Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1957

/ Nr.3

- S.8

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1957_Amtsblatt_03
Ausgaben dieses Jahres – 1957
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
«Veite 8

Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck

1439 gewährt dem heimatkundlich interessierten Leser Einblick
in die Verwaltung einer mittelalterlichen Kleinstadt. Das
geistige Leben dieser Zcitepoche ist mit einem Auszug aus
dem vom „Laien" (Idiota), das der führende Humanist in
Tirol, Karl Nikolaus von Cusa, verfaßte, treffend geschildert. Die Berichte über das 16, und 17. Jahrhundert sind
in der Hauptsache wirtschaftlichen uud sozialen fragen
gewidmet. So erfahren wir den genauen Verpflegssatz,
wie er dcu Bediensteten im Svitai zu Innsbruck 1550 zustand; ferner wie man um 1570 Salpeter gewann und
wie es damals bei Hochzeiten und Hoffestlichkeitcn fröhlich
zuging. Zu den wichtigsten kulturellen Begebenheiten des
18. und 19. Jahrhunderts gehören: Die Abhandlung von
den elektrischen Grundsätzen, die Univerfitätsprofesfor Franz
Zallinger (1779) niederschrieb und die an der Innsbrucker
Universität die erste Doktorarbeit über Elektrizität ist; die
Durchführung eiues wohlgclungenen Kaiserschnittes bei
der Entbindung der Anna Hag in Vomp (1768) und die

Numm« A

Einführung des Christbanmes 1850 in Innsbruck. Neben
hentc nicht mehr durchführbaren Erlässen und Verordnungen der Landes- nnd Stadtbehörden und recht humorvollen Kulturnotizen (Spottgedicht Beda Webers 1846
auf den Boten für Tirol und Vorarlberg und Gedanken
eines Tiroler Bancrn 1848 über die Stempclgcbuhrcn lind
Akzise) runden nnter anderem auch medi",iugcschichtliche
Küriositätcu. so ein Beitrag über die Pestilenz die „BaadOrdnung" von 1681, erprobte Arzncirezepte ans dem handgeschriebenen Doktorbuch von Enneberg (zirka 170 die Statuten für Hebammen von 1608, die erlesene Auswahl ab.
Die hier als Beispiele bloß herausgegriffenen Einzclmiuiaturen stellen nnr Kostproben dar, die jedermann den Anreiz bieten sollen, das gediegen gestaltete Bändchen, das
»nieder unsere Tyrulcusien-Litcratur um vieles bereichert,
aufmerksam durchzublättern.
Dr. Fritz Steincggev

Neuerwerbungen der Stadtbücherei Innsbruck
Grisscmann Hans: Aus alter Zeit. Ein Innsbrncker Heimatbnch. 2., erweiterte Auflage. M i t Zeichnungen und
Kunstdruckbildern. 1955. 247 Seiten.
Landeckcr Buch. Zwei Bände in einem Band. Mit Abbildungen im Text nnd Bildtafeln 1. Bezirk Landeck nnd
Oberes Gericht. 868 Seiten. 2. Landeck nnd Stanzer Tal.
198 Seiten.
Merian. Das Monatsheft der Städte und Landschaften.
8. Jahrgang. Innsbruck. 1955. 96 Seiten.
Morl Anton: Erinnerungen aus bewegter Zeit Tirols.
1982 bis 1945. 1955."166 Seiten. (Schlern-Schriften
Nummer 148.)
Oberwalder Louis: Osttirol. Grohveuediger. Großglockner.
Ein Wanderführer. Mit einer Karte von Osttirol nnd
einem Stadtplan von Lienz. 1956. 867 Seiten.
Senn Walter: Musik uud Theater am Hof zu Innsbruck.
Geschichte der Hofkapelle vom 15. Jahrhundert bis zu
deren Auflösung im Jahre 1748. Unter Verwertung von
Vorarbeiten Lambert Streiters. 1954. 447 Seiten.
Statistisches Jahrbuch der Stadt Innsbruck. 1947 — 1951.
Herausgegeben vom Statistischen Amt der Stadt Innsbrnck. 352 Seiten. — 1952—1953. 826 Seiten.
Stolz Otto: Geschichte des Landes Tirol. 1. Quellen und
Literatur. Land nnd Volk in geschichtlicher Betrachtung.
Allgemeine uud politische Geschichte in zeitlicher Folge,
1955. 823 Seiten.
Thaler Walter: Telfer Buch. Beiträge zur Heimatkunde von
Telfs, Pfaffcnhofen, Oberhofen, Rietz im Oberinntal.
Geleitet von W. Thaler in Zusammenarbeit mit der
Marktgcmcinde Tclfs und dem Hcimatbund „Hörtenbcrg". Mit Bildtafeln. Illustrationen von Schwarz,
1955. 406 Seiten. (Schlern-Schriften Nr. 112>
Wcingartncr Josef nnd Zinner Robert: Meran und das
Burggrafenamt. Mit 12 vicrfarbigen Kunstdiucktafeln
nnd 60 meist ganzseitigen Zeichnungen. 1956. 94 Seiten.
Wiesflccker Hermann: Meinhardll. Tirol, Kärnten und ihre
Nachbarländer am Ende des 13. Jahrhunderts. 1955,
872 Seiten. (Tchlern-Schriften Nr. 124.)
Vardachzi Karl: Wunderwelt österreichischer Plastik. Mit
, einfarbigen und mehrfarbigen Abbildungen. Das Buch
bringt Schöpfungen österreichischer Plastik von der Nomantik bis zum Rokoko. 1954. 76 Seiten.
Vaum Julius: Zwölf deutsche Dome des Mittelalters. Einleitung von Julius Baum. Aufnahmen von Helga
Schmidt-Glaßner. 1955. 76 Seiten.

