Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1960

/ Nr.9

- S.1

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1960_Amtsblatt_09
Ausgaben dieses Jahres – 1960
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
derUandesnaupktadt Znngdrmk
E r s c h e i n t e i n m a l im M o n a t
Iahrcsabonn. 3 "^0.—, Einzeln 5> ^.—
Erhältlich beim RathauS-Porticr
Nummer 9

S ch r i f t l c i t u n g : R a t h a u s
3. S t o c k , Z i m m e r N r . 1 9 0
Fernsprecher N r . 6371/190
September 1900

23. Jahrgang

Zum Schulbeginn - Heuer mehr Schulneulinge
Am 12. September hat in Tirol ein ueues Schuljahr begonnen. I n der Landeshauptstadt mit ihren
vielen Schulen mußten bis zu diesem Tage viele planende und organisatorische Arbeiten erledigt werden.
Die Schulbehörde gewann dabei einige Gesichtspunkte,
die auch für die Allgemeinheit wissenswert sind.
Auf Grund der Einschreibungen im Mai konnte
festgestellt werden, daß im Schuljahr 1960/61 in der
Stadt Innsbruck um rund 60 Echulneulinge mehr
sind als im Vorjahr. Nicht allein der Heuer schulpflichtig gewordene Geburtsjahrgang 1954 hat eine höhere
Zahl gebracht, es ist in steigendem Maße auch bei den
nächsten Jahrgängen der Fall. Man kann annehmen,
daß sich die Zahl der Erstklässler in den nächsten sechs
Jahren um 40 bis 50 Prozent erhöhen wird. Diese
Steigerung, die den vor Jahren eingetretenen Schülerrückgang wettmachen wird, ist für den Stadtbezirk
Innsbruck als Ganzes gesehen erfreulich, wenngleich
die Entwicklung in den einzelnen Stadtteilen verschieden ist. Zeigt die Zahl der Schulneülinge in der
Innenstadt und in den Gebieten am linken Innufer
kaum eine Erhöhung, so hat sie in den Randgebieten

und vor allem im Osten der Stadt bedeutend zugenommen.
Sehr problematisch erschien in unserer Stadt zu Beginn dieses Schuljahres die Festlegung und Abgrenzung der Schulsprengel, die früher längere Zeit hindurch ohne wesentliche Änderung beibehalten werden
konnte. Die Einteilung der Schulsprengel wird künftig
elastischer sein müssen. Die Schulbehörde weiß um die
Unbeliebtheit der notwendigen Maßnahmen und wird
trachten, soweit es irgendwie vertretbar ist, die
Wünsche der Eltern und Kinder zu erfüllen.
Auch Heuer werden bei Schulbeginn Schulärzte die
sogenannten Schulreifeuntersuchungen vornehmen.
Schulpflichtige Kinder, die körperlich oder geistig zuwenig entwickelt sind, werden zurückgestellt, um eine
Überforderung zu vermeiden. Für Kinder, die in der
Zeit vom 1. September bis 31. Dezember sechs Jahre
alt werden, sieht das Tiroler Landesgesetz noch keine
Schulpflicht vor, der Schulbesuch kann ein Jahr aufgeschoben werden. Dagegen können geistig und körperlich reife Kinder auf Antrag der Eltern in die Schule
aufgenommen werden, auch wenn sie erst im letzten
Drittel des laufenden Jahres sechs Jahre alt werden.

Die Tschurtschenthaler, ein uraltes Tiroler Geschlecht
Zu den bedeutendsten und weitverzweigtesten
Tiroler Geschlechtern zählt das der Tschurtschenthaler
ans den, Pusterlal. Auf Nil!« Meter Höhe gelegen,
steht ihr Stammsitz an der Siidlehne des Helmberges,
seit vielen Jahrhunderten eine echte tirolische Bodenständigkeit verkörpernd. Um 800 begann vom Venedittinerstift Innichen die Besiedlnng des Gebietes und
gehört der Voltsmeinung nach der TschurtscheulhalerHof zn den „sechs" ältesten Freistifthöfen, die dem
Ort den Namen Sexten gaben. Auf diesem Hof haust
die Stammfamilie der Tschurtschenthaler in ununterbrochener Reihenfolge nachweisbar seit dein 11. Jahr
hundert, wohl eine einzigartige Erscheinung im gan^
zen deutschen Sprachgebiet. Vor 100 Jahren umfaßte

der Hof 47 Ka Grund, der zur Haltung von N« Stück
Großvieh und 100 Schafen ausreichte; in neuester ^eil
ist sein Flächenausmaß auf 2?>/^> K:l zusammengeschrumpft. Durch 1!! Generationen, vom Vater auf den
Sohn vererbt, schenkte der Tschurtschenthaler Stamm
dem Lande und Staate fast unermeßlich viele und
wertvolle Menschen. Die Tschurtsch^nthaler waren
nicht nur Bauern auf ihrer Väter Scholle, viele vcm
ihnen machten sich verdient als Schützen, Offiziere und
Beamte, als Kaufleule und Handelsherren, als Ordensleute und Priester, Wissenschaftler und Lehrer;
andere betätigten sich als schlichte Arbeiter und Handwerker in weilen deutschen Gebieten, Auch als Bürgermeister und Abgeordnete scheinen in allen Zeit-