Innsbruck Informiert

Jg.2024

/ Nr.7

- S.32

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2024_Innsbruck_informiert_07
Ausgaben dieses Jahres – 2024
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Stadtleben

Ein Festival zum
Brücken bauen
Im Juli findet das erste Bridge Beat Festival in Innsbruck
statt. Eine Veranstaltung, die Brücken zwischen
Menschen, Kulturen und Städten schlagen soll.

V

on 18. bis 20. Juli verwandelt sich
die Maria-Theresien-Straße abends
zu einer musikalischen Hochburg.
Jeweils ab 18.00 Uhr bietet das Bridge
Beat Festival ein abwechslungsreiches
Line-Up sowie ein spannendes Rahmenprogramm. Aber auch untertags hält das
Festival einige Leckerbissen bereit: Im
Pavillon im Hofgarten findet zum Beispiel jeweils von 11.00 bis 13.00 Uhr der
Bridge Beat Brunch statt. Dort geben einige Acts des Abends bereits kleine Kostproben ihrer Musik. In entspannter Atmosphäre, mit Liegestühlen, Picknickdecke
und kleinen Snacks und Getränken können die Gäste entspannt in die Sommertage starten. Am Abend stehen dann jeweils drei verschiedene Musik-Acts auf der
Bühne. (s. Infobox)

Partnerstädte nehmen teil
Innsbruck hat Partnerstädte auf der ganzen Welt. Drei von ihnen nehmen aktiv am Bridge Beat Festival teil. Nicht nur
VertreterInnen der Städte, sondern auch
MusikerInnen aus Grenoble, Krakau und
Aalborg werden auf der Bühne stehen. Der
Samstag (20. Juli) stellt dabei den Tag der
Partnerstädte dar: Die musikalischen Acts
an diesem Abend kommen aus den Partnerstädten. Auch in der P.M.K in den Viaduktbögen sind an diesem Abend zwei
KünstlerInnen aus Tiflis – ebenfalls einer
Partnerstadt Innsbrucks – zu Besuch.
32

INNSBRUCK INFORMIERT

Künstlerisches Highlight

Von New Orleans zu Bridge Beat

Im Zuge des Festivals werden auch zwei
neue Streetart-Kunstwerke in Innsbruck
fertig gestellt: An zwei gegenüber platzierten Hauswänden in der Andechsstraße 76 und 78 entstehen zwei großflächig
gesprayte Bilder von zwei KünstlerInnen,
einer stammt aus Grenoble, die andere
aus Innsbruck. Die Werke der in Innsbruck
lebenden deutschen Künstlerin Melanie
Gandyra und des französischen Künstlers NiKoDeM wurden von einer Fachjury
aus mehreren Einreichungen zum Thema
„Brücken schlagen“ ausgewählt.

Während das Bridge Beat Festival eigentlich eine neue Veranstaltung ist, handelt es
sich auch um einen Nachfolger. Es ersetzt
nämlich das beliebte New Orleans Festival,
das mit seinem 25-Jahr-Jubiläum vergangenes Jahr das letzte Mal über die Bühne
gegangen war. Statt Blues- und Jazz-Klängen aus der amerikanischen Partnerstadt
werden heuer erstmals neue Brücken geschlagen – und das ebenfalls völlig kostenlos für die BesucherInnen. DG

Programm Maria–Theresien–Straße
Donnerstag, 18. Juli:
• 18.05–19.15 Uhr: TOI – Die Tiroler Mundart Band
• 19.50–21.00 Uhr: CubaBoarisch 2.0
• 21.30–23.00 Uhr: Max von Milland
Freitag, 19. Juli:
• 18.05–19.15 Uhr: TANYC
• 19.50–21.00 Uhr: Susann Wolf
• 21.30–23.00 Uhr: Manu Delago
Samstag, 20. Juli:
• 18.05–19.15 Uhr: Tram des Balkans
• 19.50–21.00 Uhr: Krakau Street Band
• 21.30–23.00 Uhr: D/Troit
Nähere Infos zu allen KünstlerInnen finden
sich unter: www.innsbruckmarketing.at/events/
bridgebeatfestival