Innsbruck Informiert

Jg.2024

/ Nr.6

- S.17

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2024_Innsbruck_informiert_06
Ausgaben dieses Jahres – 2024
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Marianne-Barcal-Preis 2023 vergeben

Das
Vereinsportal

Preis geht an drei junge Wissenschafter.

© M.

FREIN
HOFE
R

S

eit acht Jahren wird der Marianne-Barcal-Preis jedes Jahr an Studierende der Universität Innsbruck
verliehen, die sich durch hervorragende
Abschlussarbeiten in den Fächern Zeitgeschichte, Politikwissenschaften, Geschichte sowie benachbarte Disziplinen
ausgezeichnet haben. 2024 geht der Preis
an drei Wissenschafter zu je 2.000 Euro
Preisgeld.

Der Marianne-Barcal-Preis wird für herausragende Abschlussarbeiten verliehen.
Die Preisträger 2023 (v.l.): Konrad Pölzl, Marcel Amoser und Tobias Leichter.

Drei Preisträger

Im Vereinsportal – einer offenen Plattform für alle Innsbrucker Vereine und Initiativen –
können sich alle Vereine einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. BürgerInnen gelangen
übersichtlich und benutzerfreundlich direkt zum Vereinsangebot.

32

INNSBRUCK INFORMIERT

www.vereinsportal-innsbruck.at

Ein Erbe für die Wissenschaft
Der Preis wurde nach der ehemaligen
Innsbrucker Gemeinderätin Marianne
Barcal benannt. Sie vererbte ihr gesamtes Vermögen dem Stadtarchiv/Stadtmu-

seum Innsbruck, das den Preis in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck
ins Leben rief. Ziel ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs damit zu fördern.

Insgesamt ist der Preis mit 6.000 Euro
dotiert, dieser kann gesamt oder aufgeteilt vergeben werden. Ab 2025 wird das
Preisgeld auf 10.000 Euro erhöht. DG

Wege zuer ha
Gleichb ndlung

Zeichnung: Büke Schwarz

TIROLER-L A NDESMUSEEN. AT

JETZT
KOSTENLOS
UND
EINFACH
REGISTRIER
EN!

Nach eingehender Beratung hat sich die
Jury einstimmig für die Vergabe des Preises an drei Wissenschafter entschieden:
• Marcel Amoser – Innsbruck im Aufbruch. Studentische Proteste und soziale Bewegungen in den verlängerten
1960er-Jahren (Dissertation Geschichte)
• Tobias Leichter – How to negotiate
your way out of the European Union.
Linking historical institutionalism to
the history of Brexit (Masterarbeit Politikwissenschaft: Europäische und internationale Politik)
• Konrad Pölzl – Sagbares, Denkbares
und Machbares im „Umweltmusterland“ Österreich. Eine Historische Diskursanalyse zum Umweltdiskurs im
Vorfeld des EU-Beitritts Österreichs
(Masterarbeit Geschichte)
Eine detailierte Kurzbeschreibung der
einzelnen Arbeiten findet sich unter
www.ibkinfo.at/barcalpreis2023.
Die Jury 2023 setzte sich aus VertreterInnen der Stadt Innsbruck sowie der Universität Innsbruck zusammen.

23.5.
– 6.10.24
VOLKSKUNST
MUSEUM
INNSBRUCK INFORMIERT

33