Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1956

/ Nr.3

- S.6

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1956_Amtsblatt_03
Ausgaben dieses Jahres – 1956
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Seite 6

Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck

Nummer

Das Wichtigste vom letzten Monat
sscbruar 195«:
2. erhält der Kufstciner Forscher Dr, M a r Neisch die gol.
dene Ehrennadel des Automobil- und ^onriiigklnbs von
T i r o l feierlich überreicht.
4. vollendet der vor 5,0 Jahren al«? erster Marktkummissär
bestellte Nichard Nedl das 80. Lebensjahr, (f 20. 3,1l^5, 5». werden die Tiroler Olympiasieger mit Toni Sailer auf
der Rückreise ans Cortina vom Landeshauptmann feierlich empfangen.
findet das 7. Österreichische I»gend>litrcffcn bei Mutters
statt,
s». begeht der Direktor der Verkehrsbetriebe, Landtagsabgcordneter Josef Wilberger, sein 40jähriges Dienstjnbilänul.
11. stirbt Komm,-Nat Ludwig Lehner, ein Pionier des
Fremdenverkehrs, der 190? auch ein Kino errichtet hatte,
88 Jahre alt.
12. veranstaltet anläßlich des Faschingssonntages die Schuljugend I g l s - V i l l einen Fasnachtsumzug.
13. feiert Postamtsdirektor i . N . K a r l Hohenancr seinen
90. Geburtstag.

!»"». wird dem lx"taunleu Mineralogen Univ,-Prof. D r .
Bruno Tauder der Ehrcuring der Stadt feierlich überreich! isiehe hiezu Amtsblatt l!"5> !5». erliegt
(^endarincrieoberst
i, N
^oses
Ebenhöl).
75, Jahre all, einem Schlagaufall
20. findet in der Hofkirchc die Landesgcdenkfeicr für Andreas
Hofcr in Gegenwart des Unterrichtsministcrs D r . D r i m inel statt.
21. fährt erstmals eine Lokomotive durch die gan^e Kon^crtkurvc zum Ncstbahnhof.
24. begeht Hotelier Hans Krcid seinen 85,. Geburtstag,
»"5». stirbt der langjährige Betreuer der Münzensammlung
des Fcrdina^vdcnms, Mcdizinalrnt D r . E m i l Neh,
82 Jahre alt.
2«. wird an den Propst von St. Jakob, Monsignore Dr. I .
Wcingartncr, das Großlrenz des Malteser-Verdienst"
ordens überreicht.
Den ganzen Monat Februar hindurch herrschte eine ungewöhnliche Kälte, die Temperaturen von —30 Grad erreichte.

Die ältesten Innsbrulter Rufnamen
Für das 13. Jahrhundert ist nur eine geringe Anzahl an
Nufuamen bekannt. I m Jahre I2l>7 führten Innsbruckcr
Bürger z . B . die Namen Ulrich, Konrad, Friedrich nnd
Nudolf. 1283 erscheinen in einer Urkunde des Bürgers Konrad Plonschilt als Zeugen dessen Neffen Albert, Otto, Ulrich
und Heinrich. Jedenfalls finden sich auch in Innsbruck die
drei Namen Konrad, Friedrich und Heinrich, die, wie Ernst
Schwarz in seiner Abhandlung „Die Personennamcngcbung
in Ncgcnsburg von 1100—135^0" (Zeitschr. f. baycr. Landesgcsch. Bd. 17) ausführte, vermutlich auf die häufigcu Namen
der deutschen Kaiser im 11. bis 13. Jahrhundert zurückgehen.
Der Name Heinrich war in Bayern, wo er im Hcrzogshans
gebräuchlich war, bereits seit dem 10. Jahrhundert in Mode.
Die Namen Albert, Bertolt) und Otto dürften in ähnlicher
Weise auf die Grafen von T i r o l nnd Andcchs zurückgehen.
An alttestamentlichen Nufnamen begegnet man, wohl des
Innsbrucker Kirchenftatrons wegen, „Jakob". Der Patron

