Amtsblatt (der Stadt Innsbruck)

Jg.1954

/ Nr.9

- S.6

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 1954_Amtsblatt_09
Ausgaben dieses Jahres – 1954
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Seite 6

Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck

Perugino, das der Tiroler Künstler F. Lair gezeichnet
und A. Schultheiß in München in Stahl gestochen hatte.
13. gibt die Versicherungsgesellschaft ..kjunionc /^äriatica
cii 8icurit3" in Triest bekannt, daß sie nun auch „die
Versicherungen auf das Lcbeu der Menschen in allen
ihren verschiedenen Kombinationen" durchführe,
14. dankt König Johann von Sachsen für die innige Teilnahme, welche gelegentlich der tödlichen Vcrunglücknng
König Friedrich Augusts am Brcnnbühcl bei Imst
(9. August 1854) von" dem Statthalter Graf v. Bissingen „sowie überhaupt von den tirolischen Behörden und
den Einwohnern jener Gegend an den Tag gelegt
wurde".

Nummer

26. wird gelegentlich der Umgestaltung der Kuraticlirche
Mühlau am Seitenaltar ein neues Altarblatt von^chle,
darstellend die heilige Maria, angebracht.
29. wird angekündigt, daß „das hier noch nie gesehene Schauspiel einer Luftfahrt" den Innsbruckcru am 1, Oktober
geboten werde. Der deutsche Aeronaut P, Meyer aus
Nassau steigt im Klostertascrnhof in der Gondel seines
„riesigen Ballons" auf. Das Publikum wird eiugeladcu,
bereits an der Fülluug des Ballons vou 45< Raumiuhalt zahlreich teilzunehmen. Vorher sollten „zwei
kleinere Luftbälle als Vorläufer steigen, zum Zeichen,
daß das Wetter Herrn Meyer erlaubt, seme Luftreisc zu
unternehmen". Der Eintritt kostete 20 und 10 Kreuzer.

Neuerscheinungen für Innsbruck
H e r m a n n Wo ftfner, „Vergbauernbuch". 2. Lieferung (Von Teilung der Güter und Übervölkerung),
312 Seiten mit Tabellen, Flurkarten nnd 47 Kunstdruckbildern, Tyrolia-Verlag Innsbruck; Preis kart. 8 90,—.
Nach längerer Pansé ist nun die 2. Lieferung des 1. Bandes von Univ,-Prof. Dr. H. Wopfners Lebenswerk, ebenso
schön ausgeführt und reich bebildert wie die erste, erschienen.
Sie enthält das II. Haufttstück „Von Teilung der Güter und
Übervölkerung" mit folgenden füuf Abschnitten: Güterteilnng, tzausteilung, Versuch einer Geschichte der Bevölkerungsbewegung, Von der Besitz- und Bodenständigkeit des
Bergbauern, Von einigen Folgen der Übervölkerung,
Besonders reichhaltig erscheint der 3., die Bevölkerungsbewegung behandelnde, in dem eine ganze Reihe kulturhistorisch höchst interessanter Fragen untersucht wird. Man
liest darin nicht allein über die Lebensdauer, das Hciratsalter, die Kindcrzahl oder Auswanderung, sondern auch von
Seuchen, den Pestopfern, der Hungersnot, den Unglücksfällen
(durch Lawinen oder Absturz), der Kindersterblichkeit (z.B.
durch Blattern) usw. Unter dem Namen „Pest", Pestilenz
oder „sterbende Lauf" (in Tirol aber nie „Schwarzer Tod"!)
gingen bekanntlich verschiedene ansteckende Krankheiten; so
trat in den engbowohnten, unsauberen Städten seit dem
16. Jahrhundert vielfach der Flecktyphus (Pctechialtyphus)
als „Pest" auf. Es wäre wissenswert, wie viele Opfer dieser
z.B. auf den luftigcu Einzelhöfen forderte? Da vor 1780
die Eintragung der Todesursachen in den Sterbebüchern
leider nur gauz vereinzelt (z, B. gerade bei Unglücksfällen)
erfolgte, läßt sich die Verbreitung der beiden vielleicht wichtigsten Krankheiten, der Tuberkulose (Lnngeusucht, Abzehrung) und des (Abdominal-) Typhus (Nervenfieber), für die
älteren Zeiten kaum studieren. Jedenfalls scheint der Typhus
durch die Errichtung hygienischer Bruuueuaulagen im

