Innsbruck Informiert
Jg.2024
/ Nr.7
- S.29
Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
Unentdecktes auf die
Bühne bringen
Die 48. Festwochen der Alten Musik bieten von 21. Juli bis 30. August unter
dem Motto „Woher kommen wir? Wohin gehen wir?“ zahlreichen Künstlerinnen
und Künstlern eine Bühne für Originalklang-Interpretationen.
Neue Konzertreihen
Mit „Ottavio plus“ etablieren die Innsbrucker
Festwochen eine neue Konzertreihe. Am
29. August, dem Vorabend des jährlichen
Cesti-Finalkonzerts, lädt Ottavio Dantone
zukünftig zum Konzert. Er wird im Spanischen Saal, Schloss Ambras als Cembalist
gemeinsam mit von ihm eingeladenen MusikerInnen zu hören sein. Die Konzertreihe
„Die blaue Stunde“ hingegen findet spätabends statt: Im ersten Nachtkonzert am
14. August um 21.30 Uhr begleitet die italoirische Musikerin Giovanna Baviera im
© GIU
LIA PA
PETT
I
D
en Auftakt der 56 Veranstaltungen an mehr als 15 Spielstätten
bildet das Internationale Jugendbarockorchester-Festival „youngbaroque“
von 17. bis 21. Juli – zum ersten Mal bei
den Innsbrucker Festwochen – mit ihrem Abschlusskonzert am 21. Juli (Leitung:
Lars Ulrik Mortensen). Die vier Ambraser
Schlosskonzerte im Spanischen Saal läuten den Festwochenreigen ab 26. Juli ein.
Dabei zeigt unter anderem einer der besten Blockflötisten unserer Zeit seine grenzenlose Spielfreude und das Ensemble
der Innsbrucker Hofmusik gestaltet einen
Abend voller weltlicher Liebesgesänge.
Als Opern sind heuer Geminiano
Giacomellis „Cesare in Egitto“, als
Barockoper:Jung „Arianna in Creta“ von
Georg Friedrich Händel und Christoph
Graupners „Dido, Königin von Carthago“ zu
erleben. Mit „Cesare“ gibt Ottavio Dantone
seinen Opern-Einstand als Musikalischer
Leiter der Innsbrucker Festwochen mit der
Accademia Bizantina als neuem „orchestra
in residence“.
Die Accademia Bizantina ist heuer das „orchestra in residence“. Das Ensemble, das 1983 in Ravenna
gegründet wurde, steht wie kaum ein anderes für den speziellen Sound der Barockmusik.
Pavillon des Innsbrucker Hofgartens ihren
Gesang auf der Viola da gamba.
Workshops & Freiluft-Konzerte
Die Festwochen bieten wie jedes Jahr
auch ein vielseitiges Programm bei freiem Eintritt. Die bereits seit vielen Jahren
etablierten Lunchkonzerte im Pavillon
des Hofgartens und das beliebte Concerto mobile sind aus dem Festwochenprogramm nicht mehr wegzudenken, wie
auch „Musica montana“ und „Musik im
Gottesdienst“. Traditionell lassen die MusikerInnen des Trompetenconsorts vom
Goldenen Dachl aus ihre festlichen Klänge bei „Mit Pauken und Trompeten“ durch
die Straßen der Altstadt ertönen. In den
Instrumentenbau-Workshops für Kinder
führt Claudia Unterkofler in die Geheim-
nisse des Geigenbaus ein – Benedikt
Sonnleitner gewährt Einblicke in die Welt
der Trompeten.
Neu sind die Hörgeschichten, die mit
KünstlerInnen-Gesprächen Einblicke in
die Interpretationsgeschichte geben, und
die Werkstattkonzerte, ein Hybridformat,
das Probe und Aufführung vereint. Beim
beliebten Schlossfest am 15. August wird
das Schloss Ambras in eine bunte Vergangenheit getaucht und zu munterem Leben erweckt. AS
Informationen und Karten
www.altemusik.at
Ticket-Hotline:
Tel.: +43 512 52074-504
INNSBRUCK INFORMIERT
29