Innsbruck Informiert

Jg.2012

/ Nr.3

- S.25

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2012_Innsbruck_informiert_03
Ausgaben dieses Jahres – 2012
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
p o l i t i k & s ta dt v e r wa lt u n g

www.innsbruckinformiert.at

Wahlwerbung
in Innsbruck

A

m 15. April finden in Innsbruck die
Gemeinderatswahlen und die Bürgermeisterwahlen statt. Mit den Rahmenbedingungen für die Wahlwerbung
im öffentlichen Raum befasste sich der
Stadtsenat am 22. Februar:
Im Stadtgebiet sind insgesamt 43 Standorte für Plakattafeln vorgesehen. Wie und
wo Plakate angebracht werden dürfen, ist
in einem eigenen, von der Stadt Innsbruck
herausgegebenen Folder mit dem Titel
„Plakatieren in Innsbruck“ nachzulesen.
Der Folder wurde den wahlwerbenden
Gruppierungen zugesandt. Demnach ist
etwa das Anbringen von verkehrsbehindernden Plakaten, von Tafeln an Brückengeländern, am Geländer entlang des Inns
oder an Straßenlaternen verboten. Widerrechtlich angebrachte Plakate werden von
der Stadt Innsbruck entfernt. RE

Gestaltungsplanung für
den Kaiserschützenplatz

Jetzt geht’s los mit
der ersten Umfrage

A

uf der Tagesordnung des Stadtsenates stand am 8. Februar die
Gestaltungsplanung für den Kaiserschützenplatz. Als Grundlage für die Neugestaltung des Platzes dient eine Studie
aus dem Bürgerbeteiligungsprozess, der
seitens der Stadtplanung durchgeführt
wurde. Ziel ist es, gegenüber der urbanen
Nutzung des Wiltener Platzes am Kaiserschützenplatz den begrünten Freiraum
zu erhalten, in seiner Aufenthaltsqualität
zu verbessern und so weit als möglich in
den Straßenraum zu erweitern.
Der Stadtsenat beschloss einstimmig, das Angebot des Architekten Dipl.Ing. Gsottbauer, der bereits für das Gestaltungskonzept des Wiltener Platzes
verantwortlich zeichnete, zur Gestaltungsplanung des Kaiserschützenplatzes anzunehmen. CM

M

itbestimmen, Mitreden, Mitgestalten: Mitte März startet
Meine Stadt. Meine Meinung. mit der
ersten großen Online-Umfrage zur
Stadt und ihren Angeboten. Nutzen
Sie die Chance, Ideen und Kritik einzubringen und sich aktiv am Stadtgeschehen zu beteiligen. Für alle, die
mitmachen, winken wieder attraktive
Preise: E-Bike, Alpenrundflug, Tageskarten für die Nordkettenbahn, Bädergutscheine, IVB-Jahreskarte etc.
Jetzt registrieren: www.innsbruck­
informiert.at/meinung ER

Sicherer Gehweg in Igls

© Stadt Innsbruck

Stadtteilausschuss Igls

© E. REINISCH

Gute Gespräche: Walter Zimmeter, Stadträtin Marie-Luise Pokorny-Reitter und Klaus
Defner (Vorsitzender des Unterausschusses
Igls) tauschten sich mit den IglerInnen aus.

M

it großem Interesse der BürgerInnen tagte am 23. Jänner der Stadtteilausschuss im congresspark Igls. Wie
schon bei den letzten Sitzungen im Juni
und November 2011 war das Anliegen
der IglerInnen die Möglichkeit einer
Verankerung des Stadtteilausschusses
Igls im Zuge der Novellierung des Innsbrucker Stadtrechts.
Die eingebaute Hürde zur tatsächlichen Einrichtung eines Stadtteilausschusses war Hauptkritikpunkt des
Ausschusses: Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens sollten sich mindestens
50 Prozent der wahlberechtigten IglerIn-

nen persönlich in die Unterstützungsliste eintragen. Die gute Nachricht für den
Stadtteilausschuss Igls folgte wenige Tage
darauf: In seiner Sitzung vom 26. Jänner
hat der Gemeinderat das Quorum einstimmig von 50 auf 30 Prozent gesenkt.
Bis zum Ende des Ermittlungsverfahrens am 12. Februar wurden 962 Unterschriften gezählt, was damit sogar 53
Prozent entspricht. Die Wahl der zehn
Mitglieder des Stadtteilausschusses
Igls findet zugleich mit der Gemeinderats- und Bürgermeisterdirektwahl am
15. April zwischen 8 und 17 Uhr in der
Volksschule Igls statt. ER

S

chon seit Längerem wünschen sich
die Igler EinwohnerInnen die Errichtung eines Gehsteiges entlang der
Badhausstraße. Da diesem Anliegen
nun nachgekommen wird, lud die Stadt
Innsbruck am 6. Februar zu einer Informationsveranstaltung.
Tiefbaustadträtin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter
freute sich über das rege Interesse:
„Anfragen konnten besprochen werden, Anliegen wurden beim Tiefbauamt
deponiert. Im persönlichen Gespräch
mit den BürgerInnen konnten auch Befürchtungen ausgeräumt werden.“ Das
Tiefbauamt werde auch bei künftigen
Projekten das Gespräch mit der Bevölkerung suchen. LB

25