19. Jahrhundert beinahe ausgerottet wordeu zu sein. Auch
der Anteil der Diphtherie (Halsbräune) nnd des Scharlachs
an der Kindersterblichkeit läßt sich aus den vorangeführten
Gründen nicht entsprechend nachweisen.
I m 4. Abschnitt, der die Bodenständigkeit der Bergbaucrn
untersucht, unterstreicht der Verfasser eine Anregung des
verstorbenen Osttiroler Heimatforschers Karl Maister, die
alten Hausbriefe zur Sicherung uutcr Vorbehalt des Eigcntumsrcchtcs in den Kirchcnarchivcu zu hinterlegen. Wenn
man daran denkt, wie mancher Butterknollen in so ein
ehrwürdiges, fettundurchlässiges Pergament eingewickelt
worden sein mag, scheint es heute bereits allerhöchste Zeit zu
sein, diesen überaus begrüßenswerten Vorschlag durchzuführen.
Das Erbhäfegesetz, das der Innsbruckcr Uuivcrsitätsbibliothekar Dr. Hans Hochencgg Ende 1928 angeregt uud
der Tiroler Landtag im März 1931 beschlossen hatte, war
zweifellos eine glänzende Idee. Wenn bis 1938 die erstaunliche Zahl von 462 Bauernhöfen Nord- und Osttirols zu
Erbhöfen erklärt werden konnte, so war dies vorzüglich das
Verdienst des für diese Frage uucrmüdlich tätigeu Hofrates
Dr. Ludwig v. Neuuer wie des Staatsarchivars Hofrat Dr.
Karl Dörrer.
Die verschiedenen Arten des Handwerkes, die vou den in
der Landwirtschaft nicht beschäftigten bäuerliche,! Arbcitskräfteu ausgeübt wurdeu, wcrdcu im 5. Abschuitt uuter den
Folgen der Übervölkerung besprochen. Auch die traurige
Erscheinung der Kinderwandernng, d.h. des Zwanges, die
Kinder ans Verdienst in die Fremde zu schicken, kommt dabei
zur Erörterung. Bei der Aufzählung der Wanderhändler
erinnert man sich des als Schalksnarren bekannten Zillcrtalers Peter Prosch, der für das Ansehen der Tiroler ini
Auslande leider nicht allzn förderlich war.
Dr. K. Schadclbauer

Nachweisung der im Monat August 1954 beim Stadtmagisttat Innsbruck
durchgeführten Gewerbelöschungen
Sperl I . , Dreiheiligcnstr, 19, Tischlerhandwerk. — Sterzinger Gottfried, fortgcf. durch die Witwe Hcrmine Sterzinger, Kaiserjägerstr. 18, Gebäudeverwaltnng, RealitätenVermittlung. — Tiefling F., Leopoldstr. 41, Tchnhmachcrgcwerbe. — Hartmann M., Prcnistr, 26, Patschenmachergewerbe.—Wintner I . , Fallbachg. 11. Schuhmacherhandwcrk.
— Marschoucr L., Nieseng. 11, Handel mit Fahrrädern nnd
Maschinen. — Kirchmair H., Gntcnbcrgstr. 6, Klcidcrmachcrgewerbe. — Nuef K., Türingftr. 12, Handel ohne Beschränkung.— Schlesinger F., Brnnecker Str., Neisepruviant.
— Nosner H., Ing.-Etzel-Str. 20, Herstellung von Aspik«
Gabelbissen. — Lcchner M „ Bürgerstr. 2, Großhandel mit
Obst und Gemüse. — Obermair I . , Iunstr. 24, Schuhmachergewerbe. — Pitschl I . , Temftlstr. 14, Tischlergewerbc.

— Vartl A., Univcrsitätsstr. 3, Gemischtwarcnhandel. —
Klein L., Muscumstr. 14, Damcnschueidcrhandwcrk. —
Tengler A., Bürgerstr. 28, Buchhandel, Lesezirkel,
Fritz F.,
Erzh.-Eugen-Str. 19, Haudcl mit Süßwaren, Konditorei«
warcu, Kaffee uud Tee. — Widmauu K,, Huugcrbnrg 21 c
(Zweigniederlassung vou Ieubach), Bäckergewerbe. —
Kratzer M., Targasse 9, Handel mit Schreib- nnd Kurzwaren
sowie Haushaltnngsartilcln. — Kratzer M., Hmwldstraße,
Handel mit Obst, Speiseeis und Paketierte» Süßwaren. —
Holzucr H., Pradler Str. 68, Bctoustciuherstellerhaudwerl.
— Tirler F., Gmnpftstr. 49, Schuhmacherhandwcrl. —
Schrempf I . , Schnlgasse 12, Handel mit Textil- uud Modewaren. — Berger G,, Schöpfstr, 8, Tischlcrgcwcrbe. —
Fröhlich N., Andr.-Hofcr-Str. 42, Handel mit Baustoffen.