Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1959

/ Nr.11

- S.10

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1959_Amtsblatt_11
Ausgaben dieses Jahres – 1959
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Veite 10

Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck

N»u«Ii.
«teile


. ,
»e^.oknun«

Nummer 11

<^l,plll „ f l i c k e r
"^„««^

^, , ,
"«cl".roß

IV< »< r
^^^^

1,906.000

4- 3.801.300

5.707.300

808.700
8,776.000
582.000





808.700
1,418.900
582.000


7.3.">7.100


Beiträge an Pensionsversicherungsanstalt
der gewerblichen Wirtschaft gemäß G S P V G

2,640.000



2,640.000

Ausgleichszulllgen zu Renten gemäß A S V G ,
§ 299 Abs. 4

3,467.900



3,172.100

295.800

Zuführung zum ao. Haushalt (für Schulbauten)

7.400.000



1,722.600

5.677.400

Ausgaben
11—76
941—76

Beiträge zur Nundespolizei
Gewerbesteuerausgleichsbeträge an Wohngemeinden

943—760 Landesumlage
943—761 Umlage für Familienbeihilfe
945—75
945—76
95—72



4- 3,801.300
— 10.344.300

Mehrausgaben
Minderausgaben
Differenzbetrag

-



6,543.000

Einnahmen
9414-52

Gewerbesteuer

9414-76

Gewerbesteuerausgleichsbeträge
triebsgemeinden

9424-76
964-76

44,000.000
von

85.800

Ertragsanteile an gemeinschaftlichen Vundesabgaben
Vedarfszuweisungen

964-782 Verwaltungskoftenzuschuß
triebe

für

— 17,600.000

26,400.000

Ve-

27,125.700
7,400.000



85.800

4- 12,388.000
— 1,722.600


39.513.700
5,677.400

Vundesbe-

1.666.000



1.090.000

Mindereinnahmen

4- 12,388.000
— 20.498.400

Differenzbetrag



Mehreinnahmen

576.000

8.110.400

Die Maximilianstraße in Innsbruck
Die Namensgebung einer Straße zählt i m allgemeinen zu den angenehmeren und weniger komplizierten Aufgaben einer öffentlichen Verwaltung. Nicht so
einfach war dieser Vorgang bei der Maximilianstraße,
bei der eine Reihe von Beschlüssen erforderlich wurde,
ehe für alle Innsbrucker Name und Abgrenzung des
Straßenzuges festgelegt waren. Zuerst war es der dumalige Obmann der Vausektion Johann Kästner, der
am 30. Dezember 1887 in der Vürgerausschußsitzung
den Vorschlag unterbreitete, „für die damalige Grenzstraße zwischen den Gemeinden Innsbruck und Wilten
vom Südende des Vahnhofsplatzes bis zur Triumphpforte die Bezeichnung Maximilianstraße zu nehmen",
Die endgültige Beschlußfassung fiel jedoch nicht i n dieser, sondern erst i n der Sitzung vom 22. Februar 1888.
Zweifelsfrei verstanden die Mitglieder des Gemeinderates darunter die ganze gegen die Martinswand hinlaufende Grenzstrecke, reichend vom Nahnhofsplatz bis

zum heutigen Klinikeingang. (Ein dann unter dem
12. Oktober 1900 eingebrachter Antrag bezweckte die
Herstellung eines drei Meter breiten Verbindungswcges nebst hölzerner Brücke über den Sultana! i>l
der Maximilianftraße, um dadurch wenigstens für
Fußgänger eine kürzere Verbindung zum Bahnhof zu
ermöglichen. Die Kosten für die Abtragung des im
Wege stehenden Serviten-Stadels und für die Herstellung des erwähnten Weges samt Brücke betrugen für
die Stadt 1300 Kronen. Die offizielle Eröffnung dieses
Straßenstückes erfolgte erst am 28. November 1!!0l>. I m
Hinblick auf die österreichisch-deutsche Waffenbrüderschaft erhielt dieses Straßenstück im Jahre 1!!l 4 den
Namen Kaiser-Wilhelm-Straße. Bekanntlich lautet
ihre heutige Bezeichnung Saluruer Straße.! Die Festsetzuug der Vaulinie in der Maximilianstraße uom damaligen Hotel Sonne (heute Neubau des ÖGB) bis
zur Klinik wurde dann in den Gemeinderal^sitzungen