Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1959

/ Nr.8

- S.4

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1959_Amtsblatt_08
Ausgaben dieses Jahres – 1959
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Seite 4

Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck

Nummer

Neue Straßen in Innsbruck
I m Schlußabsatz des Berichtes über die Gemeinderatssitzung vom 16. J u l i l. I . wird mitgeteilt, daß auf
Antrag des Ausschusses für Kunst, Wissenschaft und
Kultur die Benennung einer Reihe neuer Strafen im
Stadtgebiet von Innsbruck beschlossen worden ist.
Hiebet handelt es sich um folgende neue Straßenzüge.
Dreiheiligen
Klara-Pölt-Gasse: Verbindungsweg in nordsüdlicher Richtung zwischen dem südlichen Teil der S i l l gasse und der Ing.-Etzel-Straße, das Ende der Universitätsstraße bzw. den Anfang der Dreiheiligenstraße überquerend. Klara-Pölt-Nordheim, eine bekannte Südtiroler Dichterin, lebte und schaffte durch
viele Jahre in Innsbruck, wo sie am 16. November
1926 verschied.
Mitten
Pastorstrahe: An Stelle der beim Bau der Konzertturve aufgelassenen früheren Pastorstraße. Ludwig
uon Pastor, Freiherr von Eamperfelden, war öfterreichischer Gesandter am Vatikan. Als Historiker der
Päpste berühmt geworden, starb er in Innsbruck am
W.September 1928.
Duilcstrahe: Südliches Teilstück der durch den Bahnkörper getrennten Neuhauserftraße. Josef Duile (1776
bis 1863) war als Straßen- und Brückenbauer am
Ausbau der Brennerstraße sowie am Bau der Stefansbrücke und Kettenbrücke maßgeblich beteiligt.
Priimonstratenserweg: Verbindungsweg zwischen
der neuen Pastorftraße entlang der Fritz-KonzertStraße und südlich des Bahneinschnittes gegen den
Konsum. Benannt nach dem nahen, schon über 800
Jahre alten Kloster der Prämonstratenser in Wilten.
Örlenweg: Verbindungsweg zwischen Leopoldstraße
und Neuhauserstraße nördlich des Bahneinschnittes.
I n g . Dr. techn. Leopold Örley (1878—1936) war beim
Bau mehrerer Alpenbahnen führend beteiligt. Bei
der Errichtung der Grödner- und Fleimstalbahn während des ersten Weltkrieges lag die Trassierungs- und
Bauleitung >in seiner Hand.
Rotes «inhl: Verbleibender Teil des bestehenden
Weges von der Haymongasse nach Südwesten. War
bereits seil längerem im Volksmund so benannt.
Fritz-Konzert-Strahe: Nord-Süd-Verbindung von
der Anlon-Melzer-Ttraße zur Pastorstraße. Stadtbaudireklor a. D. Dipl.-Ing. Fritz Konzert ist der I n i t i a tor und Planer der Konzertkurue auf dem Gelände
zwischen dem Hauptbahnhof und Westbahnhof in
Innsbruck.
Anton-Melzer-Straye: Verlängerung der EggerLienz-Straße bis zur Leopoldstraße. Dr. Anton M e l zer starb als hochverdienter Bürgermeister von I n n s bruck (1947)—1951) am 13. März 1951.
Tschamlerstrahe: Verbindung zwischen Anton-Melzer-Straße und Fischerstraße. Ziuilingenieur Rudolf
Tschamler (1840—1901) war der vorletzte Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Willen," er machte
sich durch bedeutende Tief- und Hochbauten in verschiedenen Teilen Tirols, vor allem aber durch die

Anlegung der Verbauungspläne für Ren-Willen sehr
verdient.
Pradl
Sicgmairstrahe: Verbindung zwischen Klanewillerund Lönsstraße östlich parallel zur Rordtellenstraße,
längs der neuen Pradler Doppelvoltsschule. Peter
Siegmair war einer der tapfersten Freiheitskämpfer
von 1809" er starb, von den Franzosen erschossen, als
Held der Kindesliebe am 14. Jänner 1810 in Olang
(Pustertal).
Twethstrahe: Erschließungsweg von der Gumppstraßc nach Südosten zum sogenannten Langem Weg.
Kajetan Sweth war der Schreiber und Leidensgefährte Andreas Hofers in Mantua. Vom Gefängnis
entlassen, wirkte er als Statthalterei-Rechnlingsofsizial in Innsbruck und starb am 21. März 186 l.
Fennerstrahe: Verbindung zwischen der Kärnlnerund Reichenauer Straße, östlich der Prinz-EugenStraße. Feldmarschall-Leutnant Franz Philipp Fenner von Fennberg (1759—1824) beteiligte sich führend
1«13/14 an der Befreiung Tirols. Am 16. Jänner 181N
begründete er die Tiroler Kaiserjägertrnppei seine
sterblichen Überreste ruhen in der HeiligtrenUap^Ie
am Vergisel.
ssrcundsbergstrahe:
Erschließungsstraße, fühlend
von der Reichenauer Straße nach Süden, dann nach
Osten umbiegend und in die Radetzkystiaße einmündend. Georg von Freundsberg, bekannt als Landstnechtoater, empfing vom Kaiser Maximilian I. den
Ritterschlag. Kaiser K a r l V. verlieh dem bewährten
Heerführer die Würde eines obersten Feldhauplmannes von Tirol. Freundsbergs ruhmvollster Sieg war
die Schlacht von Pavia im Jahre 1525, wo den 16.000
Landsknechten gegen 60.000 Franzosen gegenüberstanden.
Gutshofweg: Parallel zur Neichenauer Straße und
südlich des ehemaligen Gutshofes, ausgelassen im
Jahre 1953, bis zur Roßbachstraße.
Nohbachstrahe: Erschließungsstraße von der Radetzkystraße nach Osten zur Reichenaner Straße. Feldzeugmeister Heinrich Freiherr von Roßbach <1790 bis
1867) war als „Vater Noßbach" allgemein hochverehrt. Er war es, der aus den Tiroler Kaiserjägern
eine mustergültige Truppe geschaffen hat. Innsbruck
ernannte ihn zu feinem Ehrenbürger,
Neithmannstrahe: Verbindung zwischen der Krauogl- und Andechsstraße. Ehristian Reithmann (1818
bis U!09j. ein geborener Fieberbrunner, hat 187."l
den Viertaktmotor für Automobile nnd 18^!l eine
Vlättchenmeßmaschine für Schießstände erfunden,
Klappliolzstrahe: Verbindung der Kravogl- bzw.
Egerdachftraße mit der Radetzknstraße. Stadtrat Max
Klappholz, der für seine selbstlose Täligleit für das
öffentliche Wohl den Ehrenring der Sladt Innsbruck
erhalten Halle, starb am 19. November 1950,
Wörndlestrahe: Verbindung parallel zum Gutshofweg bis zur Radetzkystraße. Dr. Philipp von Wörndle
(1755—1818), Schützenmajor und Komiuandan! für
Ncn"dtirol. war der Anführer in der Schlacht bei Spin-