Innsbruck Informiert

Jg.2012

/ Nr.12

- S.20

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2012_Innsbruck_informiert_12
Ausgaben dieses Jahres – 2012
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
p o l i t i k & s ta dt v e r wa lt u n g

innsbruck informiert nr. 12/2012

Mit Streifendiensten sorgen die MitarbeiterInnen der MÜG täglich für ein positives
Sicherheitsgefühl.

© E. REINISCH (2)

20

Die Überwachung der Parkordnung ist nur eine von vielen Aufgaben der städtischen
Aufsichtsorgane.

kehr der MÜG in der Dienststelle Salurnerstraße untergebracht.
Mit der Innsbrucker Polizei besteht
eine enge Kooperation: Im Stadtpolizeikommando sind aktuell 430 MitarbeiterInnen für das Stadtgebiet zuständig.
Wenn es notwendig ist, werden aber
auch zusätzliche MitarbeiterInnen aus
anderen Abteilungen der Landespolizeidirektion, wie etwa aus dem Kriminalamt oder der Verkehrsabteilung,
eingesetzt. „Die Zusammenarbeit mit
der Polizei funktioniert sehr gut“, so Elmar Rizzoli, Leiter des Amtes für Allgemeine Sicherheit und Veranstaltungen,
in dem auch die MÜG angesiedelt ist.
„Teilweise werden gemeinsame Schwerpunktkontrollen durchgeführt: Im Oktober wurden dabei rund 70 Betriebe
hinsichtlich der Einhaltung des Tiroler
Jugendschutzgesetzes kontrolliert.“
Auch bei der Ausbildung wird zusammengearbeitet: Einerseits werden
die MitarbeiterInnen der MÜG durch
PolizistInnen einsatztaktisch und psychologisch geschult, andererseits werden durch MitarbeiterInnen des Amtes
insbesondere rechtliche Schulungen bei
der Polizei durchgeführt.

Innsbruck für den
„worst case“ gerüstet
Die „Schaltzentrale“ des Amtes für Allgemeine Sicherheit und Veranstaltungen befindet sich seit wenigen Monaten in der Museumstraße. Von hier aus
wird auch eine weitere wichtige Sicherheitseinrichtung der Stadt Innsbruck
koordiniert: die Gemeindeeinsatzleitung. Sie besteht aus Fachkräften der
einzelnen Ämter sowie Mitgliedern der
Einsatzkräfte (städtische Berufsfeuerwehr, Polizei, Rettungsorganisationen,
Militär, Bergrettung, etc.) und tritt
dann zusammen, wenn die Versorgung
der Bevölkerung auf dem Spiel steht,
etwa bei Naturkatastrophen. Dann
müssen bestmögliche Hilfs- und Versorgungsmaßnahmen garantiert sein
und die Koordination der erforderlichen Einsatzkräfte reibungslos funktionieren.
Mit regelmäßigen Übungen und
Schulungen zu unterschiedlichen Krisenszenarien (Erdbeben, Flugnotfälle,
Hochwasser, etc.) wird der Ernstfall
geprobt, um auch im Katastrophenfall
Sicherheit für die InnsbruckerInnen zu
gewährleisten. ER 

Die Aufgaben
der Mobilen
Überwachungsgruppe

• Überwachung der Einhaltung
der Bestimmungen …
… d
 er ortspolizeilichen Verordnungen
(z. B. Parkordnung, Spielplatzordnung, Alkoholverbotsverordnung)
… d
 es Landes-Polizeigesetzes
(Lärm, Lärmschutz)
… des Jugendschutzgesetzes
…d
 er Gewerbeordnung (Sperrzeiten,
Betriebsanlagenbewilligungen)
• Überwachung des ruhenden Verkehrs
• Veranstaltungskontrollen und
Durchführung von Ordnerdiensten bei Veranstaltungen der Stadt
Innsbruck
• Aufenthaltserhebungen für das
Meldeamt
• Briefzustellungen an unstete
Personen für alle städtischen
Dienststellen
• Unterstützung der Einsatzorganisationen bei Sucheinsätzen nach
vermissten Personen
• Durchführung von Sofortmaßnahmen
bei Schadensereignissen (z. B.
Straßensperren)