des Stiftes Willen, Laurentius — Lorenz, kommt kaum vor,
hingegen Nikolaus, der Hauspatron der Andcchscr und
Patron der Schiffsleute. Besonders beliebt war der Name
Ulrich nach dem !!73 gestorbenen heiligen Bischof von Augsburg. Der Dominikanerpatcr Felix. Faber erzählt noch 1^83
— was allerdings falsch ist —, daß zu Deutschmctz in einer
Kapelle die Eingeweide des heiligen Udalrich, Bischofs von
Augsburg, bestattet seien.
I m 14. Jahrhundert finden sich n. n. noch folgende Nufuamen:
1. männliche: Ehristan, Dietrich, Eberhart, Ebcrlc, Gcbhart, Johannes, Hannes, Hermann, Mathcis, Peter,
Ncinbut, Nuprecht, Nudcgcr, Scibot, Sighart, Wernhard, Wcrnher nnd Witmar;
2. weibliche: Agnes, Alheit, Anna, Diemnt, Elsbeth,
Gertraud, I r m e l , Kathrein, Liulard, Margarcth uud
Mechtild.
Dr. Schadclbaner

Das Hühnerhaus in der Silbergasse
K. Fischnaler erwähnt in seiner „Innsbrnckcr Ehronik"
( I I , 85») das „Hennenhaus" auf dem Rennplatz, das 1765 zum
Abbruch geräumt werden mußte.
Um 15,00 gab es ein „Huencrhaus mitsamt dem Garten
zu Jusprugk in der Silbergasscn unter unser Hofmühl gelegen". Köuig M a x i m i l i a n überläßt es im Jahre 15,07 an
M a r t i n Humel für dessen langjährige Dienste bei Erzherzog
Sigmund. Humel durfte darin auf Lebensdauer wohnen
und sollte nnr, wenn der König zn Innsbruck weilt oder es

sonst die Notdnrft erfordere, „unsere (d. s, die königlichen)
Hennen und Hühner darin zn behalten" verpflichtet sein.
Das Haus und der Garten sollten auf Negierungskostcu mit
Dachung, Zäuucn u.dgl. versorgt und versehen werden.
Das an die Nate der Naitlammer gerichtete Schreiben
Maximilians von Fragcnstein, den 29. Oktober l5>07, findet
sich im Landesregicrnngsarchiv, Eopialbnch 15,07, Lir. 2 —
>Xa, lil. l<>,
K. Schadclbauer

Verzeichnis
über die im Monat Februar 1956 beim Stadtmagistrat Innsbruck ausgestellten
Gewerbescheine bzw. Konzessionsurkunden
Monique 3l. E., Dcfreggcrstraße 33, Handelsagentur.
Tchustcr I . , Leopoldstraßc 8, Einzelhandel mit Süßwaren.
Kapsch M., Heiliggciststraße I a, Damcnkleidcrmacherge
werbe. — Tiroler Kriegsopfervcrbaud, Verkaufsstand gegen
über der Hnngerburgbahn-Talstation, Einzelhandel m i !
Obst-, Süß- und Backwaren. ^ Hucke E., geb. Jobst, Maria
Thcresien-Straße 8, Handel mit Glas-, Porzellan- nnd Ton-

>vareu aller Art, — Chemische Neinigmla. Netord, Gesellschaft m.b.H., Erlerstraße l, Übernahme von Arbeiten für
das Ehemischpuhergewerbe,
Hupfau ^)l., Tonnenstraßc 3 l ,
Handel,
Haiiicherger ^ . , Neichenau (Lagerplatz der
„^"enen Siemeus-Bauuniou"!, Anstreicher-, Lackierer- nnd
^,immermalcrgcwcrbe l^weigniederlassung von Kirchbichl»,
Aichncr I . , Freisingstraße »i, Fleischhauer- nud Selcherge-