Innsbruck Informiert

Jg.2020

/ Nr.3

- S.10

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2020_Innsbruck_informiert_03
Ausgaben dieses Jahres – 2020
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Lebensraum Innsbruck

D

© V. LERC

HER

enkt man an den Sommer des vergangenen Jahres, kommen Erinnerungen an den bedrohlich hohen
Wasserstand des Inns zurück. Aber auch daran, wie routiniert die Einsatzkräfte die Situation meisterten und mit vereinten Kräften
die Stadt Innsbruck im Auge behielten. Der
Krisenstab koordinierte den Einsatz beginnend bei der Lageeinschätzung, bis hin zum
Aufbau des Hochwasserschutzes sowie die
einzelnen Wegsperren, die Kommunikation

Amt für Allgemeine Sicherheit und
Veranstaltungen
Leitung: Elmar Rizzoli
Museumstraße 3
Tel.: +43 512 5360 4400
post.sicherheit@innsbruck.gv.at
An der Spitze stehen Einsatzleiter und
Leiter der Stabsarbeit. Sie koordinieren
und steuern den Einsatz. Unterstützt
werden sie von mindestens folgenden
Sachgebieten:
S1: Personalwesen
S2: Lageführung
10 INNSBRUCK INFORMIERT
S3: Einsatzführung
S4: Einsatzunterstützung
S5: Öffentlichkeitsarbeit
Insgesamt gehören 56 Personen der
Innsbrucker Gemeindeeinsatzleitung an.

mit den Medien und der Bevölkerung, die
Versorgung der Einsatzkräfte und die Koordination verschiedener Organisationen.
Dass die Situation so reibungslos bewältigt
wurde, ist keine Selbstverständlichkeit – dahinter stecken Routine, Erfahrung und viele Übungsstunden. „Im Krisenfall sind wir
gut aufgestellt. Das zeigen uns die regelmäßigen Übungen. Dennoch ist es notwendig, sich stets fortzubilden. Nur so können
wir routiniert agieren“, weiß Elmar Rizzoli, Amtsvorstand für „Allgemeine Sicherheit
und Veranstaltungen.“ Er hat als Einsatzleiter bereits viele Krisensituationen bewältigt. „Gut erinnere ich mich an das erste Februar-Wochenende letzten Jahres, als die
Brennerautobahn, Staatsstraße und Bahnlinie aufgrund von starkem Schneefall einen
Tag lang gesperrt waren und innerhalb kürzester Zeit rund 600 Personen, insbesondere deutsche Schulklassen auf dem Weg
zur Skiwoche, in Notunterkünften zu versorgen waren. Mit vereinten Kräften konnten
wir innerhalb einer Stunde alle Personen
in der Olympiahalle mit Essen und Betten
versorgen“, erinnert sich Rizzoli.

In ständigem Austausch
Im Katastrophenfall trifft sich der Krisenstab, bestehend aus VertreterInnen der
Blaulichtorganisationen wie Feuerwehr,
Rotes Kreuz, Wasserrettung, Mobile Überwachungsgruppe (MÜG) und Polizei. Sie beurteilen die Situation und treffen eine erste
Lageeinschätzung. Darauf aufbauend wird

NSB
© ST
ADT
IN

Egal ob Hochwasser, Lawinensituationen oder
Wettergefahren – im Katastrophenfall kümmert
sich die Gemeindeeinsatzleitung (GEL) mit Expertise und viel Erfahrung um die Sicherheit der
Stadt. Sie stellt sicher, dass in Notsituationen
schnell agiert und reagiert wird.

RUC
K

Der Krisenstab
des Bürgermeisters

In Krisen- und Katastrophenfällen ist auf die
Gemeindeeinsatzleitung Verlass – so auch beim
Hochwasser im Sommer 2019.

entschieden, welche Einsatzkräfte mobilisiert, welche Maßnahmen getroffen und
welche Ressourcen gebraucht werden. Ein
wesentlicher Punkt ist der regelmäßige
Kontakt zu den Medien, um die Bevölkerung stets am Laufenden zu halten. In den
letzten Jahren zeigten sich die Vor-, aber
auch Nachteile der Sozialen Medien. „Über
Kanäle wie Facebook oder Twitter erreichen wir in kurzer Zeit einen Großteil der
Bevölkerung. Jedoch können auch falsche
Informationen oder Panik rasch verbreitet
werden. Wir empfehlen deshalb unbedingt,
sich im Krisenfall über die städtischen bzw.
offiziellen Seiten der Einsatzkräfte zu informieren“, berichtet Rizzoli. Ist der Ernstfall
vorüber, wird der Katastrophenplan gleich
im Anschluss in Bezug auf Lückenschlüsse, Richtigstellungen oder Verbesserungen
überarbeitet. Die Einberufung des Krisenstabes war in letzter Zeit zumindest einmal jährlich erforderlich. Sei es präventiv
wegen Großveranstaltungen wie der EURO
2008, der Youth Olympic Games 2012 oder
zuletzt der Rad-WM und des EU-Minister­
treffens 2018. Aber auch Elementar­
ereignisse wie die Schneesituation und
das Hochwasser 2019 oder aktuell das Corona-Virus erforderten die Einrichtung des
Krisenstabes. AD
Eine Auswahl der regelmäßigen
organisationsübergreifenden
Übungen ist auf den Seiten 8 und 9 in
diesem Heft nachzulesen.