Flora Paul: Das Museurotz. Ein Buch von Dichtern. 1955.
75 Seiten.
Holzmeister Clemens. Mit einer Einleitung von Gottfried
Hohcuauer. Selbstbiographie des Meisters. 1956. 17 Seiten.
Kruckenhauser Stefan: Verborgene Schönheit. Bauwert und
Plastik aus Österreich. 282 Leica-Bilder. 1954. 299 Seiten.
Kcldorfcr Viktor: Klingendes Salzburg. Kleine Musikgeschichte der Mozart-Stadt. Mit 6 Farbtafclu, 90 Text,
bildern, Abbildungen, Notenbeispielen, Faksimiles und
Vignetten. 1951. 195 Seiten.
Der Vreuner. Herausgegeben von Vudwig von Fickcr,
18. Folge. 1954. 284 Seiten.
Handl Joseph: Schauspieler des Burgtheatero. Mit Bildern.
I n knappen, treffenden Strichen zeichnet der Verfasser
die Schauspieler, die im letzten Jahrhundert ans der
Bühne dieses Hauses standen. 1955. 219 Seiten.
Waggerl Karl Heinrich: Das Lebenshaus. Eine iuuerc
Biographic. Herausgegeben von Dino Larese. Ein Selbstbildnis und zugleich ciu Buch der Freude, 1955. 151 Seiten.
Zangerle Ignaz: Zeit und Stunde. Ludwig von Fickcr znm
75. Geburtstag gewidmet. Herausgegeben von Ignaz
Zangerle. 1955. 222 Sciteli.
Esokor Franz Theodor: Auf fremden Strafen. !".»89
1945.
Esokor verlies; unter dem Hitlcrrcgime freiwillig Osterreich. Die Fahrt ging zuerst nach Polen, dann über Rumänien nach Jugoslawien, wo er gerade zur „dritten
Befreiung" zurechtkam. Ein erschütterndes Nnch aus der
Zeit der Partisaneukämpfe, 1955. 819 Seiten,
Hcnz Rudolf: Die Weltreise eines Innsbrucker Schneidersscscllcu vur lmudert Jahren. Neu aufgeschrieben und
herausgegeben von Rudolf Hcnz. 1955. 286 Seiten.
Boeselager, Albert von: Kreuz uud quer durch Europa.
Iagdfahrten in 60 Jahren. Iagdcrlcbnisse aus Deutschland, Österreich, Norwegen, aus der Tatra nnd den
Karpaten. 1955. 267 Seiten.
Graf Jakob und Graf Agathe: Der Alpenwaudercr. Die Gc
steine, Pflanzen und Tiere der Alpen,. Mit 8 vicrfarbigcn nnd 16 einfarbigen Tafeln, 69 Abbildungen im
Text und 271 "Randskizzen. 1955. 224 Seiten.
Schälow Ernst: Es blüht in den Dolomiten. M i ! Federzeichnungen von K»n Schulze. M i ! Farbbildern. 1955.
121 Seiten.