruck, auch eine Vielzahl an heimischen
Unternehmen, Schulen oder Sozialeinrichtungen rücken eine emissionsarme und
richtungsweisende Fortbewegung im Zuge
der Aktionswoche in den Mittelpunkt. Die
ressortverantwortliche Mobilitätsstadträtin
Janine Bex, BSc begrüßt die Bewusstseinsbildung nicht nur in der Landeshauptstadt,
sondern in ganz Europa und lädt alle InnsbruckerInnen ein, sich zu informieren und zu
beteiligen. Interessierte erleben eine Woche
voller nachhaltiger Transportmöglichkeiten
und innovativer Mobilitätslösungen.
tersstufen. Das diesjährige Motto ‚Raum
fairteilen‘ hebt die Bedeutung einer gerechteren Verteilung des Straßenraums
hervor. Es liegt in unserer gemeinsamen
Verantwortung die Mobilitätswende aktiv zu gestalten. Deshalb möchte ich Sie
herzlich einladen, vorbeizukommen und
die Möglichkeiten live zu erleben. In Innsbruck setzen wir praktische, inspirierende und kreative Ideen um – von Pop-up-
„Die Europäische Mobilitätswoche bietet eine einzigartige
Gelegenheit, den Mehrwert nachhaltiger Mobilitätslösungen in unseren Städten hervorzuheben. Durch die Förderung umweltfreundlichen Verkehrs wie Radfahren, Gehen
und öffentlichen Nahverkehr senken wir CO2-Emissionen und
verbessern die Lebensqualität. Jeder Beitrag zählt für Klimaschutz und eine lebenswerte Zukunft.“
Stadträtin Janine Bex, BSc
Die Stadtteilarbeit der ISD organisiert wieder zahlreiche Veranstaltungen in den
Stadtteilen, die sich auch an Kinder und Jugendliche richten. Am Freitag, 20. September, findet von 14.30 bis 19.00 Uhr in der
Egerdachstraße (Höhe Weltacker) ein Straßenfest der Stadtteiltreffs Pradl und Reichenau statt. Verschiedene Initiativen und
Vereine bieten ein buntes Programm zu
Mobilität, Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit. Zur gleichen Zeit, von 14.00 bis 17.00
Uhr, veranstaltet der Stadtteiltreff Höttinger Au ein Mobilitätscafé im Gänsepark
(Angergasse) mit Aktionen für SchülerInnen, Anwohnende und BesucherInnen des
Parks. Die Stadtteiltreffs Bienerstraße und
Dreiheiligen organisieren zudem Veranstaltungen rund um den Messepark: Graue
Straßen werden mit Kreide in „blühende
Straßen“ verwandelt, Parkplätze werden
zur Spielfläche mit Gesellschaftsspielen,
einer Leseecke und einem Picknick-Platz.
Von 9.00 bis 11.00 Uhr wird die Kapuzinergasse 36 zu einer lebendigen Straße, während im Messepark von 15.00 bis 17.00
Uhr coole Skateboard-Workshops und GoKart-Fahrten stattfinden.
Vielfältige Programmpunkte
Im Rahmen der EMW findet am Mittwoch,
18. September, um 17.00 Uhr (Einlass ab
16.45 Uhr) in der Stadtbibliothek (Amraser
Straße 2) ein Vortragsnachmittag zum
Thema „Gesund und nachhaltig mobil in
jedem Alter: Wie und warum?“ statt. Zudem gibt es kostenlose Radwerkstätten:
Am Freitag, 20. September, von 13.00 bis
17.00 Uhr vor dem Westeingang des Sillparks und am Samstag, 21. September,
von 10.00 bis 14.00 Uhr vor dem Osteingang der Messehalle. Die Pfadfinder*innen
der Gruppe Innsbruck-Pradl veranstalten
am Samstag, 21. September, von 10.00 bis
14.00 Uhr, (Osteingang Messehalle) eine
Secondhand-Fahrradbörse.
Hier geht’s zum diesjährigen EMW-Programm in
Innsbruck
Günstig und flexibel von A nach B
Zum Ende der Mobilitätswoche ist das IVBStadtrad am Freitag, 20. September von
0.00 bis 24.00 Uhr für insgesamt 60 Minuten pro Fahrt für alle kostenlos verfügbar.
Eine Registrierung für die Nutzung ist unkompliziert per Wegfinder-App oder auf
stadtrad.ivb.at jederzeit möglich. „Probieren Sie es aus, wenn Sie das Stadtrad noch
nicht kennen und planen Sie Ihre Strecken
am Freitag per Rad“, lädt Mobilitätsstadträtin Janine Bex ein.
Zahlreiche weitere Programmpunkte im
gesamten Innsbrucker Stadtgebiet runden die diesjährige Mobilitätswoche ab.
Ein Überblick zu allen öffentlichen Veranstaltungen und Aktionen der Europäischen Mobilitätswoche findet sich unter
www.ibkinfo.at/emw-2024-programminnsbruck. MF
Europäische
Mobilitätswoche
Die Europäische Mobilitätswoche ist eine jährliche Kampagne
zur Förderung sauberer und
nachhaltiger Mobilität. Sie findet
vom 16. bis 22. September statt
und wird von der Europäischen
Kommission koordiniert und in
Tirol durch das Land sowie das
Klimabündnis gefördert. Auch in
Innsbruck gibt es einige Veranstaltungen. Weitere Informationen
finden sich unter
www.mobilitaetswoche.at/
veranstaltungskalender.
H O Diesel
Zukunft
tanken.
zu 100 % aus nachhaltigen Rohstoffen hergestellt
bis zu 90 % weniger CO2-Emissionen
kann herkömmlichen Diesel vollständig ersetzen
mit bestehenden Dieselmotoren vollständig kompatibel
(siehe Hinweis XTL im Tankdeckel)
Infos & alle Standorte:
www.gutmann.cc/hvo
TANKSTELLEN
INNSBRUCK INFORMIERT
15