Innsbruck Informiert

Jg.2004

/ Nr.5

- S.45

Suchen und Blättern in knapp 900 Ausgaben und 25.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Heft

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2004_Innsbruck_informiert_05
Ausgaben dieses Jahres – 2004
Jahresauswahl aller Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
der Folge verbuschen und verwalden
und die zarte Blume verdrängen.
„Das wissenschaftlich betreute Projekt sieht nun vor, dass der Einsatz von
Düngemitteln reduziert wird und die
Wiesen mindestens zwei Mal im Jahr
gemäht werden.Wenn im Herbst Schafherden für eine dritte Mahd sorgen, wäre dies ebenfalls von Vorteil", so Projektleiter Unterasinger. Die Bestände
werden nun besonders gehegt und ge-

pflegt und auch Samen gewonnen. Die
Pflänzchen werden in der „Botanik" aufgezogen und dann auf den Wiesen freigesetzt. Weiters soll eine Sensibilisierung der Bevölkerung für die Bedeutung
dieser Blume erreicht werden.
Die jährlichen Kosten für das Projekt,
durch das u.a. auch die Betreiber der
landwirtschaftlichen Flächen,auf denen
die Küchenschelle zu Hause ist, für
ihren zusätzlichen Arbeitsaufwand be-

Unter besonderem Schutz: Die Innsbrucker
Küchenschelle.
lohnt werden sollen, teilen sich LandTirol (5000 €),Stadt Innsbruck (2500 € )
und Naturschutzbund ( 1000 € ) . ( W W )

Schmetterlingen auf der Spur
S c h m e t t e r l i n g e sind s c h ö n a n z u s c h a u e n u n d d u r c h i h r e E l e g a n z ,
L e i c h t i g k e i t u n d o f t m a l s auch F a r b e n p r a c h t S y m b o l e f ü r L e b e n s f r e u d e . Sie sind a b e r a u c h ü b e r a u s sensible Z e i g e r o r g a n i s m e n
u n d I n d i k a t o r e n f ü r e i n e i n t a k t e N a t u r . L e i d e r sind a u c h sie in
i h r e m W e i t e r b e s t a n d gefährdet, ihre Artenvielfalt geht zurück.
Tiroler Landesmuseum und Stadt
Innsbruck (Umweltreferat/Stadtarchiv) haben ein dreijähriges Forschungsprojekt zur Erhebung der
Schmetterlingsbestände im Bereich

Bearbeitet werden alle typischen
Lebensräume, vom urbanen Bereich
über Auen und Schluchtwälder bis hin
zu den höchsten Regionen. Da ca.85%
der heimischen Falter nachtaktiv sind,
wird ein Schwerpunkt in der Erhebung von Nachtfaltern liegen. Langfristiges Ziel der Forscher sind Empfehlungen und Maßnahmen zur Sicherung
noch vorhandener w e r t v o l l e r Vorkommen. Die Ergebnisse der Studie

türme, Lebendlichtfallen und weiß angestrahlten mannshohen Leinwände
sollen Falter auf den Gipfeln um
Innsbruck anlocken, damit sie regist r i e r t werden können. Daneben werden stirnlampen bewaffnete
„Gestalten" in den Schluchten und Wäldern um Innsbruck nach Schmetterlingen
suchen.Auch historische Daten werden gesammelt.
In enger Kooperation und
mit Unterstützung durch das
Referat für Umwelttechnik
und Abfallwirtschaft sowie
das Stadtarchiv/Stadtmuseum
Der Schwalbenschwanz ist manchmal auch
werden vor allem auch aktuim Stadtgebiet zu bewundern. (Foto: 5. Erlebach)
elle Erhebungen durchgeführt.
des gesamten Stadtgebietes gestartet.
Die Forscher hoffen auch
Daraus sollen u.a. Maßnahmen für die
auf Meldungen von interesLebensräume der Schmetterlinge ab°
Bei einem Pressegespräch von Museumsdirektor Dr.
geleitet und damit deren Weiterbesanten
Schmetterlingen Cert Ammann am 2. April erläuterten Vizebürgermeisstand gesichert werden. Projektleiter
durch die Bevölkerung. Tirol ter DI Eugen Sprenger und Projektleiter Dr. Peter Hüist Dr. Peter Huemer von den Naturlst ein reiches Schmetter- emer Sinn und Zweck des Forschungsprojektes.
lingsland, mehr als 2700 Arten
(Foto: W. Weger)
wissenschaftlichen Sammlungen des
wurden hier bisher beobachtet.Viele
Museums. Er erforscht m i t einem
sollen überdies in Fachpublikationen
alte Beobachtungen reichen teilweise
Team von erfahrenen Profis und Fachveröffentlicht werden sowie als poI 30 Jahre zurück, und mancher Leamateuren, unter anderem vom Verpulärer Bildband alle Schmetterlingsbensraum ist seither verbaut worden.
ein BIODAT-Alpin, Bestand und Leliebhaber erfreuen.Vizebgm. DI Eugen
Abnehmende neuere Meldungen lasbensweise der Falter.
Sprenger will nach dem Vorliegen konsen zwar Schlimmes befürchten, denkreter Ergebnisse einen MaßnahmenWenn auf der N o r d k e t t e ungenoch hofft Projektleiter Huemer auf
katalog ausarbeiten lassen und dem
wöhnliche Lichterscheinungen be1000 Arten, die sich im Innsbrucker
Stadtsenat zur Beschlussfassung vormerkt werden, so handelt es sich nicht
Raum noch immer wohl fühlen.
legen. ( W W )
etwa um UFOS. Die blauen Leucht-

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - M A I 2004

21