Innsbruck Informiert

Jg.2024

/ Nr.7

- S.25

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2024_Innsbruck_informiert_07
Ausgaben dieses Jahres – 2024
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Die Fraktionen im Gemeinderat
H
ier lesen Sie die Standpunkte der Innsbrucker Gemeinderatsfraktionen. Die
Beiträge orientieren sich an der „Aktuellen
Stunde“ der jeweils vergangenen Gemeinderatssitzung. Unter diesem Tagesordnungspunkt wird in der Sitzungszeit monatlich ein vorgeschlagenes Thema von
stadtpolitischer Bedeutung debattiert. In
der Juni-Sitzung des Innsbrucker Gemeinderates hatten die Parteien die Gelegenheit zum Thema „Bezahlbares Zuhause
2024 – Leerstand beheben, Innsbruck beleben!" (Themenauswahl durch ALI) zu debattieren. Im Folgenden finden Sie jeweils

eine schriftliche Kurzzusammenfassung
der einzelnen Fraktionen zum Thema.

Sitzung im Juli
Seien Sie bei der nächsten öffentlichen
Sitzung des Innsbrucker Gemeinderates
am Donnerstag, 11. Juli, ab 9.00 Uhr, live
dabei. Für ZuschauerInnen gibt es eine begrenzte Anzahl an Plätzen im Plenarsaal
(Rathaus 6. Stock, Lift in den RathausGalerien). (Hinweis: Die Teilnahme von Kindern
unter 14 Jahren ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Obsorgeberechtigten möglich!) Die gesamte Sitzung wird aber auch

live übertragen. Der Link zum barrierefreien Livestream wird auf www.innsbruck.
gv.at/gemeinderat und www.ibkinfo.at
veröffentlicht. Zusätzlich wird die „Aktuelle Stunde“ live auf FREIRAD (105,9 MHz im
Großraum Innsbruck) und über den LiveStream unter www.freirad.at übertragen.
Die Sendung gibt es auch zum Nachhören
unter cba.fro.at/series/die-aktuelle-stunde-gemeinderat-innsbruck. Auch Nachschauen ist möglich: den entsprechenden
Link finden sie nach den Sitzungen unter
www.innsbruck.gv.at/gemeinderat.

DIE GRÜNEN

Leerstand in all seinen Formen bekämpfen

I

n Innsbruck stehen aktuell 8,8 % aller
Wohnungen leer, was knapp 7000 Wohnungen entspricht. Dabei brauchen wir
diese dringend, um die Wohnungsnot der
Innsbrucker:innen zu lindern. Wir haben
deshalb schon in der letzten Periode ein
Leerstandsmonitoring eingeführt, das als
Best Practice in ganz Österreich gilt. Dieses
Monitoring wollen wir weiter auszubauen und mit flankierenden Maßnahmen wie
dem Modell „Sicheres Vermieten“ oder der
Leerstandabgabe bestmöglich verzahnen –

jedenfalls mit mehr Kompetenzen, die die
schwarz-rote-Landesregierung uns ermöglichen muss. Für uns ist aber auch der betriebliche Leerstand eine große Herausforderung, die wir aktiv angehen wollen. Wir
setzen hier wichtige Impulse durch eine
Aufnahme dieser Kategorie in das Leerstandsmonitoring, einen verstärkten Fokus
des Stadtmarketings auf diesen Bereich
und die Zurverfügungstellung eigener leerstehender Geschäftsflächen als Pilot-TestSpaces für Jungunternehmer:innen.

Für den Klub der
Innsbrucker Grünen
1. Vizebürgermeister
Georg Willi und
GR Alex Auer

JA – JETZT INNSBRUCK - JOHANNES ANZENGRUBER

Leistbares Wohnen durch innovative Lösungen

D

urch stark wachsende Ballungsräume, einem dynamischen Studierendensegment, kaufkräftige ausländische
Investoren und weiteren Faktoren steigt
der Druck auf den Innsbrucker Wohnungsmarkt. Durch Maßnahmen wie den Ausbau
von Stadtwohnungen, Baulandmobilisierungen, leistbare Mietkaufmodelle als auch
Regulierung bei Umwidmungen wollen wir
hier gegensteuern. Um den Innsbrucker
Leerstand zu minimieren, müssen wir als
Stadt mit gutem Beispiel vorangehen und

eigene Immobilien effizient und fair vergeben. Gleiches gilt für gemeinnützige Wohnbauträger und staatsnahe Unternehmen
wie die ÖBB, Post sowie Kammern etc. Vor
allem auch der Wohnungstausch muss unkompliziert und effektiv für alle Beteiligten
von Statten gehen, unsere Lösungsansätze sehen wir hier durch Tauschplattformen
und der Implementierung des „Innsbrucker
Wohnungstickets“ nach dem Vorbild des
„Wiener Wohnungstickets“.

Bürgermeister
Johannes Anzengruber

INNSBRUCK INFORMIERT

25